Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Typ 1 Diabetes Diabetes in Kindern und Jugendlichen

Startseite Artikel Typ 1 Diabetes Diabetes in Kindern und Jugendlichen

Typ 1 Diabetes Diabetes in Kindern und Jugendlichen

Eine Form dieser Krankheit ist Typ-1-Diabetes, auch Insulin-abhängiger Diabetes genannt. Diabetes ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten, die mit Abnormalitäten in der Produktion oder Wirkung von Insulin zusammenhängen.

Inhaltsverzeichnis

1. Typ-1-Diabetes Definition und Ursache

Typ 1 ist seltener als der am häufigsten verbreitete Typ 2 Diabetes und umfasst 1015% aller Erkrankungen. Mirkowicz 2017). Dies geschieht in einem autoimmunologischen Prozess, in dem die immunologische Immunität des eigenen Gewebes durch die Herstellung von Antibiotika spielt eine Rolle.

2. Typ 1 Diabetes Symptome

Sehr hohe Zuckerwerte können zu Ketonsäufigkeit und Sauerstoffschlaf führen. Ihre Symptome sind: Bauchschmerzen, Aceton-Geruch aus dem Mund, Nausea und Erbrechen, beschleunigtem Atmen, Unbewusstsein. Ihre Insulinkonzentration ist wiederum niedrig oder nahe Null. Typische Symptomen sind: Vergrößertes Verlangen (Polydypsie), erhöhtes Hunger (Polyphagia), ?? Schlaf und Schläfrigkeit, geschmacktes Sehvermögen,?? Nausei, ?? Gewichtsverlust,?? häufiges Stößen (Polyurie), eine schwere Schnauze (Pholiphagia), Infektionsgefährdung,?? Trockenheit in der Haut und der Blöde.

3. <extra_id_0> - < extra_id _1> -<extra _id_2> - 1 Englisch:

Insulin wird unter der Haut verabreicht, indem man den neu diagnostizierten Diabetes in einem Krankenhaus behandelt, wo zusätzlich die Erziehung des Patienten durchgeführt wird, u. a. über die Überwachung von Blutglykämie, die Durchführung von Insulintherapie, die Erkennung von Hypoglycemie-Symptomen und die Ernährung. Bei Typ-1-Diabetes ist Insulin von außen zu versorgen. Insulin ist subkutan mit Insulin in der Nähe gegeben (insulin, die oft verwendet wird) oder durch Insulin, der das Leben beeinträchtigt (Insulin, das nur auf die Einführung von mehreren Blutspiegeln abhängt, durch die Erreichung von ständigen Blutglycemia-Spiegeln). Insulin- und Insulinverbindung durch die Einleitung von ständigem Insulin selbst und durch die Bereitstellung von Dauer- und Dauerunterstützung von Patienten mit Hypoglykämia und Hypoglikämie sowie durch die Anwendung von Pneuropathie, ist aber auch in der Lage, sich zu verändern).

4. Kohlenwasserstoffe

Die Menge an einfachen Zuckern sollte auf < 10% des Kalorienbedarfs reduziert werden. Es ist daher empfehlenswert, Weißzucker und Süßigkeiten zu beseitigen und Zucker-zusatzprodukte zu reduzieren. Beispiele sind Vollzuckerbrot, Vollzuckern-Makkaros, Käse (Kohlkopf, Jaglana, Blätter, Perle), Bronze-Reiß, Getreide-Pflaken, Gemüse und Vollzubereitungsmehl. Es wird empfohlen, Lebensmittel aus den Indikatoren mit niedrigem und mittlerem Zucker- und Glycemie-Vermögenswert zu entfernen.

5. Protein und Fett

Fette sollten dagegen 3035% des Energiebedarfs decken. Aufgrund der Möglichkeit von Komplikationen innerhalb der Blutgefäße sollte der Verzehr von gesättigten Fettsäuren eingeschränkt werden und eine angemessene Versorgung mit den notwendigen ungesättigtem Fett (Omega-3 und Omega-6) gewährleistet werden. Wie bei den Empfehlungen für die allgemeine Bevölkerung sollte Protein 1520% des täglichen Energibedarfs ausmachen.

Kategorie:
Quelle

Bober J., Pacjent z cukrzycą typu I - praktyczny przewodnik dla dietetyka, kcalmar.com/dietetyk/blog/2020/12/01/pacjent-z-cukrzyca-typu-i-praktyczny-przewodnik-dla-dietetyka/ (17.12.2022).
Hanas R., Cukrzyca typu 1 u dzieci, młodzieży i dorosłych, Warszawa 2010.
Juruć A., Pisarczyk-Wiza D., Wierusz-Wysocka B., Zalecenia dietetyczne i zachowania żywieniowe u osób z cukrzycą typu 1 — czy mają wpływ na kontrolę metaboliczną?, „Diabetologia Kliniczna” 2014, 3(1), 22–30.
Katra B., Cukrzyca typu 1, mp.pl/cukrzyca/cukrzyca/typ1/65948,cukrzyca-typu-1 (17.12.2022).
Szypowska A., Mrukowicz J., Cukrzyca, Żywienie i leczenie żywieniowe dzieci i młodzieży, pod red. Szajewskiej H., Horvath A., Kraków 2017, 238–247.
Zalecenia kliniczne dotyczące postępowania u chorych na cukrzycę 2022. Stanowisko Polskiego Towarzystwa Diabetologicznego, „Current Topics in Diabetes” 2022, 2(1), 1–134.