Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Sind es überhaupt die Etiketten der Produkte, die wir finden?

Startseite Artikel Sind es überhaupt die Etiketten der Produkte, die wir finden?

Sind es überhaupt die Etiketten der Produkte, die wir finden?

Es ist daher sinnvoll zu beachten, was oft mit kleinen Buchstaben auf der Rückseite geschrieben wird, also auf dem Produktetikett. Sollten wir uns vor ihnen fürchten? Denken wir jedoch daran, dass es bei einem Lebensmittelprodukt um Qualität und Inhalt geht, nicht um ästhetische Werte. Was bedeuten die einzelnen geheimnisvollen Buchstaben und Zahlen?

Inhaltsverzeichnis

1. Was muss das Etikett enthalten?

Das Thema Lebensmittelmarkierung wird rechtlich durch das Gesetz vom 25. August 2006 über Lebensmittel- und Lebensmittelsicherheit (ABl.

2. Gemäß dem Gesetz ist die Kennzeichnung von Verzehrwaren:

Es sollte leicht zu entfernen, zu waschen sein, es darf den Verbraucher nicht in Bezug auf Zusammensetzung, Eigenschaften, Wirkung irreführen,

3. Auf dem Etikett sollten Informationen wie:

Produktname, Zusammensetzung, einschließlich des Nährstoffgehalts in 100 g/100 ml des Produkts, ?? Mindestdauer- oder Lebensdauerdatum, Angaben des Herstellers oder der Vermarktungsgesellschaft,

4. Ist das überhaupt das Ernährungswichtigste?

In Bezug auf den Nährstoffwert sollte es in einer der Kennzeichnungsgruppen angegeben werden, wenn der Energiewert in 100 g oder 100 ml eines Produkts mindestens 15% des täglichen Verbrauchswertes beträgt, der Protein, Fett und Kohlenhydrate. Der Hersteller sollte daher auch den Gehalt an Stickstoffe, Multihydroxyl-Alkohohlen, Mono-Satur-Fettsäuren, Multhalkohol-Fettsäuren, Cholesterin, Vitamine und Mineralstoffe angeben, wenn sie im Einzelfall mindestens 15% der tägliche Verbrauchsgehalt des Produkts betragen. Daher ist es wichtig, dass die Hersteller auf die spezifischen Merkmale der GDA-Verbrauchswerte achten, die auf die Produkte, die nicht nur die Nahrungsstoffe enthalten, sondern auch auf die Nährstoffe der Produkte achten oder nicht, die nachhaltigsten Merkmale festlegen, aber auch auf den gesundlichen Merkmalen, die für die Erzeuger notwendig sind, und die in einem bestimmten Produkt, z. B. Z. Z., die sich auf eine unmittelbare

5. Reihenfolge der Chemikalienummern für Lebensmittelzusatzstoffe:

100199: Farbstoffe, 200299: Konservierungsmittel, ?? 300399: Antioxidantien und Sauerheitsregulierungsmittel; 400499: Emulgatoren und Spritzer; ?? 500599: Hilfsmittel; 600699: Geschmacksverstärker; ¢ 900999: Süßigkeiten, Verblendungsmittel und andere; ₹ 10001999: Stabilisatoren, Dampfstoffe, Konservative und andere. Wenn wir allergisch gegen irgendeine künstliche Nahrungsergänzung sind, sollten wir ihre Kennzeichnung auswendig merken, damit wir die mögliche Produktgefährdung erkennen können.

6. Ein anderes wichtiges Logo

Darüber hinaus sind einige wichtige Grafikzeichen zu beachten, die oft sehr hilfreich sind, wenn wir das richtige Produkt für uns auswählen.

7. Ohne Konservierungsmittel

Das weiße Wort ohne Konservierungsmittel auf dem grünen Blatt garantiert, dass der Hersteller keine Konservierungen zu den angebotenen Lebensmitteln hinzugefügt hat.

Kategorie:
Autor des Artikels ist Dietspremium