Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Stärken Sie die Widerstandsfähigkeit für die Herbst-Winterzeit

Startseite Artikel Stärken Sie die Widerstandsfähigkeit für die Herbst-Winterzeit

Stärken Sie die Widerstandsfähigkeit für die Herbst-Winterzeit

Wie man sich um sich selbst kümmert und das Immunsystem stärkt: Verringerte Lufttemperaturen, häufiger Regenfälle und weniger Sonne gehen oft mit einer Verringerung der Stimmung einher.

Inhaltsverzeichnis

1. Herbst und Winter und verminderte Widerstandsfähigkeit

Das liegt vor allem daran, dass die Luft im Raum trocken ist und die geringe Temperatur hinter den Fenstern nicht für die regelmäßige Belüftung ist. Niedrige Temperaturen und ungünstiges Wetter ermutigen meist nicht, draußen zu sein, was zu einem großen Teil auf körperliche Aktivität zurückwirkt. Leider sind sie im Herbst und Winter deutlich weniger, was die Immunität und den Schutz vor Mikroben im Herzen erheblich beeinflussen kann. Eine richtige Ernährung spielt jedoch eine entscheidende Rolle im Zusammenhang mit dem Immunsystem.

2. Vitamine und Mineralstoffe

Kurugol et al. 2007; H. Rao, K. Wang et al., 2020); Vitamin C ist eines der am häufigsten erwähnten Diätbestandteile, das einen positiven Einfluss auf das richtige Funktionieren des Immunsystems hat. Josling 2002, H. Kim und al. 2022); vitamin D wird hauptsächlich mit dem Aufrechterhalten von gesundem und starkem Knochen verbunden, aber es ist auch für Immunität wichtig. Li-Ng and al. 2009; jedoch erhöht der Mangel an Vitamin C das Risiko von Krankheit (P.V. Wardoro 2009; C. Wardro 2010).

3. Omega-Fettsäuren

Das liegt vor allem an ihren immunregulierenden Eigenschaften. Caldera 2007; S. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren werden normalerweise als gesunde Lipide bezeichnet, die es ermöglichen, Cholesterinspiegel zu normalisieren und das Herz und das Gehirn zu unterstützen. Dies bedeutet, dass Omega-Säuren interagieren, unter anderem auf Makrofagen, Neutrophilen, T- und B-Lymphozyten und eine Reihe anderer Zellen, die jedoch an einer immunologischen Reaktion gegen Mikroben beteiligt sind (P.C. Gerez et al. 2019).

4. <extra_id_0> Polnisch < extra_id _1> < extra _id_2> Probiotika

Zum Beispiel Die gute kondition des mikrobioms qualitativ und quantitativ minimiert die chance für die entwicklung von Krankheitserregern. Es ist auch zu beachten, dass störungen der bakteriellen Darmflora (so genannte Dysbiose) durch z.B. Antibiotika-Therapie häufig zur Verschlechterung der immunität führen. Luoto et al. 2014). Miller et al., 2019). Seit längerem besteht die Überzeugung, dass das Darm mikrobiom eine sehr wichtige Rolle bei der korrekten Funktion des Körpers spielt.

5. Das ist Grün

Es ist jedoch schwer zu leugnen, dass ein Teil der pflanzlichen Rohstoffe wertvolle Wirkstoffe enthält, für die Behandlung bestimmter Krankheiten verwendet wird und zur Verbesserung der Immunität beitragen kann.

6. Das ist eine purpurfarbene Rennstrecke

Auch bekannt als Echinacea, wird oft als Pflanze zur Behandlung und Prävention von Erkältungen erwähnt. Die Autoren stellten jedoch fest, dass es notwendig ist, viel größere Studien durchzuführen.

7. Die Austern sind lang (Kürbis)

Asif et al., 2015). Jalaluddin et al. 2019) oder H. Pylori-Infektion (H.M. sehr häufig als Pflanze mit entzündungshemmenden Eigenschaften erwähnt, jedoch kann Kurkuma-Extrakt auch antimikrobiell wirksam sein, z.B. bei Zahnkrankheiten (M.

