Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Schwellungen, was sie verursacht? Wie man damit umgeht

Startseite Artikel Schwellungen, was sie verursacht? Wie man damit umgeht

Schwellungen, was sie verursacht? Wie man damit umgeht

Gase wie Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid entstehen durch die Produktion im Inneren des Gelenks. Leider kommt es bei vielen Erkrankungen dieses Systems oder durch Stress zu einer Ansammlung von Gasen, die zu Bauchschmerzen, Schwellungen, Abspülungen oder überschüssigen Gasen führen. Luft gelangt vor allem beim Trinken und Essen in den Verdauungstrom. Wenn der Verdauungsstrom ordnungsgemäß funktioniert, entfernt sich der Körper von Gasspüren, z.B. durch Abspüllung. In der Luft ist dies eine häufige Erkrankung, die durch übermäßige Gasansammlung im Darm verursacht wird.

Inhaltsverzeichnis

1. Die häufigsten Ursachen für Entzündung

Eswaran, J. Chey, in ihrer 2013 veröffentlichten Studie, schlagen vor, dass Faser bei Menschen mit funktionellen Verdauungskrankheiten die Ursache für Schwellung sein kann. In den letzten Jahren sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten immer häufiger zu beobachten. Gleichermaßen kann es auch zu Schwellungsstörungen mit -Zell-Dysoleranz kommen (Hundefleisch, Zunge und Leber).

2. Wie kann man die Entzündung behandeln?

Es wird empfohlen, ein Diätbuch zu führen, in dem alle verzehrten Nahrungsmittel und Flüssigkeiten sowie mögliche Symptome aufgeführt sind. Es ist auch ratsam, zu überprüfen, ob die Einnahme von Medikamenten durch das Verzehrsystem gut verträglich ist. Es kann hilfreich sein, Tests für eine Laktose- oder Glutenintoleranz zu machen und selbst zu beobachten. Durch die Analyse der Aufzeichnungen kann man die Ursache für schlechte Gesundheit erkennen.

3. Produkte, die für Schwellungen angegeben sind, und Gegenprodukte

Die Menge oder Art von Nahrung in der Ernährung (z. B. Seren enthalten viel weniger Lactose als Milch) hängt von der individuellen Toleranz ab. Es wird empfohlen, separate Gefäße, Töpfe oder Kunststoffe zu verwenden, da auch die kleinste Menge an Gluten unerwünschte Symptome hervorrufen kann.

Kategorie:
Quelle

Bonnet F., Scheen A., Understanding and overcoming metformin gastrointestinal intolerance, „Diabetes, Obesity and Metabolism” 2017, 19(4), 473–481.
Cockbain A.J. et al., Flatulence After Anti-reflux Treatment (FAART) Study, „World Journal of Surgery” 2019, 43(12), 3065–3073.
Eswaran S., Muir J., Chey W.D., Fiber and functional gastrointestinal disorders, „The American Journal of Gastroenterology” 2013, 108(5), 718–727.
Fassio F., Facioni M.S., Guagnini F., Lactose Maldigestion, Malabsorption, and Intolerance: A Comprehensive Review with a Focus on Current Management and Future Perspectives, „Nutrients” 2018, 10(11), 1599.
Larijani B. et al., Prevention and Treatment of Flatulence From a Traditional Persian Medicine Perspective, „The Iranian Red Crescent Medical Journal” 2016, 18(4), 23664.
Małecka-Panas E., Wzdęcia i odbijania, „Pediatria i Medycyna Rodzinna” 2011, 7(1), 30–34.
Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017.
Rodriguez D.A. et al., Small Intestinal Bacterial Overgrowth in Children: A State-Of-The-Art Review, „Frontiers in Pediatrics” 2019, 7, 363.
Rubio-Tapia A. et al., ACG Clinical Guidelines: Diagnosis and Management of Celiac Disease, „The American Journal of Gastroenterology” 2013, 108(5), 656–676.
Strzelińska-Siuba M., Dieta FODMAP – zasady i zastosowanie, ncez.pl/choroba-a-dieta/choroby-ukladu-pokarmowego/dieta-fodmap---zasady-i-zastosowanie (25.02.2021).