Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Transfett, was die neue EU-Verordnung ändert

Startseite Artikel Transfett, was die neue EU-Verordnung ändert

Transfett, was die neue EU-Verordnung ändert

Hersteller hatten zwei Jahre Zeit, um die neuen Regeln vorzubereiten, ab dem 2. April 2021. Die Verordnung tritt in Kraft. Wo befinden sie sich? Welche Auswirkungen hat das neue Recht auf das, was auf den Ladenregalen steht? Die Europäische Kommission hat eine Verordnung veröffentlicht, in der die maximal zulässige Menge an Trans-Fettsäuren-Isomeren in Produkten festgelegt wird.

Inhaltsverzeichnis

1. Trancefett

So entstanden die ersten harten Margarinen, die genau aus den gleichen Atomen bestehen, die sich in ihren Eigenschaften erheblich unterscheiden konnten. Solche Partikelpaare werden Isomeren genannt. Aufgrund dieser Struktur können die C-Konfigurationspartikel nicht dicht miteinander zusammengebracht werden. Um die Konsistenz von ungesättigten Fetten zu ändern, wurde ein Wasserprozess angewendet. So wurden die ersten starken Margarinen entstanden, die ein billiger und gesünder Ersatz für Butter sein sollten.

2. Transfett hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Es ist auch mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden. Es ist besonders gefährlich für das Herz-Kreislauf-System. Transfettkonsum erhöht das Risiko für Herzkrankheiten, Atemzellen und Herzinfarkt. Die Meinungen von Ernährungswissenschaftlern über die Wirkung verschiedener Nahrungsmittelbestandteile sind unterschiedlich, aber es gibt keinen Trend in der Ernährung, in dem die schädlichen Auswirkungen von Transfettsäuren auf die menschliche Gesundheit nicht beobachtet wurden.

3. Trans-Fettsäuren Auftreten

Es gibt daher ein weiteres Problem, nicht nur in industriellen Fetten, sondern auch in vielen anderen Produkten, die in den oben beschriebenen Reifereien hergestellt werden. Sie sind die Quelle gefährlicher Transisomer. Nach der Entdeckung, wie schädlich der Bewässerungsprozess ist, begannen Margarinenhersteller, andere Lösungen anzuwenden. Die Margarinen, die daraus entstanden sind, sind sicher. Warum?

4. ... pflanzliche Öle (Kokosse, Sonnenblume)

Eis1. (...) teilweise verhärtetes Palmfett (...).

5. ... pflanzliche Öle (Palmenöl, Sonnenblätteröl in variablen Verhältnissen) (...)

Margarine zum Braten1. (...) Pflanzenfett, teilweise hydratisiert (...).

6. (...) Butter (..)

... pflanzliche Öle (Palmen, Kokosöl, teilweise verhärtet: Rumpfpalmen)..

7. ... Pflanzenfett (Palmenfett), Sonnenblumenöl (...)

Waffeln in Schokolade1.... teilweise verhärtetes Pflanzenfett (Verpackungs- und Palmfett).

8. (...) Palmfett (...)

Suppe in Pulver1. (...) Palmfett teilweise verhärtet (...) Wissenschaftler des Institutes für Lebensmittel und Ernährung untersuchten die auf dem polnischen Markt verfügbaren Produkte in Bezug auf den Inhalt von Trans-Isomeren.

9. Was ändert die Verordnung?

Die EU-Kommission hat sich bei der Festlegung des Transfett-Limites unter anderem auf einen WHO-Bericht von 2003 berufen. Energie aus Trans-Fettsäuren sollte nicht mehr als 1% der angenommenen Kilokalorien ausmachen, was 2 g Transfetta für eine Person auf der 2000 kcal-Diät entspricht. Obwohl die Verordnung sich sicherer fühlt, kann das Problem nicht vollständig vergessen werden. Die Nutzenbewusstheit ist wichtig, da es immer mehr gesetzliche Maßnahmen gibt, um die Verbraucher vor schädlichen Lebensmitteln zu schützen.
Quelle

Eliminating trans fats in Europe A policy brief, euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0010/288442/Eliminating-trans-fats-in-Europe-A-policy-brief.pdf (1.04.2021).
Food and Agriculture Organization of the United Nations. Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Report of a joint WHO/FAO expert consultation, Geneva 2003.