Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Seien Sie stabil!

Startseite Artikel Seien Sie stabil!

Seien Sie stabil!

Stabilisierung ist etwas, das man auf den ersten Blick nicht sehen kann. Nicht jeder ist gut entwickelt, manche Menschen bewegen sich manchmal sehr unhöflich, andere aber, selbst wenn sie Anfänger sind, erzielen deutlich bessere Ergebnisse als ihre erfahrenen Kollegen. Warum passiert das?

Inhaltsverzeichnis

1. Stabilisierung Elemente

Es kann angenommen werden, dass die folgenden Elemente für die entsprechende Stabilisierung verantwortlich sind: Zeit und Moment der Muskelreaktion (Nerve Control Subsystem); entsprechende Kraft der Bewegungstabilisierenden Muskeln (Aktive Subsystem).

2. Stabilisierungstraining für wen?

Stabilisierungsübungen sollten von leichten Übungen anfangen und schrittweise auf kompliziertere gehen. Eine sehr wichtige Motorentwicklung ist, die Mobilität, Stabilität und Stabilitätsbeweglichkeit nicht zu vernachlässigen sind. Personen, die nicht vollständig in den Gelenken bewegen, sollten nicht mit Stabilisierungstraining beginnen.

3. Regeln des Stabilisierungstrainings

Einer der Grundsätze des Stabilisierungstrainings ist die Kontrolle der Rückenposition. Stabilisierungsübungen sollten immer in einer korrigierten Position durchgeführt werden und auf die Position der Knöpfe achten. Bewegung während des Trainings sollte flüssig sein, ohne Abweichungen vom Streck. Bei jedem Training sollte der Bauch angespannt werden, so dass man sich auf die tiefen Muskeln konzentrieren kann. Auch eine symmetrische Position ist sehr wichtig.

4. Wir üben

Der Körper sollte eine Linie bilden. In dieser Position sollte der Bauch gedrückt und gezogen werden und diese Position für eine bestimmte Zeit gehalten werden. Das Ganze sollte in mehreren Serien wiederholt werden. Bird dog die Position des Stützkopfes. In der Position der Stütze sollte der rechte Arm vor sich ziehen, so dass er parallel zum Fußboden liegt und eine gerade Linie zum Körper bildet.

5. Zusammenfassung

Die Regeln sind immer die gleichen: Korrigierte Position, Körper in einer Linie, angezogen und angespannt, richtig und systematisch ausgeführte Stabilisationsübungen bringen den gewünschten Effekt.
Autor des Artikels ist Dietspremium