Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Sezam Nährwerte, therapeutische Eigenschaften, Informationen

Startseite Artikel Sezam Nährwerte, therapeutische Eigenschaften, Informationen

Sezam Nährwerte, therapeutische Eigenschaften, Informationen

Die meisten von uns wissen, dass Sesam mit knabbernden süßen Sesamen verbunden ist, die man in jedem Kiosk kaufen kann. Ein sehr unbekanntes Gewürz zeigt viele Heil- und gesundheitliche Eigenschaften. Was ist seine medizinische Anwendung? Die Antwort auf diese Fragen werden Sie bald erfahren. Jeder von uns weiß, wie es aussieht und wie es schmeckt. Aber ein echtes Sesam-Samen ist mehr als nur ein süßes, leichtes und zerbrechliches Batonikum. Es ist eine gesunde Pflanze, die in einem kleinen Samen eingeschlossen ist. Warum sollte man Sesam in Ihre Ernährung einführen?

Inhaltsverzeichnis

1. Sesam Speziescharakteristik und Neugier

Heute ist es nicht mehr in der natürlichen Umgebung vorhanden, und wenn der Inhalt der Tasche reif ist, öffnet sie sich und schüttet ihre Früchte vollständig auf den Boden. Die Blätter sind jedoch klein, und ihre Oberfläche ist bedeckt mit kleinen Knotenhaufen. Die Sesamfrüchte reifen in Fruchttaschen. Sie sind flach und maßig, ebenso wie die Blumen unterschiedlich in Farbe.

2. Sesam Nährwerte

100 g Indiensäussersäure enthalten bis zu 647 kcal. Sie sind daher eine großartige Alternative für Vegetarier (21,4 g/100 g). Sie sind jedoch auch relativ hoch für Pflanzenpflanzen. Natürlich enthalten sie auch eine geringe Menge an absorbierenden Kohlenhydraten 2,1 g/100g und mehr Nahrungsfiber 7,9 g/100 gr. Sie enthalten viele ungesättigte Fettsäuren, die vor allem Öl- und Linsäure sind. Sie weisen jedoch darauf hin, dass Sie auch relativ hohe Phytosanenwerte enthalten. Wenn es um Pflanzensäure geht, gibt es nicht zu viele Phosphoren in den Ernährungsprüfungen.

3. Sezam Heilmittelverwendung

Diese Aufzeichnungen schreiben den Samen von Sesam die Energie des Sonnenlichtes zu erkennen. Aber es ist durchaus zu sagen, dass sie den positiven Einfluss des Sesamensamen auf das Funktionieren des menschlichen Körpers in Betracht gezogen haben. Das Sesamöl enthält große Mengen an Gamma-Tokoferol. Es hat starke antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen. Beide sind resistent gegen oxidative Prozesse. Es reduziert die Häufigkeit von Erschütterungen, lindert die Nervenspannung. Sesamol und Sesamin sind auch in der Behandlung von bestimmten genetischen Erkrankungen verwendet, z.Besonderung von Huntington's Disease. Es handelt sich um eine starke Antioxidations- und Entzündungswirkung. Diese beiden Substanzen zeichnen sich durch die Verringerung der Funktionalität von Korn- und Blutkörperkörpern durch eine hohe Kreislaufigkeit aus. Dazu kommt, dass alle wichtigen Nebenstoffe, die vorhanden sind, auch die Wirksamkeit von den Prozellen und den Auswirkungen von Se

4. Sesam Anwendung in der Küche

Besonders bekannt ist das Halwa. Das Sesam ist auch Tahaini-Paste, das ein wesentlicher Bestandteil des Haushummus ist. Es ist von hohem Nährwert und wissenschaftlich bewiesener gesundheitlicher Wirkung gekennzeichnet. Außerdem erhöht es den Nährstoffwert der Mahlzeiten erheblich und ergänzt die Ernährung mit Mikro- und Makro-Elementen. Es steht auf der Liste der 12 allergischsten Nahrungsmittel. Es wird verwendet, um viele schmackhafte Desserts zu zubereiten. Darüber hinaus ist das Sesam als Nährstoffe eines herzhaften Asiatischen Essens, als Fleischbestandteil und als Zusatz zu Sushi bewährt.

Kategorie:
Quelle

Nowak A., Fitosterole w codziennej diecie, „Postępy fitoterapii”, 2011, 1, 48–51.
Kopeć A. et al., Charakterystyka i prozdrowotne właściwości steroli roślinnych, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2011, 3(76), 5–14.
Szajdek A., Borowska J., Właściwości przeciwutleniające żywności pochodzenia roślinnego, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2004, 4(41), 5–28.
Słowianek M., Leszczyńska J., Antyoksydacyjne właściwości wybranych przypraw, „Herba Polonica” 2016, 62(1), 29–41.
Słojewska I., Sezam (Sezamum L.), naturaity.pl/domowe-spa/593,sezam-sezamum-l.html?PHPSESSID=1383ad5f24d013666ac0bdd9689c81cc&p=1 (05.01.2018).
Słomczykowski J., Hofmann M., Sezam – surowiec niedoceniony. Dietetyczne wartości sezamu, „Postępy Techniki Przetwórstwa Spożywczego” 1996, 7, 20–23.