Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Trainieren Sie auf einem unstabilen Boden Ist es lohnenswert, es zu machen?

Startseite Artikel Trainieren Sie auf einem unstabilen Boden Ist es lohnenswert, es zu machen?

Trainieren Sie auf einem unstabilen Boden Ist es lohnenswert, es zu machen?

Die meisten Trainer empfehlen, sich nicht nur auf Stärke und Aussehen zu konzentrieren, sondern auch auf Bewegungsfunktionen. Ist dies die richtige Entscheidung? Das Wissen über Krafttraining und die Vorbereitung auf eine bestimmte Sportdisziplin wächst stetig.

Inhaltsverzeichnis

1. Ob das Training auf einem instabilen Boden die Stärke erhöht

Kohler, S.P. Whiting führten 2010 eine Studie mit 30 ausgebildeten Personen mit mindestens 12-monatiger Aufwärtstränge durch. Es wurde gezeigt, dass mit zunehmendem Bodenunsicherheit jedoch das Gewicht der Befragten reduziert wurde. Die Oberfläche ist stabil und der äußere Widerstand ändert sich. Kohler und Whiting 2010 führten die Studie mit einer Gruppe von 30 trainierten Menschen mit mindestens 12 Monate langem Aufwährungslauf durch. Die Studie zeigte jedoch, dass, wenn die Belastung des Bodens zunimmt, die Gewichts der Betroffenen abnimmt. (J.M. Flanagan, W.C. in einer weiteren Studie vom Januar 2010).

2. Übung auf unstabilem Boden wenn sie wirksam sein kann

Die Ziele von unstabilen Bodenübungen sind die Wiederherstellung der durch eine Verletzung verloren gegangenen Stabilität und die Verbesserung der proprioception (tiefe Empfindung). Neben der Verwendung eines unstabilen Bodens ist die Anwendung von unilateralen (einseitigen) Übungen auch ein wirksames Mittel. Während dieser Zeit kann eine dynamische Entwicklung des Stabilitätssystems beobachtet werden. Übung mit einem unstablen Boden kann auch ein Element der Erwärmung oder einiger Körperübungen sein. Physiotherapeuten haben auch darauf hingewiesen, dass ein unstabiles Boden gut funktionieren kann, z. B. nach einer Knie- oder Knieverletzung.

3. Ob das Training auf instabilen Boden für den Sport geeignet ist

Bei Krafttraining, beim Tennis-Spiel oder beim Ringkampf ist der Boden stabil, aber es gibt Sportarten, bei denen unbeständiges Training nützlich sein kann, wie zum Beispiel beim Skifahren oder Snowboarden.
Quelle

Chulvi-Medrano I. et al., Deadlift muscle force and activation under stable and unstable conditions, „The Journal of Strength & Conditioning Research” 2010, 24(10), 2723–2730.
Kohler J.M., Flanagan S.P., Whiting W.C., Muscle activation patterns while lifting stable and unstable loads on stable and unstable surfaces, „The Journal of Strength & Conditioning Research” 2010, 24(2), 313–321.