Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Trainieren in einem Trainiermaske, wenn es wert ist

Startseite Artikel Trainieren in einem Trainiermaske, wenn es wert ist

Trainieren in einem Trainiermaske, wenn es wert ist

Zu welchem Zweck verwenden Trainingsmasken Trainer beim Training? Heute gibt es mehr und mehr Methoden und Tools auf dem Markt, um die sportlichen Ergebnisse sowohl bei Athleten als auch bei Amateurtrainern zu verbessern. Ist dies ein effektiver Weg zur Verbesserung der sportlichen Leistungen? Zu den aktuell beliebten Trainingszubehör zählen Trainingmasken, die die Bedingungen in den Bergen imitieren sollen.

Inhaltsverzeichnis

1. Das Training in Hochgebirgen

In den Höhenstädten ist die Energieversorgung deutlich größer. Sportler in vielen Sportarten müssen sich sehr oft auf die Berggebiete begeben. Deshalb benötigen die Menschen, die sich auf die Bergsteige begeben, Zeit für die Anpassung an die Kälte, weniger Sauerstoff und Veränderungen des Drucks, die normalerweise 2448 Stunden dauern. Diese Symptome sollten jedoch aufhören, da der menschliche Körper eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit hat. Athleten in vielen sportlichen Disziplinen gehen sehr oft in die Bergrebiete.

2. Das Masken-Training als Nachahmung von Hochgebirgen ist wertvoll

Um die gleiche Wirkung zu erzielen wie bei Hochbergsstraining, müsste man den ganzen Tag mit einem Maske laufen, nicht nur im Moment des Trainings. Es ist also sinnvoll, sich zu fragen, ob es nicht besser ist, anstatt mit einem masken mit begrenztem Sauerstoffzufuhr einfach intensiver zu trainieren?

3. Übungsmasken praktische Anwendung

Um ihre Rolle zu erfüllen und den Körper effektiv zu vergiften, sollten sie vor dem Aufwand erwärmt und systematisch mit dem entsprechenden Training gestärkt werden. Es wurde gezeigt, dass die Durchführung von zwei Serien nach 30 Atemzügen mit einer Trainingmaske mit einer einminütigen Pause zwischen den Serien die Leistungssteigerung um bis zu 1015% beeinflusst. Zu groß kann zu Sauerstoffmangel führen und die Leistung zu senken, aber zu klein kann nicht das erwartete Ergebnis bringen.
Quelle

Álvarez-Herms J. et al., Popularity of hypoxic training methods for endurance-based professional and amateur athletes, „Physiology & Behavior” 2015, 143, 35–38.
Shi B. et al., Effect of hypoxic training on inflammatory and metabolic risk factors: a crossover study in healthy subjects, „Physiological Reports” 2014, 2(1), e00198.