Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Stärke-Training für ältere Menschen was zu beachten ist

Startseite Artikel Stärke-Training für ältere Menschen was zu beachten ist

Stärke-Training für ältere Menschen was zu beachten ist

Sollten ältere Menschen mit Gewichten trainieren? Gewichtsheben wirkt sich positiv auf verschiedene Aspekte des Lebens aus. Was sind die Vorteile und Empfehlungen für diese Aktivität?

Inhaltsverzeichnis

1. Wirkung von Aktivität auf die Gesundheit älterer Menschen

Ein großer Schwerpunkt sollte jedoch auf Krafttraining gelegt werden, da es die Beweglichkeit des Körpers gewährleistet, und daher wird ein Modell für diese Arbeit immer häufiger für Senioren vorgeschlagen. Darüber hinaus wird die Alterung durch eine Reihe von physiologischen Prozessen begleitet, die die Leistungsfähigkeit und den allgemeinen Gesundheitszustand verschlechtern und damit häufige Verletzungen und chronische Erkrankungen verursachen. Dieser Zustand tritt hauptsächlich in älteren Menschen auf und kann sich bei chronischen Krankheiten verschlechtern. Regelmäßige körperliche Aktivität durch Erwachsene und Senioren kann einen vorübergehenden Verlust an Hunger verhindern.

2. Die Vorteile von Krafttraining

In einer Studie mit Frauen im Alter von 50 70 Jahren wurde untersucht, ob ein jährlicher Strength-Training-Zyklus in den 10 60 Jahren die Knochengewebe der Befragten stärkt und somit das Risiko von osteoporotischen Störungen reduziert. Nach einem Jahr mit 2 Stärken pro Woche zeigten die Frauen einen erheblichen Anstieg in Kraft, Muskelmasse und Verbesserung der Knochendichte (M.E. Eine ähnliche Studie wurde bei Männern in diesem Alterspektrum von 60 80 Jahren durchgeführt. Interessanterweise, trotz des Stärkungs-Trainings erhöhte die Forscher ihre körperliche Ausdauer (Das bedeutet, dass Menschen mit übergewichtigen Körpergrößen nicht nur durch Exercise, sondern auch durch die Erhöhung der körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern durch die Ausübung von körperlicher Stärkung, durch die sie sich selbst ausgeübt haben). Im Jahr 1997 zeigte sich C.A. C.C.A., eine Studie, in der sich die Rolle von Frauen und Frauen in der Stärkste

3. Empfehlungen für ältere Menschen

In solchen Situationen kann die Planung ähnlich sein wie bei jüngeren Menschen mit ähnlichem Fortgeschrittenheitsniveau. Bei der Koordination des eigenen Trainings wird zunächst gefragt, ob eine optimale Ausbildungsfrequenz bei nur 80% 1RM empfohlen wird und ob sie in der Woche ordnungsgemäß angeordnet wird. Seguin, M.E. Diese Empfehlungen scheinen am besten geeignet zu sein, wenn man die Erholungs- und Anpassungsfähigkeit der älteren Menschen berücksichtigt. Dies hängt in hohem Maße vom Trainingszweck ab. Bei einem eigenen Trainingspektrum wird jedoch vorgeschlagen: Einheitliche Intensität von nur 80% 1Rm, 3 5 Ausbildungsstufen der aktiven Beweckungsserien 2 5 Leistungsgrößen der Aktivitäten 8 Ausbildungs- und Ausbildungsbereiche Ausbildungsgrößte Die wichtigsten Aspekte nach dem Ausbildungsprogramm sind, obwohl die Ausübung und das Ausüben von Körpergewichten gleicher ist. Auch wenn es wichtig ist
Quelle

do Prado R.A. et al., A influência dos exercícios resistidos no equilíbrio, mobilidade funcional e na qualidade de vida de idosas, „O Mundo Da Saúde” 2010, 34(2), 183–191.
Kraschnewski J.L. et al., Is strength training associated with mortality benefits? A 15 year cohort study of US older adults, „Preventive Medicine” 2016, 87, 121–127.
Mayer F. et al., The Intensity and Effects of Strength Training in the Elderly, „Deutsches Arzteblatt International” 2011, 108(21), 359–364.
McCartney N. et al., Long-term Resistance Training in the Elderly: Effects on Dynamic Strength, Exercise Capacity, Muscle, and Bone, „The Journals of Gerontology: Series A” 1995, 50A(2), 97–104.
Nelson M.E. et al., Effects of High-Intensity Strength Training on Multiple Risk Factors for Osteoporotic Fractures. A Randomized Controlled Trial, „JAMA” 1994, 272(24), 1909–1914.
Rippetoe M., Baker A. et. al., Practical Programming for Strength Training, Wichita Falls 2013.
Seguin R., Nelson M.E., The benefits of strength training for older adults, „American Journal of Preventive Medicine” 2003, 25(suppl. 2), 141–149.
Singh N.A., Clements K.M., Fiatarone M.A., A Randomized Controlled Trial of Progressive Resistance Training in Depressed Elders, „The Journals of Gerontology: Series A” 1997, 52A(1), 27–35.