Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Sei stark wie Hercules!

Startseite Artikel Sei stark wie Hercules!

Sei stark wie Hercules!

Es ist also sinnvoll, über Sicherheit nachzudenken, unter anderem bei den schwierigsten Rennstrecken zu denken und die wichtige Rolle des Trainingspartners zu bedenken! Das Krafttraining ist einer der anstrengendsten Zyklen für den Körper. Krafttraining ist eine echte Herausforderung für die Muskeln, aber es ist sicherlich sinnvoll zu opfern, denn mehr Kraft während der Übung bietet auch größere Möglichkeiten, z.B. Stärkere Menschen sind besser in der Lage, Muskelmasse zu bilden. Dies ist mit einer kleinen Anzahl von Wiederholungen und großen, manchmal sogar extrem großen, Belastungen verbunden.

Inhaltsverzeichnis

1. <extra_id_0> Quelle < extra_id _1> Titel < extra _id_2> Titel:

Die Methoden und Übungen, die in der Periodization des Krafttraininges verwendet werden, sollten jedoch vor allem auf der Grundlage der Eigenschaften des Sportes oder der Qualitäten festgelegt werden, die wir entwickeln möchten. Kajaker müssen ihre Kraft über eine lange Zeit hinweg generieren und auf hohem Niveau halten (Muskelkraft), Sprinter müssen die maximal schnellste Menge Kraft erzeugen, mit einem geringeren Teil der Kraftkraft (Geschwindigkeitskraft). Zusätzlich, unter Berücksichtigung des physologischen, physikalischen Begriffs der Kraft (Kraft), ist ein Muster für die Berechnung dieser Größe: F = m × a, wo: m = Masse, und daher: m=Kraft = Anstieg.

2. High-Speed-Strength-Übungen

Durch das Ausführen dieser Art von Übungen wird die Rekrutierung und Aktivierung von Motorgeräten beim Ausführen von Bewegungstätigkeiten erheblich erhöht. Die Methoden variieren in der Länge, Frequenz, Intensität und Volumen. Untersuchungen bestätigen auch eine schnelleren Einsatz der Motorgeräte gegenüber den Low Speed Strength Exercises, was zu einer höheren Kraftproduktion in kürzerer Zeit führt (Balshaw et al. 1985). Die Belastungen in diesen Methoden sollten deutlich geringer sein als in den Low-Speed-Strength-Übungen.

3. Die Methoden von Low Speed Strength Exercises

Diese Methoden führen zu einer direkten Erhöhung der Fähigkeit, das größtmögliche Gewicht zu heben. Sie erfordern den Einsatz von hoher Belastung (>70%). Bei solchen Methoden sollte das Training auf einer hohen Intensität beruhen, die oft auf dem Maximum liegt und viel höher ist als bei High Speed Strength Exercises. Sie müssen jedoch präzise ausgewählt werden, je nach individuellen Eigenschaften der Person, der aktuellen Trainingsphase und der bevorstehenden Wettkämpfe. Bei diesen Methoden sollten klassische Widerstandsbewegungen wie Stärke, Stärke und Stärke verwendet werden, oft in der Nähe des Maximalen und viel größer als bei den Methoden der High Speed Stärke.

4. Auswahl der Übungen

Die verschiedenen Zentren des Nervensystems und einzelne Teile des Körpers funktionieren jedoch nicht (oder funktionieren nur für eine Weile). Wir sollten uns auch auf Sportler, wie z.B. Krafthalter oder Krafttrainer, konzentrieren. Jeder dieser Zentren benötigt jedoch einen Muskel-Synergie, der auch große Verbindungen aufweist. Daher müssen wir die Kräfte der einzelnen Muskelkräfte im Zusammenhang mit den Kräften der einzelnen Körperspalte untersuchen, um eine komplexe Summe von Kraften zu erzeugen.

