Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Schwarzer Tee und Fruchttee Wirkung auf den Körper

Startseite Artikel Schwarzer Tee und Fruchttee Wirkung auf den Körper

Schwarzer Tee und Fruchttee Wirkung auf den Körper

Am bekanntesten ist die Geschichte des mythischen Kaisers Shennong, während er sich unter einem Baum entspannte, in seine Tasse mit heißem Wasser ein paar Blätter eines unbekannten Baums fiel. Eine andere Legende sagt, dass der Tee von buddhistischen Mönchen verbreitet wurde, die Dampf tranken, um während der Meditation nicht zu schlafen. Jahr für Jahr kommen ihre Liebhaber an. In Polen sind die beliebtesten schwarzen und fruchtbaren Tee, so dass es lohnt sich zu erfahren, wie sie den Körper beeinflussen. Es gibt viele Legenden über ihre Entdeckung.

Inhaltsverzeichnis

1. < extra_id_0> Tee und < ekstra_id _1> Tee

Am bekanntesten ist Chajing, das Buch des Tee, das ganz dem Ursprung, dem Anbau, der Sammlung und der Verarbeitung von Blättern gewidmet ist. Tee zu trinken ist ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Kultur und wird mit ungewöhnlicher Verwässerung gemacht. Zunächst war Tee in China in Form von geschmolzenen Blätten vorhanden. Später begann es in gedrockneten Blätter, die mit Herzen gefertigt wurden. In Europa wurde Tee von den Holländern im 17. Jahrhundert eingeführt.

2. Das ist ein schwarzer Tee-Tippen-Ritual

Nach dem Trinken, wenn es nicht in nächster Zeit geplant ist, den Teefasch wieder vorzubereiten, sollte das Wasser ausgegossen werden und nur die Blätter auf dem Boden gelassen werden. Die Art und Weise, wie es gedämpft wird, und sogar die Auswahl der Behälter hängt von der Art des Tees ab. Man sollte zunächst ein heißes Wasser in einen Becher oder einen Teepasch gießen, um ihn zu heizen, und dann ausgießen. Man kann den Tee später wieder mit Heizung überfließen, um seinen Geschmack, seinen Aroma und seine gesundheitlichen Eigenschaften zu genießen.

3. Die Eigenschaften des schwarzen Tees

Ca. 80% der Teerproduktion ist Schwarzer Tee. Der Inhalt von Koffein hängt von der Länge des Verbrennens ab, z. B. Heryokozona 15 Sekunden pro Monat enthält ca. 50 Tassen Zucker und 5 Minuten 34 38 mg Kaffee. Sie sind jedoch nicht gut für die Verbrennung von Kalsium, Zink und Magnesium, wenn sie den Mindestverbrauch von Chloroplastin abdecken, und sie haben einen positiven Effekt auf die Darmmikrobiotabteilung. Eine Tasse von Black Tea enthält 200 mg Flawonoide. Der Gehalt an Kaffee hängt davon ab, wie lange man sich verbrennt, zum Beispiel 15 Minuten pro Tag, und 3 Minuten pro Woche 35 mg Kaffein. Es gibt jedoch keine guten Quellen für den Verlust von Kalcium, Zinc und Magnesium, wenn man einen Mindestgehalt an Kalsium benötigt, wenn der Verbrauch von 100 Gramm von Herykozyten verringert wird.

4. Die Eigenschaften von Fruchttee

Es ist erwähnenswert, dass Fruchttee etwas anderes ist als das Aromatisierte, das meist aus den Blättern des Schwarzen Tees besteht (A. Forycka, W. Die verwendeten Rohstoffe enthalten nur wenige Phenole, die lebendig antioxidativ sind und die Früchte nur ein kleines Zusatz darstellen. Dank ihrer besonderen Geschmacks- und Duftwerte werden Fruchttees verwendet: Hibiscus, Äpfel, Wildrose, Malen, Aronia, Schwarze Bese, Bese und Cinnamon-Bese, die am häufigsten aus den blauen Teeblättern bestehen, die lebenswichtige Antioxidation beeinflussen und die Fruchtstoffe aufrechterhalten.

Kategorie:
Quelle

Adamczak A., Forycka A., Buchwald W., Skład herbatek owocowych dostępnych na polskim rynku artykułów spożywczych, „Postępy Fitoterapii” 2015, 4, 216–222.
Almajano M.P. et al., Antioxidant and antimicrobial activities of tea infusions, „Food Chemistry” 2008, 108(1), 55–63.
Dąbrowska-Molenda M., Huncza A., Wpływ sposobu parzenia różnych rodzajów czarnych herbat na zawartość szczawianów rozpuszczalnych, „Postępy techniki przetwórstwa spożywczego” 2018, 1, 34–37.
Gao Y. et al., Inhibitory Effects of the Four Main Theaflavin Derivatives Found in Black Tea on Ovarian Cancer Cells, „Anticancer Research” 2016, 36(2), 643–651.
Hodgson J.H., Croft K.D., Tea flavonoids and cardiovascular health, „Molecular Aspects of Medicine” 2010, 31(6), 495–502.
Kudo N. et al., A Single Oral Administration of Theaflavins Increases Energy Expenditure and the Expression of Metabolic Genes, „PLoS ONE” 2015, 10(9), epub.
Lan W., Chińska herbata, „Gdańskie studia Azji Wschodniej” 2013, 4, 105–110.
Miazga-Śławińska M., Grzegorczyk A., Herbaty – rodzaje, właściwości, jakość i zafałszowania, „Kosmos” 2014, 63(3), 473–479.
O’Neill E.J. et al., Anti-Cancer Properties of Theaflavins, „Molecules” 2021, 26(4), 987.
Olesińska K. et al, Właściwości antyoksydacyjne komercyjnych herbatek owocowych, „Inżynieria Przetwórstwa Spożywczego” 2017, 3(23), 25–30.
Stańczyk A., Właściwości zdrowotne wybranych gatunków herbat, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2010, 4, 498–504.
Takemoto M. et al., A Simple, Enzymatic Biotransformation Method Using Fresh Green Tea Leaves Efficiently Generates Theaflavin-Containing Fermentation Water That Has Potent Physiological Functions in Mice and Humans, „Biological and Pharmaceutical Bulletin” 2017, 40(6), 860–866.
Takemoto M., Takemoto H., Synthesis of Theaflavins and Their Functions, „Molecules” 2018, 23(4), 918.
Wierzejska R., Wpływ picia herbaty na zdrowie – aktualny stan wiedzy, „Przegląd Epidemiologiczny” 2014, 68(3), 595–599.
Zhao Y. et al., Black tea consumption and serum cholesterol concentration: Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials, „Clinical Nutrition” 2015, 34(4), 612–619.