Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Tagesrhythmus Zeit, gemessen an der inneren biologischen Uhr

Startseite Artikel Tagesrhythmus Zeit, gemessen an der inneren biologischen Uhr

Tagesrhythmus Zeit, gemessen an der inneren biologischen Uhr

Menschen sind jedoch die einzigen Wesen, die ihre natürliche tägliche Aktivität freiwillig in eine zwangsläufige Nachtaktivität umwandeln, wie sie z.B. während der Nachtwechsel stattfindet. Als Folge verändern sich Schlaf- und Ernährungsgewohnheiten bei den Schichtarbeitern, die erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben können. Der Mensch zeigt seinen höchsten täglichen Lebensgrad in den Morgenstunden, aber es gibt Tiere, die nachts leben. Das ist ein Schema, das mit unseren biologischen Rhythmen in Konflikt steht. In der Welt der Natur wird die Aktivität der Organismen nicht kategorisch einem Rhythmus des Tages zugeschrieben.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein biologischer Rhythmus?

Adamczak-Ratajczak 2014). Man unterscheidet sich zwar von exogenen Rhythmen, die von äußeren Faktoren wie Temperatur und Licht reguliert werden, aber auch von uns selbst. Die meisten Prozesse in lebenden Organismen unterliegen einer zyklischen Variabilität namens biologischer Rhythmus. Man könnte denken, dass unser Eingriff in Naturgesetze zum Scheitern geraten ist, aber wir sind nicht vollständig abhängig von der Welt um uns herum. Sie entstehen im Inneren des Körpers und sind mit uns verbunden, die in der biologischen Uhr arbeiten.

2. Ist es überhaupt die biologische Uhr, wo sie ist und wie sie funktioniert?

Das wichtigste Umweltsignal, das die Aktivität dieser Uhr synchronisiert, ist Licht, aber ihre Arbeit wird auch von anderen Zeitgebern beeinflusst die Temperatur der Umgebung, die sozialen Interaktionen oder die regelmäßige Einnahme von Nahrungsmitteln und Medikamenten.

3. Der tägliche Rhythmus Folgen der Störung

Nowak, B.J. Wenn der Rhythmus des Tageslichtes aus irgendeinem Grund gestört wird, werden auch andere Rhythmen, wie z.B. die Zyklus-Synthese und -Ausgabe von Hormonen, stets gestört.

4. Melatonin ist ein biologischer Uhr-Synchronisator

Unter ungünstigen Bedingungen, die nicht geändert werden können, wird sein Potenzial eingeschränkt (D. Labor 2002). Einer der Synchronisatoren der biologischen Uhr ist Melatonin, das einen sehr charakteristischen Tagesrhythmus aufweist, der stark von den Bedingungen der Beleuchtung abhängt. Labor, T. Kurze Exposition gegenüber Licht bei Nacht führt zu einer schnellen und drastischen Verringerung und sogar zu einer Hemmung der Melatononproduktion.

5. Melatonin und Insulinresistenz

Leproult, U. Van Cauter 2014). Cipolla-Neto et al. 2014) Es wurde beobachtet, dass die Insulinempfindlichkeit nach Schlafbeschränkung erheblich abnimmt und die Entzündung steigt (R. Holmbäck, E. Die Wirkung von Melatonin regelt auch die Expression des Typ-4-Glucose-Transportors (GLUT 4) oder löst die Phosphorylierung des Insulinrezeptors aus, so dass ein Defizit an diesem Hormon die Entstehung von Insulin-Resistenz beeinflussen kann (J.

6. Störter Rhythmus und Regeneration des Körpers

Lowden et al. 2010). Scheer et al., 2009). Es wird angenommen, dass dies möglicherweise auf eine Verringerung der Premenstrual-PFC-Aktivität zurückzuführen ist (C. Dies ist eine wichtige Frage, da Daten vorliegen, die darauf hindeuten, dass ein reduziertes Verhältnis von Schlaf- und Wachzeiten auf physiologische und verhaltensbezogene Funktionen negativ wirkt. Tobaldini und al. 2017; Y.S. Lucey, D.M. Es wird vermutet, dass es sich um eine Verminderung der Präparaturaktivität (PFC) handeln kann, die auch kognitive Funktionen beeinträchtigt, z.B. mit Lernen und Erinnerung (A.J. Die Bindung von Melatonin an die Metabolisierung von Glucose kann teilweise erklären, warum das Risiko einer tatsächlichen Veränderung des Blutverhältnisses in den Arbeitszeiten nach dem Schlaf und Schlaf während der Arbeitszeit nach dem Alter von 8 Stunden an der Schlafstunden in der Nacht (B.F.H. Scholz und die Schlafzeit) und Sch

7. Verwirrter täglicher Rhythmus und Ernährung und Sättigung

Heath et al. 2016). Dies kann die Ernährung und das Energieverhältnis beeinträchtigen und damit mit Übergewicht, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Unzulänglichkeiten verbunden sein (S.A. In der täglichen Ernährung sind Menschen, die mit einem Nachtleben beschäftigt sind, eher bereit, nach fertigen Lösungen zu gelangen, die nicht lange vor dem Verzehr verarbeitet werden müssen, und solche Lebensmittel sind oft nicht mit hohem Nährwert verbunden. Zusätzlich können Veränderungen im Schlaf- und Wachschema zu erhöhten Schwankungen des körperlich aktiven Kreislaufs von Leptin führen.

