Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Top 3 Rezepte zur Nutzung von Wurzeln

Startseite Artikel Top 3 Rezepte zur Nutzung von Wurzeln

Top 3 Rezepte zur Nutzung von Wurzeln

Porzequien sind kleine Früchte mit einem sehr sauren Geschmack, die nicht nur in Desserten funktionieren, sondern die Zusammensetzung vieler Speisen hervorragend hervorheben. Sie sind im Sommer wertvoll, weil sie viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten.

Inhaltsverzeichnis

1. Portionen gesundheitliche Eigenschaften

Alle Farben sind in vielen verschiedenen Varianten vorhanden. Die Porze hat einen sauren Geschmack und eine geringe Fruchtdauer, wodurch sie am häufigsten auf Säfte, Mäuse oder Gemüse verarbeitet wird. Es ist jedoch lohnenswert, sie in ihrer Ernährung in Rohform einzubeziehen. Es ist genau dann, wenn sie den größten Anteil an aktiven Inhaltsstoffen hat, und diese in der Zeit nicht fehlen.

2. Sommersalat mit Zucchini und Porridge

In diesem Rezept werden die Zuckerrüben mit etwas bitteren Nüssen und einem salzigen Schimmelkäse kombiniert. Die Geschmacksweise wird durch eine feine Sauce ergänzt. Anstelle der Zuckerrübe können Sie Baklazen oder Tauben verwenden, es werden auch gefrorene Gemüse geprüft. Zutaten (auf 4 Portionen): Zuckerrohr 300 g, Walnüsse 50 g, Salat 400 g, Granatkorn 74 g, geschmackte Pommes 120 g, Olivenöl 5 g, Sauze 100 g, Salz, Pfeffer Salz.

3. Schrotteln mit Frühstücksauce

Die Zutaten (in 2 Portionen): Tigershrimps 120 g, Oliven aus Oliven 30 g, Portionen 200 g, Red Onion 100 g, Chili Peppers 4 g, Sugar Pepper 3 g, 60 g, Potato Fruit 10 g, Pepper Sauce 5 g, Runde Sauce, Salz, Spülpfecken und Pflaster. 3. Machen Sie die Olie auf die Spülspülle.

4. Eine Limousine mit Zitronen

Die Zitronen, die aufgrund ihres sauren Geschmacks erfrischend sind, sollten etwas erprobt werden. Die Inhaltsstoffe (auf 4 Portionen): Zitonen 240 g, Wasser 1 l, ?? Honig 50 g, Münz 20 g,?? Zitrone 160 g.

Kategorie:
Quelle

Krzepiłko A et al., Pąki, liście i nasiona porzeczki czarnej – źródło substancji bioaktywnych o prozdrowotnych właściwościach, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2018, 2(115), 24–33.
Kunachowicz H. et al., Wartość odżywcza wybranych produktów spożywczych i typowych potraw, Warszawa 2016.
Oczkowski M., Health-promoting effects of bioactive compounds in blackcurrant (Ribes nigrum L.) Berries, „Roczniki Państwowego Zakładu Higieny” 2021, 72(3), 229–238.