8. Der afrikanische Pelargonium

Chuchalin 2005; H. Zusätzlich waren die Ergebnisse der Antibiotika-Therapie nicht besonders unterschiedlich von der Anwendung eines Extrakts aus African pelargonium beobachtet worden. Bei den Teilnehmern der Studie (A.G. Matthys 2003) führte die Verabreichung des Extrakts von African peargonium nicht nur zu einer Verringerung der Symptomeintensität und einer Verkürzung der Erholungszeit.
Quelle

Aranow C., Vitamin D and the immune system, „Journal of Investigative Medicine” 2011, 59(6), 881–886.
Asif H.M. et al., Phytomedicine-based and Quadruple Therapies in Helicobacter pylori infection: A comparative, randomized trial, „Alternative Therapies in Health and Medicine” 2015, 21, 33–39.
Caldera P.C., Immunomodulation by omega-3 fatty acids, „Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids” 2007, 77(5–6), 327–335.
Gutierez S. et al., Effects of Omega-3 Fatty Acids on Immune Cells, „Molecular Sciences” 2019, 20(20), 5028.
Hemila H., Vitamin C and infections, „Nutrients” 2017, 9(4), 339.
Hemila H., Zinc lozenges may shorten the duration of colds: a systematic review, „The Open Repsiratory Medicine Journal” 2011, 5, 51–58.
Jalaluddin M. et al., Antimicrobal activity of Curcuma longa L. extract on periodontal pathogens, „Journal of Pharmacy & Bioallied Sciences” 2019, 11(2), 203–207.
Kawakami H. et al., Effects of enteric-coated lactoferrin supplementation on the immune function of elderly individuals: A randomised, double-blind, placebo-controlled trial, „International Dairy Journal” 2015, 47, 79–85.
Kaźmierczak A. et al., Zdrowie z natury – czarnuszka siewna w produktach kosmetycznych i leczniczych, „Postępy Nauk Medycznych” 2018, 1, 61–64.
Kim T.K. et al., Vitamin C supplementation reduces the odds of developing a common cold in Republic of Korea Army recruits: randomised controlled trial, „BMJ Military Health” 2022, 168(2), 117–123.
Kurugol Z. et al., The prophylactic and therapeutic effectiveness of zinc sulphate on common cold in children, „Acta Paediatrica” 2006, 95(10), 1175–1181.
Kwiecień M., Winiarska-Mieczan A., Czosnek jako zioło kształtujące właściwości prozdrowotne, „Problemy Higieny i Epidemiologia” 2011, 92(4), 810–812.
Li-Ng M. et al., A randomized controlled triald of vitamin D3 supplementation for the prevention of symptomatic upper respiratory tract infections, „Epidemiology & Infection” 2009, 137(10), 1396–1404.
Luoto R. et al., Prebiotic and probiotic supplementation prevents rhinovirus infections in preterm infants: a randomizes, placebo-controlled trial, „Journal of Allergy and Clinical Immunology” 2014, 133(2), 405–413.
Miller L.E. et al., Short-term probiotic supplementation enhances cellular immune function in healthy elderly: Systematic review and meta-analysis of controlled studies, „Nutritionresearch” 2019, 64, 1–8.
Mulder A.M. et al., Bovine lactoferrin supplementation supports immune and antioxidant status in healthy human males, „Nutrition Research” 2008, 28(9), 583–589.
Rao G., Rowland K., Zinc for the common cold – not if, but when, „The Journal of Family Pracitce” 2011, 60(11), 669.
Van Straten M., Josling P., Preventing the common cold with a vitamin C suplement: a double blind, placebo-controlled survey, „Advances in Therapy” 2002, 19, 151–159.
Walker P.V., Modlin R.L., The vitamin D connection to pediatric infections and immune function, „Pediatric Research” 2009, 65(7), 106–113.
Wang M.X. et al., Zinc supplementation reduces common cold duration among healthy adults: a systematic review of randomized controlled trials with micronutrients supplementation, „The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene” 2020, 103(1), 86–99.
Ward R.J. et al., Iron and the immune system, „Journal of Neural Transmission” 2011, 118, 315–328.
Waszkiewicz R., Biller E., Właściwości prozdrowotne czarnego bzu, „Problemy Higieny i Epidemiologia” 2018, 99(3), 217–224.