Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Sind es überhaupt Allergene oder sollten sie aus der Ernährung ausgeschlossen werden?

Startseite Artikel Sind es überhaupt Allergene oder sollten sie aus der Ernährung ausgeschlossen werden?

Sind es überhaupt Allergene oder sollten sie aus der Ernährung ausgeschlossen werden?

Menschen folgen immer häufiger Diätneuheiten. Allergene Mode ist heute sehr beliebt geworden. Viele bekannte Leute in der Fitness-Branche befürworten die Ausschluss von Allergenen aus der Ernährung. Es wird unter anderem gesagt, dass der Verzehr von Gluten selbst negative Auswirkungen auf sich hat, und die Nahrung ist ein reines Übel, also ist es am besten, diese Produkte aus der Diät zu entfernen. Das ist aber nicht ganz richtig. Natürlich gibt es Menschen, die allergisch auf bestimmte Produkte oder Inhaltsstoffe sind.

Inhaltsverzeichnis

1. Allergien und Allergene

Allergie ist das Auftreten einer immunologischen Reaktion, die mit der Entstehung von Antikörpern zusammenhängt, die, wenn sie mit einem Antigen verbunden sind, verschiedene Substanzen freisetzen, die sogenannte.. entzündungsmediatoren sind. Die Symptome der Allergie sind sehr unterschiedlich.

2. Typen allergischer Reaktionen

Bei Erwachsenen gibt es drei Arten von Reaktionen, die auftreten können, wenn ein Allergen eingenommen wird:

3. Sofortige allergische Reaktion

Die klinischen Symptome erscheinen hier sofort nach dem Einnehmen des Allergens, maximal nach 10 Minuten.

4. Allergische cytotoxische Reaktion

Die Reaktion entsteht in verschiedenen Geweben und Organen.

5. Eine allergische Reaktion der Art der Immunkomplexe

Klinische Symptome können hier auch nach einigen Stunden bis zu einigen Tagen nach dem Einnehmen des Allergens auftreten. Wenn eine Allergie für ein bestimmtes Lebensmittel diagnostiziert wird, ist es notwendig, es aus der Ernährung auszuschließen, um negative Symptomen zu vermeiden. Natürlich kann die Allergie nicht gefährlich sein, z. B. durch Schwellungen oder Hautreizungen, aber wenn das Allergen nicht aus unserer Ernährung entfernt wird, trotz der Erkennung der Allergie, sind auch gefährlichere Symptone wie ein anaphylaktischer Schlag möglich.

6. Eliminationsdiät

Eine Eliminationsdiät ist nicht nur ein Weg, um zu erkennen, welcher Lebensmittelbestandteil eine allergische Reaktion auslöst. Es ist auch ein Weg zur Behandlung. Wenn wir feststellen, welches Lebensmittel allergisch gegen unseren Körper ist, müssen wir es aus der Ernährung ausschließen. Nach einer gewissen Zeit nach dem Absetzen des Allergens kann man versuchen, es wieder in die Mahlzeiten einzubeziehen, aber denken Sie daran, es allmählich zu tun und in geringen Dosen zu geben. Wenn eine Allergischen Reaktion nicht auftritt, kann man die Dosierung des Lebensmittels jedoch nach und nach erhöhen. Wir müssen jedoch auch nicht auf die Ernährung einführen, wenn die vorherige Allergikerreaktion stark genug war.

7. Wie können wir feststellen, ob wir tatsächlich mit einer Allergie zu tun haben?

In letzter Zeit ist es sehr populär geworden, Produkte zu vermeiden, die als allergisch angesehen werden. Zu viele Menschen schließen diese Produkte ohne logische Erklärung aus ihrer Ernährung aus. Sie folgen der sogenannten Allergen-Mode. Menschen mit Extremitäten fallen in die Extreme. Bevor wir uns jedoch vollständig entschließen, dieses Allergen aus unserer Ernährung zu schließen, ist es wichtig, unseren Körper zu kennen. Um dies zu erreichen, sollten wir mit einer gesunden, ordnungsgemäß definierten Ernährung beginnen. Es sollte jedoch alle notwendigen Makrokomponenten, Vitamine und Mineralstoffe enthalten sein. Wenn es neue Ernährungsmodelle gibt, sollten Allergiker mit Hilfe der Ernährungspyramide die gesunde Ernährung von Produkten und Lebensmittel nutzen, und wenn wir unter der Physikalischen Aktivität der Probe sind, um diese Methoden zu entfernen. So ist es nicht möglich, eine bestimmte Ernährung einzusetzen. Wenn wir bedenken, dass ein bestimmtes Produkt mit einer solchen Ernährung auftreten kann, wie z.B.B., wenn es keine Nahrungsmittel
Quelle

Dzwolak W., Zarządzanie alergenami w produkcji produktów spożywczych, „Problemy Jakości” 2015, 4, 29–31.
Kunachowicz H., Czarnowska-Misztal E., Turlejska H., Zasady żywienia człowieka, Warszawa 2000.
Rosello R., Alergie. Naturalne sposoby leczenia, Warszawa 2009.
Rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) nr 1169/2011 z dnia 25 października 2011 r. w sprawie przekazywania konsumentom informacji na temat żywności.
Wróblewska B., Jędrychowski L., Żywność a alergia, „Żywność. Technologia. Jakość” 1998, 5(2), 5–15.