Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Sind das überhaupt Saisonfrüchte, die man im Herbst wählen sollte?

Startseite Artikel Sind das überhaupt Saisonfrüchte, die man im Herbst wählen sollte?

Sind das überhaupt Saisonfrüchte, die man im Herbst wählen sollte?

Die Herbstfrüchte sind wichtig, weil sie Vitamin- und Mineralstoffe für den Körper liefern, die Immunität fördern, schmackhaft sind und vielseitig in der Küche angewendet werden. Die Früchte werden hauptsächlich mit Süßegeführen assoziiert, aber immer häufiger werden sie auch in der Herstellung von gesunden Speisen verwendet. Es lohnt sich, die kulinarische Herausforderung zu übernehmen und neue Geschmacksrichtungen durch die Herbstfrucht zu entdecken!

Inhaltsverzeichnis

1. Warum sollten Sie die Früchte der Saison nutzen?

Frucht ist natürlich ein guter Ersatz für Süßigkeiten. Sie sind natürlich auch süß, aber sie sorgen für eine viel größere Sättigung als Pflanzenbaum oder Schnapskuchen. Die Grundnahrungsmittel sind Gemüse und Früchte, die, nachdem sie den Körper mit einer angemessenen Menge Wasser versorgt haben, jeden Tag verzehrt werden müssen, da sie eine Quelle für Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Nährstoffe sind. Die Früchten sind natürlich ein gutes Süßigesatz für Süße. Sie sorgen natürlich auch für eine deutlich größere Nährstoffsättigkeit, als die Bäume oder die Bäste. Sie können natürlich keine Kombinationen von Früchen oder Nährstoffen verwenden, um ihre Ernährung zu reduzieren.

2. Welche Früchte sind typisch für den Herbst?

Es lohnt sich, Früchte zu wählen, die nicht beschädigt sind, was nicht bedeutet, dass sie perfekt geformt sein müssen. Herbstfrüchte sind: Äpfel, Pears, ?? Pflaumen, Weinberge, ‡ Kürbis, ‬ Pigeon, ̶ Grün, ̋ Wildrose, ‒ Tarnina, ‖ Aronia. Die Menge an Früchten ist das ganze Jahr über im Geschäft, alles hängt von der Art ab.

3. Der Apfel Eigenschaften und Vorschriften

Die Äpfel enthalten durchschnittlich ca. 52 kcal pro 100 g des Produktes. Die meisten enthalten einfache Zucker, Zellulose, Pektine, Carboxylaxide (z. B. Apfel und Zitronensäure), Polyphenols, Phythormone und Chlorophyll. Sie sind außerdem eine wertvolle Quelle für Vitamine A, B1, B2, B6, C, E und Folie sowie für Mineralstoffe Kalcium, Phosphorus, Sulfur, Eisen und Magnesium. Eine Studie im Jahr 2014 ergab, dass die Inhaltsstoffe in Äpfen daher anti-diabetische Wirkungen aufweisen und die Gehirnspiegel reduzieren.

4. Die Regeln für die Verwendung von Äpfeln

Die Zutaten sind: 4 Äpfel, 1⁄4 Kübel Butter, ?? 1⁄2 Glas Oatmeelfleisch, 1⁄3 Glas Vollkorn-Weizenmehl, ¢ 4 Löffel Erythritol oder Xylitol, ‡ Cinnamon eine Löffel zu den Äpfen und 1⁄2 Löffel zum Zertrümmern.

5. Pancakes mit Äpfeln

Inhaltsstoffe: 1⁄3 Glas Vollkornmehl, Ei, ?? 1⁄4 Glas Milch, Apfel, 1 Löffel Öl, 3 Löffel Joghurt, Spitzenpulver zum Braten, Cinnamon.

6. Pflanzen Eigenschaften und Vorschriften

Es enthält etwa 63 kcal pro 100 g des Produkts. Es enthält Vitamine (A, C, K), Mineralstoffe (Potassium, Mangan, Eisen, Folien), Nahrungsfasern und Pektine. Pettine enthalten Polyphenole, die antioxidative Wirkungen aufweisen. Pectine sind hilfreich bei der Behandlung von Verzehrungsmittelentzündungen, aber auch bei Giftstoffen (E., Herz und andere, 2013).

7. Ein Salat mit Rücke, Pears und Camembert

Zutaten: Pearsch, 1⁄3 Camembert-Cheese, ?? ein paar Cocktail-Tomaten, ‡ ein paar Hülsen, ‬ ein Löffel Öl, ‒ eine Löffel geschnittenen Nüsse, z.B. Italienisch, ̋ Basil.

