Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Titel Eigenschaften und Anwendungen

Startseite Artikel Titel Eigenschaften und Anwendungen

Titel Eigenschaften und Anwendungen

Es wird am häufigsten in der Küche und als Bestandteil von pflanzlichen Medikamenten, Mischungen oder Kosmetika verwendet. Interessanterweise hat die Thymik auch viele heilende Eigenschaften, die bereits aus der Antike bekannt sind.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Bezeichnung ist charakteristisch

Es ist ein Halbkräuter, der bis zu 2540 cm hoch wächst. Sein charakteristisches, angenehmes Geruch ist besonders stark bei der Verunreinigung. Die aktiven Bestandteile des Tymians sind unter anderem Timol, Karakol, Senzenol, P-Chemenol. Zu Hause kann das Pflanze im trockenen und flüssigen Raum verdrocknet oder eingefroren werden. Frische Blätter können am besten im Kühlschrank gehalten werden, am besten mit einem feuchten Papierhandtuch gewickelt.

2. Arzneimittel

Es wurde in Ägypten verwendet, um Leichen zu mumifizieren und als Rauchmittel zu verwenden. Es wurde auch zum Thymanisch-Höl verwendet. Das Thyamanisch-Öl wirkt sich auch positiv auf das Funktionieren des Nervensystems aus. Es vergrößert die Ausscheidung von Schleim, erleichtert die Entkürzung und reduziert die Intensität von Köhlern. Es kann bei trockenen Husten hilfreich sein. Dank seiner Eigenschaften wird es ein Bestandteil vieler Kühlerpräparate, einschließlich Syropen, Pillen und Inhalationsmitteln sein. Es ist auch möglich, die Behandlung von Pumpfstoffen zu erleichtern. Es gibt 15 verschiedene Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten, z. B. die Anti-Köhler- und Anti-Pumpfstoffe, die in den letzten 15 Minuten verwendet wurden.

Kategorie:
Quelle

Ambroziak M., Stanowska M., Sikorska-Zimny K., Tymianek – roślina o wielu zastosowaniach, „Innowacje w Pielęgniarstwie i Naukach o Zdrowiu” 2020, 1, 5.
Brzegowy M., Tymianek – charakterystyka, właściwości i zastosowanie. Na co pomoże? , doz.pl/czytelnia/a16163-Tymianek__charakterystyka_wlasciwosci_i_zastosowanie._Na_co_pomoze (03.07.2023).
Kędzia A. et al., Aktywność olejku tymiankowego (Oleum Thymi) wobec bakterii tlenowych, „Postępy Fitoterapii” 2012, 2, 7–71.
Skowroń K., Tymianek. Jego wartości i właściwości nie tylko w kuchni, dietetycy.org.pl/tymianek-roslina-nie-tylko-do-kuchni/ (03.07.2023).