Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Sieh dir die Geheimnisse an

Startseite Artikel Sieh dir die Geheimnisse an

Sieh dir die Geheimnisse an

Denken wir daran, dass Krafttraining im Kopf beginnt. Wir geben Ihnen auch Beispiele für Trainingspläne. Durch Krafztraining stärken wir unsere Gesundheit, wir beeinflussen unser Bewegungsapparat, unsere psychische Sphäre und verbessern unser Selbstbewusstsein.

Inhaltsverzeichnis

1. Was soll das für ein Krafttraining sein?

Es beeinflusst den Aufbau anderer motorischer Eigenschaften, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Das Training für Kraftbau sollte viele, komplexe Übungen umfassen. Sie haben einen sehr großen Einfluss auf den Körper. Das zweite ist, eine richtige Übungstechnik zu lernen. Wenn wir mit dem Aufbau von Kraft beginnen, sollten wir uns darauf setzen, mehr Übungstunden pro Woche zu machen. Wenn man erst einmal lernt, sollte man nicht viel Gewicht aufbringen oder jede Reihe bis zur vollen Erschöpfung durchführen. Das Üben mit den Fingern ist meistens gut gelernt, denn dadurch wird der Nerv deutlich schneller geschrieben, und wir werden unsere Körperstärke behalten. Wenn das Training nicht so schnell geht, wird man sich so schnell anpassen, dass man die Vorteile der Übung ausüben kann. Wenn es nicht mehr geht, müssen wir uns mit diesen Techniken sehr schnell voranziehen, und wenn wir mit diesen Schwierigkeiten beschäftigt sind, dann müssen wir unsere Fähigkeiten verringern.

2. Die Intensität

Bompa schreibt in seinem Buch Periodization training for sports, dass wir nicht nur mehr als 85% des maximalen Gewichts aufbauen können. Wir werden erhebliche Stärke erhöhen, wenn wir mehr als 70% der maximalen Belastung aufnehmen.

3. Die Bandbreite

Das heißt, wenn wir beispielsweise 80% 1 RM pro Sitz setzen, müssen wir wissen, wie viele Wiederholungen oder Serien wir damit machen können. Das ist einfach die Anzahl der Serien/Rückholungen, die wir mit einem gewissen Gewicht machen. Zum Beispiel, um einen positiven Anpassungsgrad des Körpers zu erzielen, können wir bei 80% 1 MRI 4 Serien pro 4 Wiederholung machen. Um zu bestimmen, welches Volumen für uns gut ist, empfehle ich, die Daten aus der Prilepin-Tabelle zu verwenden.

4. Die Frequenz

Das Texas-Methode-Programm beinhaltet 3 Sitzungen in der Woche, wobei ein Tag leichter ist. Das bedeutet, dass das Einzige, was bei uns vom Training zum Training ändert, die Anzahl der Kilogramm auf dem Stand ist. Wenn wir nicht zu viel auf uns selbst setzen, können wir in etwa zwei bis drei Tagen mehr heben. Es kann sogar einige Monate dauern. Es ist nicht mehr möglich, das Training zu trainieren. Erweiterte Menschen sind bereits sehr spezifisch auf den Sport ausgerichtet. Oft warten sie viele Wochen oder Monate, um ein paar Kilo in ihre Nerven zu bringen.

5. Ist es überhaupt so, wie man sich vor dem Krafttraining richtig erwärmt?

Beispielsweise können Heizungsserien bis zu 100 kg so aussehen: 20 × 10 Wiederholungen, 40 × 7 Wiederholung, 60 × 5 Wiederholungs, 80 × 3 Wiederholing, 100 × 1 Wiederherstellung. Für Personen, die wenig heben, wird es weniger geben, während die fortgeschrittenen viel mehr haben. Die entsprechende Heizungsreihe sollte maximal 15 Minuten dauern und berücksichtigen: A Erhöhung der Körpertemperatur, z. B. Lauf/Ergometer für Kinder; B Anregung des Nervensystems, z., z.B. Dynamische/Schraubkränge; C Aktivisierung wichtigerer Nervengruppen: z., Z., Z. B., Pull/Pull, Pull, M. M. und Pull (M. B.); E Aufhebung der Schwerpunkte, Z. D. E. Z., und Z. Z. E., Z.:

6. Ist das überhaupt wie ein Krafttraining ohne Ausrüstung?

Um große Lasten zu heben, braucht es eine ziemlich große Außenbelastung. Bis wir unseren Körper richtig belasten können, wird die Anpassung stattfinden. Wir können die Kraft mit 3 Hauptmethoden formen: Maximalbelastungsmethode, mit einem Belastungsgrad von über 90% 1 RM; Wiederholungsmethod, mit der wir die maximale Anzahl von Wiederholungen durchführen, ohne die richtige Technik in der Serie zu verlieren. Dynamische Methode, die Arbeit mit einer Belastung von 4070% 1 RM dynamisch gestaltet wird.

7. Ist es überhaupt Krafttraining zu Hause, das wir brauchen?

Wir benutzen Werkzeuge wie einen Rückenstock, einen Rumpf, einen Widerstandsreifen, Stühle, Schrauben, einen Stock. Wir trainieren vier Mal pro Woche.

8. Das ist Krafttraining für Anfänger

Wenn wir die Techniken lernen, fangen wir mit leichten Gewichten an. Meine Herren, wenn sie Schwierigkeiten haben, nehmen sie 1,5 kg zu, vor allem bei Übungen in den oberen Teilen. Ich empfehle das Start-Streng-Programm von M. Wir geben 2,5 kg pro Übung an. Leider hat nicht jedes Fitnessstudio 0,75 kg Platten. Rippetoe. Wir trainieren dreimal pro Woche abwechselnd in gleichem Abstand.

9. Ein effizientes Stärke-Triple Training für die mittelschrittlich fortgeschrittenen

Rippetoe. Wie wählen wir das Gewicht? Wenn wir etwas anderes tun, dann ist es sicher, etwa 77% von 1 RM zu nehmen. Die übrigen etwa 2 Minuten. Aber sie müssen wenig stressig für den Körper sein. Wenn es nicht mehr möglich ist, zu machen, dann gehen wir von 1 Serie nach 5 Wiederholungen zu 2 Serie nach 3 Wiederholen und gehen weiter. Und dann können wir die Methode ändern. Wir zeigen Ihnen ein Trainingprogramm, das von M neu entwickelt wurde. Das ist die Texas-Methode.

10. Ist das überhaupt eine gute Lösung?

Wenn Sie nicht in der Lage sind, Frühstück zu essen, dann versuchen Sie, ein ordentliches Abendessen am Tag zuvor zu haben. Es wird dazu beitragen, unter anderem Muskel- und Leberglycogen, wodurch Sie mehr Energie haben, um sich zu anstrengen. Wie Sie oben sehen, gibt es viele Möglichkeiten, um Kraft zu bilden. Denken Sie daran, nicht zu belasten und sicherzustellen, dass Ihre Technik hilft, um Ihre Kraft sicher aufzubauen. Manche werden sich gut fühlen, andere nicht. Sie müssen reich an Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten sein. Wenn Ihr Ziel ist, Fett zu reduzieren, sollten Sie keine Kraft aufbauen, es sei denn, Sie sind ein Anfänger. Sie haben sicherlich viel mehr erreicht, als wir mit dem Training zu Hause haben, wenn wir eine schnelle Kraftpumpe haben.
Quelle

Bompa T., Buzzichielli C.A., Periodization Training for Sports, Kanada 2015, 31–32.
Rippetoe M., Baker A., Practical Programming for Strength Training, Texas 2014, 78–90, 113–123.