Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Sind Sie ein Vegetarier? Diese Produkte bauen Muskeln auf

Startseite Artikel Sind Sie ein Vegetarier? Diese Produkte bauen Muskeln auf

Sind Sie ein Vegetarier? Diese Produkte bauen Muskeln auf

Die vegetarische Ernährung gilt als mangelhaft und low-protein. Ein vielfältiges und gut zusammengesetztes vegetarisches Diät liefert alle Aminosäuren für die Protein-Synthese. Immer mehr Athleten entscheiden sich auch für eine Ernährung, die sie nicht daran hindert, hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Sie essen nicht Fleisch, woher bekommen Sie Protein? Jeder Vegetarier hat diese Frage mindestens einmal im Leben gehört.

Inhaltsverzeichnis

1. Vegetarismus Strumpfpflanzen

Es ist eine Gruppe von Pflanzen, die besonders wichtig für die Ernährung ist. Protein ist ein grundlegender Samenbestandteil. Es ist wichtig zu beachten, dass 100 g Sojafrüchte ca. 36,5 g Protein, 100 g Phytosanen von Weißbohnen 23g Protein liefern, während 100 g Fleisch aus Filet aus Huhn nur 19,5 g Proteine. Wir haben häufig Angst vor der Verzehrung von Frischbohnen, insbesondere wegen der Inhalte von Isoflavonen, die mit den Östrogenrezeptoren verbunden sind. Es sollte jedoch hervorgehoben werden, dass viele Männer in ihrem Blut, denen die Estrogen-Estrogen-Astrogen oder die Nährstoffe der Nährstofffamilie gegeben wurden, keine ätherischen Veränderungen in den Nährstoffen der Testosteron-Behrstoffe sehen.

2. Geld und Pseudo-Götter

Die beste Proteinquelle von Getreideprodukten sind Gluconat oder Jaglanat, die auch in der Ernährung von Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöle-Krankheit auftreten können. Im Vergleich dazu liefert 100 g Hühnerhaut 16,8 g Protein, so dass der Unterschied nicht so groß ist, wie man es denken könnte.

Kategorie:
Quelle

Wilk M., Soja źródłem cennych składników odżywczych, „ŻYWNOŚĆ. Nauka. Technologia. Jakość” 2017, 24, 2(111), 16–25.
Kaniewski R. et al., Konopie siewne (Cannabis sativa L.) – wartościowa roślina użytkowa i lecznicza, „Postępy Fitoterapii” 2017, 18(2), 139–144.
Stróżyk A., Pachocka L., Orzechy jako istotny składnik diety sportowców, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2016, 97(4), 328–334.
Czupryńska K., Marchlewicz M., Wiszniewska B., Wpływ ksenoestrogenów na męski układ płciowy, „Postępy Biologii Komórki” 2007, 34(2), 317–333.
Kapusta F., Rośliny strączkowe źródłem białka dla zwierząt i ludzi, „Nauki Inżynierskie i Technologie” 2012, 1(4), 16–32.
Sikora E., Liszka P., Składniki odżywcze i nieodżywcze w surowych i przetworzonych orzeszkach ziemnych, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2011, 44(4), 1047–1053.