8. Störter täglicher Rhythmus und Krebsrisiko

Noch beunruhigender ist, dass die aktuelle Klassifizierung der International Agency for Research on Cancer (IARC) auf die ernsthafte Gefahr von Nachtarbeit hinweist. Anisimov et al. 2020).

9. Ist es überhaupt eine Abwechslungsarbeit, um die negativen Auswirkungen zu beseitigen?

Es wird empfohlen, die individuelle Regelmäßigkeit der Mahlzeiten festzulegen und einen hohen Nährwert zu gewährleisten. Für eine gute Gesundheit wird auch körperliche Aktivität verantwortlich sein, aber sie sollte niemals auf Regeneration übertragen werden. Wechselarbeit ist heute notwendig, um die richtige Geschwindigkeit der Produktion und Dienstleistungen zu erhalten nicht nur für die kommerziellen, sondern vor allem lebensrettenden und sich um unsere Sicherheit kümmernden Personen. Es wird auch wichtig sein, die Qualität von Schlaf und Schlaf während des Tages zu berücksichtigen, die die Müdigkeit durch wechselhaftes Arbeiten minimieren können. Auf der Seite der Vorgesetzten sollte jedoch eine angemessene Gestaltung von wechselbezogenen Organismen liegen, die eine lange Nachtarbeit verhindern wird.
Quelle

Adamczak-Ratajczak A., Rytmy okołodobowe melatoniny i kortyzolu w wybranych chorobach neurologicznych. Rozprawa doktorska, Poznań 2014.
Anisimov V.N. et al., Night shift work. IARC Monographs on the Identification of Carcinogenic Hazards to Humans. Volume 124, Lyon 2020.
Cho K. et al., Chronic Jet Lag Produces Cognitive Deficits, „The Journal of Neuroscience” 2000, 20(6), epub.
Cipolla-Neto J. et al., Melatonin, energy metabolism, and obesity: a review, „Journal of Pineal Research” 2014, 56(4), 371–381.
Gawlik O., Nowak J.Z., Zaburzenia rytmów biologicznych w depresji – poszukiwanie nowych strategii terapeutycznych, „Postępy Psychiatrii i Neurologii” 2006, 15(3), 155–178.
Heath G. et al., Sleep Duration and Chronic Fatigue Are Differently Associated with the Dietary Profile of Shift Workers, „Nutrients” 2016, 8(12), epub.
Ju Y.S., Lucey B.P., Holtzman D.M., Sleep and Alzheimer disease pathology – a bidirectional relationship, „Nature Revievs Neurology” 2014, 10(2), 115–119.
Krause A.J. et al., The sleep-deprived human brain, „Nature Reviews Neuroscience” 2017, 18(7), 404–418.
La Sala M. et al., Metabolic syndrome and work: identification of populations at risk, „Giornale Italiano di Medicina del Lavoro ed Ergonomia” 2007, 29(3 Suppl), 445–447.
Leproult R., Holmbäck U., Van Cauter E., Circadian Misalignment Augments Markers of Insulin Resistance and Inflammation, Independently of Sleep Loss, „Diabetes” 2014, 63(6), 1860–1869.
Lowden A. et al., Eating and shift work – effects on habits, metabolism and performance, „Scandinavian Journal of Work Environment & Health” 2010, 36(2), 150–162.
Nowak Z.J., Zawilska B.J., Rytmika okołodobowa i zegar biologiczny, „Sen” 2002, 2(4), 127–136.
Pracka D., Pracki T., Chronobiologia rytmu sen-czuwanie, „Sen” 2002, 2(Supl. A), 7–12.
Sargent Ch. et al., Daily Rhythms of Hunger and Satiety in Healthy Men during One Week of Sleep Restriction and Circadian Misalignment, „International Journal of Environmental Research and Public Health” 2016, 13(2), epub.
Scheer F.A.J.L. et al., Adverse metabolic and cardiovascular consequences of circadian misalignment, „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America” 2009, 106(11), 4453–4458.
Shea S.A. et al., Independent Circadian and Sleep/Wake Regulation of Adipokines and Glucose in Humans, „The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism” 2005, 90(5), 2537–2544.
Tobaldini E. et al., Sleep, sleep deprivation, autonomic nervous system and cardiovascular diseases, „Neuroscience & Biobehavioral Reviews” 2017, 74(B), 321–329.