8. Babys mit Bananen und Pears

Zutaten: 2⁄3 Glas Oatmeal oder gemischte Oatmuscheln, Ei, ?? kleine Bananen, kleine Pears, 4 Daktylen getrocknet, 1 Löffel Brotpulver, Cardamom, Cinnamon. ZubereitungsartDaktyle in Wasser getränkt, abgeschüttet und dann in kleine Stücke geschnitten.

9. Eigenschaften und Vorschriften

Früchte enthalten etwa 45 kcal pro 100 g Produkt. Die Fruchthaut enthält bis zu 5 mal mehr Phenole als das Muscheln. Diese Substanzen haben antioxidative Eigenschaften. Zusätzlich sind sie eine Quelle für wertvolle Vitamine A, C und E. Früchten enthalten Glukose, Fructose und Zucker, aber auch Nahrungsstoff und Sorbitol, die nicht zu einem schnellen Blutzuckerspiegel in der Nahrung führen. Dies bedeutet, dass die Fruchthäute einen niedrigen glykämischen Index haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, je älter sie sind, der Glykämische Index erhöht werden kann.

10. Es ist ein Schaf mit Schnaps und Schokolade

Zutaten: ein Glas Milch oder ein pflanzliches Getränk, 1⁄2 Gläser Oatfleisch, ?? 3 Schale, ‡ 2 Schokoladenköpfe, † Cinnamon.

11. Schweinsäure

Zutaten: 2 Gläser Wasser, 5 Löffel Kartoffelmehl, ?? 5 Löwchen, Cinnamon, Kühler. Zubereitungsart: Waschen Sie das Magen, entfernen Sie die Pflanzen und schneiden Sie es kleinlich. Werfen Sie 11⁄2 Glas Wasser, Zinnamon und Zinnamen in die Tasse, kochen Sie ca. 10 Minuten. Dann nehmen Sie die Zinnchen und mischen Sie die Masse auf einen weichen Blender. Dann mischen sie in 1⁄2 Glas Wasser.
Quelle

Alsolmei F.A. et al., Polyphenol-Enriched Plum Extract Enhances Myotubule Formation and Anabolism while Attenuating Colon Cancer-induced Cellular Damage in C2C12 Cells, „Nutrients” 2019, 11(5), 1077.
Dosba F., Breeding plantation tree crops. Temperate species, „Annals of Botany” 2009, 104(6), 8–9.
Dziedzic E. et al., Istotność cech sensorycznych owoców kilku odmian gruszy dla konsumentów w wybranych rejonach, „Episteme” 2013, 19, 279–288.
Jedz sezonowo przez okrągły rok, lokalnyrolnik.pl/blog/e-book_jedz_sezonowo.pdf (17.11.2021).
Konopacka D. et al., Owoce i warzywa jako składnik zdrowej diety człowieka, „Żywność a Składniki Bioaktywne” 2018, 46–56.
Leontowicz H. et al., Comparative content of some bioactive compounds in apples, peaches and pears and their influence on lipids and antioxidant capacity in rats, „Journal of Nutritional Biochemistry” 2002, 13(10), 603–610.
Michalska A., Łysiak G., Przydatność do suszenia owoców śliw uprawianych w Polsce w aspekcie przemian związków bioaktywnych i tworzących się produktów reakcji maillarda, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2014, 6(97), 29–38.
Ramos S. et al., Comparative effects of food-derived polyphenols on the viability and apoptosis of a human hepatoma cell line (HepG2), „Journal of Agricultural and Food Chemistry” 2005, 53, 1271–1280.
Schulze C. et al., Inhibition of the intestinal sodium-coupled glucose transporter 1 (SGLT1) by extracts and polyphenols from apple reduces postprandial blood glucose levels in mice and humans, „Molecular Nutrition & Food Research” 2014, 58(9), 1795–1808.
Walkowiak-Tomczak D., Characteristics of plums as a raw material with valuable nutritive and dietary properties – a review, „Polish Journal of Food and Nutrition Sciences” 2008, 58(4), 401–405.
Wallace T.C., Dried Plums, Prunes and Bone Health: A Comprehensive Review, „Nutrients” 2017, 9(4), 401.
Yu M.H. et al., Induction of apoptosis by immature plum in human hepatocellular carcinoma, „Journal of Medicinal Food” 2009, 12(3), 518–527.
Zdrojewicz Z. et al., Jedz jabłka – będziesz zdrowszy, „Medycyna Rodzinna” 2015, 3(18), 131–136.
Zhou Y. et al., Dietary Natural Products for Prevention and Treatment of Liver Cancer, „Nutrients” 2016, 8, 156.