Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Tricks zur Erhöhung des Speises

Startseite Artikel Tricks zur Erhöhung des Speises

Tricks zur Erhöhung des Speises

Eine Gewichtsabnahme-Diät kann mit ständigem Hunger verbunden sein, weshalb sie häufig Frustration und Entmutigung hervorruft. Die gute Nachricht ist, dass dies vermieden werden kann. Die richtige Ernährung, die richtige Auswahl und Kombination der Inhaltsstoffe sind wichtig. Was können Sie tun, um das Gefühl der Sättigung nach dem Essen zu erhöhen? Hier sind 5 praktische Möglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

1. Erhöhung der Mahlzeit

Das Gefühl des Essens hängt z.B. von der Ausdehnung der Magenwände ab, daher hat ein höheres Volumen von Nahrungsmitteln einen positiven Einfluss auf das Gefühl der Sättigung. Ein guter Weg, um die Menge und das Grammar eines Essens zu erhöhen, ohne den Kaloriengefühl zu verändern, ist es, einige Spitzprodukte in Wasser zu stürzen.

2. Eine zusätzliche Quelle für Faser

Durch seine Eigenschaften beeinflusst Nahrungsfiber das Verfüllungsgefühl wesentlich. Es absorbiert Wassermoleküle, verbreitet sich in die Nahrung und vergrößert das Volumen der verzehrten Lebensmittel. Das langfristige Befülle wird auch durch die Bildung von Blasen und Gel und Veränderungen der Glässigkeit des Magengehaltes verursacht.

3. Der Austausch von flüssigen Mahlzeiten auf Dauer

Die Konsistenz der verzehrten Produkte ist auch wichtig. Flüssige Mahlzeiten, zu denen Cocktails, Smoothies oder Creme-Suppen gehören, sorgen selten für ein langfristiges Sättigungsgefühl. Eine hohe Aufspaltung der Inhaltsstoffe führt dazu, dass sie schneller verdaut werden und kürzer im Magen bleiben. Sie funktionieren gut als Nahrung, wenn Sie keine Zeit haben, um ruhig zu essen.

4. Auswahl von Produkten mit einem hohen Sättigungsindex

Es wurde von einem australischen Forscher Dr. S. Holt von der University of Sydney entwickelt. Die Idee, es zu entwickeln, stammt von der Hypothese, dass verschiedene Nahrungsmittel trotz der gleichen Kaloriengröße verschiedene Zufriedenheit zu versorgen liefern (Holt S. 1995). Es beschreibt den Grad der empfundenen Sättigung nach dem Verzehr von Speisen mit einer bestimmten Kaloriegrenze. Es wurde entwickelt von einem Australian-Forscher, Dr.S. HOLT S. SCHOLT, von der Universität Sydney. In der Studie der vollen Erdölserzeugnisse wurden nur 38 Produkte berücksichtigt, die nach der Herstellung von Nahrungserzeugnissen oder Fertigprodukten zu essen waren.

5. Die Einbeziehung von Protein in die Mahlzeit

Protein ist einer der Makrosysteme, die das Gefühl der Sättigung erhöht. Das liegt daran, dass der Körper viel mehr Zeit benötigt, um Protein zu verzehren. Außerdem stimulieren die mit der Nahrung gelieferten Aminosäuren die Freisetzung der bereits erwähnten Gehirnhormone, die die Sättungszentren im Gehirn aktivieren. Wenn man bedenkt, dass jeder Mahlzeit eine gute Proteinquelle berücksichtigt. Es kann schlanke Fleisch, Fisch, Eier pro Tag sein, aber auch Samen von Pflanzenpflanzen.
Quelle

Bienkiewicz M., Bator E., Bronkowska M., Błonnik pokarmowy i jego znaczenie w profilaktyce zdrowotnej, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2015, 96(1), 57–63.
Bojarska-Hurnik S., Skorupińska A., Błonnik pokarmowy. Rola i znaczenie w diecie, „Kosmetologia Estetyczna” 2018, 7(3), 295–298.
Ciborowska H., Białka, Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, pod red. Ciborowskiej H., Rudnickiej A., Warszawa 2014, 92–118.
Galiński G. et al., Ocena indeksu sytości wybranych produktów spożywczych, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2011, 92(4), 944–946.
Gawęcki J., Spożywanie pokarmu – mechanizmy regulacyjne, Żywienie człowieka. Podstawy nauki o żywieniu, pod red. Gawęckiego J., Warszawa 2010, 74–87.
Golonko A. et al., Wpływ hormonów jelitowych i neuroprzekaźników na uczucie głodu i sytości, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2013, 4(2), 90–99.
Holt S. et al., A satiety index of common foods, „European Journal of Clinical Nutrition” 1995, 49, 675–690.
Li J., Improvement in chewing activity reduces energy intake in one meal and modulates plasma gut hormone concentrations in obese and lean young, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2011, 94, 709–716.
Rolls B., Dietary energy density: Applying behavioural science to weight management, „Nutrition Bulletin” 2017, 42(3), 246–253.
Skotnicka M. et al., Rola składników odżywczych w regulacji sytości organizmu, „Annales Academiae Medicae Gedanensis” 2015, 45, 79–87.
Skotnicka M., Platta A., Ocena wpływu wysokobiałkowych śniadań na poziom głodu krótkoterminowy i długoterminowy, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2016, 3, 615–619.
Tremblay A. et al., Nutrients, satiety, and control of energy intake, „Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism” 2015, 40(10), 971–979.