5. Die Bandbreite

Diese Anpassung an eine erhöhte Volumen- (auch Intensitäts) -Anpassung führt zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit, in diesem Fall Strength. Ein fortschrittlicher Plan mit einer angemessenen Methode zur Überwachung von Trainingsvariablen wird solche Probleme vermeiden. Unglücklicherweise bauen wir nicht mit einer Wiederholung eine angemessene Gesamtkraft auf, da dies zu wenig ist, um eine neurologische und körperliche Anpassung zu verwirklichen. Auf der Grundlage von Hunderten von Faktoren der Kraft-Doppelung, hat er festgestellt: Viele anerkannte Trainer (z. B. der oben genannten Tabelle zeigt, dass ein Trainer eine solche Anzahl an Wiederholungen von rund 10 24 wiederholten Stärken in einer Reihe von übrigen Tonnenschlägen aufbaut, die in den letzten 4 bis 10 Tonnerschlägen bestehen, weil es zu einer geringeren Menge an Strengstärken ist, die sich aus einer Ausweitung der Intensität auswirkt, so dass wir in der Art des Trainings und der üblichen Form der

6. Die Intensität

Wie wir sehen, wird die Intensität von vielen Variablen beeinflusst, allerdings hängt die allgemeine Übungsintensivität für die Entwicklung der einzelnen motorischen Eigenschaften ab. Bezogen auf das Thema, den obigen Tabellen und den vorherigen Text, ist die optimale Kraft-Einsatzintensität im Bereich 70100% des maximalen Gewichts.

7. Quelle: Thibaudeau C., The Black Book of Training Secrets, Createspace 2014

Frequenz des Trainings ist die Anzahl der Trainings in der Woche. Das Phänomen selbst bezieht sich auf die Veränderung der Leistungsfähigkeit des Körpers durch die Arbeit. Das folgende Diagramm beschreibt den Superkompensationsprozess. Aufgrund der ziemlich großen Anzahl von Variablen ist es schwierig, die optimale Intensität für jede Person festzulegen, aber auf der Grundlage der Publikation Science and Practice of Strength Training V.

8. Quelle: Bompa T.O., Haff G.G., Periodization Theorie und Methodik des Trainings, Warschau 2011

Nach T. Für einen fortgeschrittenen Person sollte die Trainingsfrequenz maximal 5 Tage betragen. Das kann als richtig angesehen werden, aber das bedeutet nicht, dass Anfänger nur 23 Mal pro Woche trainieren können. Das gleiche gilt für Elite-Athleten Direkt vor den Turnieren wird die Anzahl der Trainingsstunden reduziert, um das Training zu verschärfen und die Müdigkeit zu reduzieren. 60. Es ist nicht möglich, das Thema vollständig darzustellen, da viele Variablen und viele Ansätze zur gleichen Frage gelten. Dies ist nicht zu beachten, wenn Sie einen angemessenen Trainingsansatz wählen.
Quelle

Coyle E.F. et al., Specificity of power improvements through slow and fast isokinetic training, „Journal of Applied Physiology: Respiratory, Environmental and Exercise Physiology” 1981, 51(6), 1437–1442.
Balshaw T.G. et al., Training-specific functional, neural, and hypertrophic adaptations to explosive- vs. sustained-contraction strength training, „Journal of Applied Physiology: Respiratory, Environmental and Exercise Physiology” 1985, 120(11).
Bohm S., Mersmann F., Arampatzis A., Human tendon adaptation in response to mechanical loading. A systematic review and meta-analysis of exercise intervention studies on healthy adults, „Sports Medicine” 2015, 1(1).
Bompa T., Buzzichelli C., Periodization. Training for Sports, Champaign 2015.
Bompa T., Haff G., Periodyzacja – teoria i metodyka treningu, Warszawa 2011.
Thibaudeau C., The Black Book of Training Secrets, Createspace 2014.
Zatsiorsky V., Kraemer W., Science and Practice of Strength Training, Human Kinetics 2006.
Verkhoshansky Y.V., Fundamentals of Special Strength-Training in Sport, Sportivny Press 1986.