Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Schwangerschaft und körperliche Aktivität Empfehlungen, Kontraindikationen und Vorteile

Startseite Artikel Schwangerschaft und körperliche Aktivität Empfehlungen, Kontraindikationen und Vorteile

Schwangerschaft und körperliche Aktivität Empfehlungen, Kontraindikationen und Vorteile

Während der Schwangerschaft sollten Frauen regelmäßige körperliche Aktivitäten betreiben. Dies ist nicht nur ein wertvoller Einfluss auf die Gesundheit der Mutter und des Kindes. Bewegung ist auch ein natürlicher und einfacher Weg, um das Risiko für einige schwangere Komplikationen zu minimieren.

Inhaltsverzeichnis

1. Körperliche Aktivität von Schwangeren aktuelle Empfehlungen

Die polnische Gesellschaft für Gynäkologen und Geburtshelfer hat gemeinsam mit der polnischen Gesellschaft für Sportmedizin Richtlinien für körperliche Aktivität für Schwangere entwickelt. Wenn eine Frau diese Aufgaben nicht erfüllen kann, sollten schwangere Frauen ohne diagnostizierte Komplikationen mindestens 150 Minuten pro Woche für körpereigene Anstrengung für die gesamte Schwangerschaft einsetzen.

2. Welche Übungen sollten schwangere Frauen machen?

Das Trainingsprogramm für schwangere Frauen sollte sichere und gesundheitlich vorteilhafte Übungen umfassen. Das Trainingssatz sollte individuell an die Bedürfnisse der Frau angepasst werden, u. a. das Trimester der Schwangerschaft, der Verlauf und das Auftreten von Komplikationen, der aktuellen psycho-physischen Zustand oder die Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich des Trainings. Bei allen Trainings ist die Bewahrung der richtigen Technik notwendig (E. Flüchtling und Kol. 2024).

3. Ausdauerübungen für schwangere Frauen

Dies sind alle Arten von Aktivitäten, die für die kontinuierliche und rhythmische Aktivierung großer Muskelgruppen verantwortlich sind, z. B. Aerobik, stationäres Radfahren, Spaziergehen. Die Intensität, Häufigkeit und Menge des Trainings müssen an die aktuelle Schwangerschaftserfahrung angepasst werden.

4. Kraftübungen für schwangere Frauen

In diesem Fall handelt es sich um Übungen mit oder ohne zusätzlicher Belastung, mit eigenem Körpergewicht und auf Maschinen. Die meisten Frauen empfehlen 810 oder 1215 Wiederholungen bis zum Gefühl von moderater Müdigkeit.

5. Erstreckungsübungen für schwangere Frauen

Schwerkräfte sollten regelmäßig mindestens 23 Mal pro Woche üben. Der Plan sollte sowohl die statische als auch die dynamische Ausdehnung berücksichtigen. 24 Wiederholungen jedes Trainings sollten durchgeführt werden. Die statische Stretching-Position sollte von 10 bis maximal 60 Sekunden gehalten werden.

6. Neurotomotive Übungen während der Schwangerschaft

Das Ziel des neuromotorischen Trainings für schwangere Frauen ist die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten des Körpers, z. B. Bewegungskoordination, Bewegungsvermögen oder Gleichgewichtsfähigkeit.

7. Kegelmuskeltraining für schwangere Frauen

Es ist eine der wichtigsten Arten von körperlicher Aktivität für Frauen (nicht nur während der Schwangerschaft). Das Ziel der Übungen ist es, die Schwangeren bewusst und effektiv zu unterrichten und die Kegelmuskeln zu schrumpfen und zu entspannen.

8. Die Vorteile von körperlicher Aktivität für Schwangere

Viele wissenschaftliche Studien bestätigen, dass regelmäßige Bewegung während der Schwangerschaft durch SWEP (Water Study Exercise Pregnant) durchgeführt wurde. In einer Woche nahmen 129 Frauen 3 Trainingseinheiten nach 60 Minuten teil. Im Rahmen einer 17-wöchigen randomisierten klinischen Studie wurden die Vorteile untersucht, die durch moderate körperliche Aktivität im Wasser entstehen können. Von allen Teilnehmern wurden 65 Teilnehmer ausgewählt, die regelmäßig nach der SVEP (Geschwanger-Water-Studie-Exercise-Minderheit) ausgeübt wurden. Eine Studie, die von 15 Jahren durchgeführt wurde, zeigte eine signifikante Verbesserung der körperlichen Aktivität der Frauen, deren Aktivität gefühlt wurde.

9. Verhinderung der körperlichen Aktivität während der Schwangerschaft

Jedes Zweifel an körperlicher Aktivität in der Schwangerschaft ist mit Ihrem behandelnden Arzt zu konsultieren. Bei einigen chronischen Krankheiten während der Schwalzung ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen und die bisherigen Übungsformen zu modifizieren. Es umfasst unter anderem: Diabetes, schwere Anämie, unkontrollierbare Darmkrankheiten, Herz- oder Adipositas (S. Dervis et al. 2021).
Quelle

Cai C. et al., Physical activity before and during pregnancy and maternal mental health: A systematic review and meta-analysis of observational studies, „Journal of Affective Disorders” 2022, 309, 393–403.
Chrytniewicz-Rostek J., Kulis A., Kreska-Korus A., Wpływ aktywności fizycznej na stan psychofizyczny kobiet w ciąży, „Rehabilitacja Medyczna” 2015, 19(1), 9–14.
Dervis S. et al., Heat loss responses at rest and during exercise in pregnancy: A scoping review. „Journal of Thermal Biology” 2021, 99, 103011.
DiPietro L. et al., Benefits of physical activity during pregnancy and postpartum: an umbrella review, „Medicine and Science in Sports and Exercise” 2019, 51(6), 1292.
Kahyaoglu H.S., Balkanli Kaplan P., Effect of pelvic floor muscle exercise on pelvic floor muscle activity and voiding functions during pregnancy and the postpartum period, „Neurology and Urodynamics” 2016, 35(3), 417–422.
Kwiatkowska E. et al., Polish Society of Gynecologists and Obstetricians (PTGiP) and Polish Society of Sports Medicine (PTMS) recommendations on physical activity during pregnancy and the postpartum period, „Ginekologia Polska” 2024, 95(3), 218–231.
Laredo-Aguilera J.A. et al., Physical activity programs during pregnancy are effective for the control of gestational diabetes mellitus, „International Journal of Enviromental Research and Public Health” 2020, 17(17), 6151.
Mottola M.F. et al., 2019 Canadian guideline for physical activity throughout pregnancy, „British Journal of Sports Medicine” 2018, 52(21), 1339–1346.
Rodriguez-Blanque R. et al., Water exercise and quality of life in pregnancy: a randomised clinical trial, „International Journal of Enviromental Research and Public Health” 2020, 17(4), 1288.
Santos-Rocha R. et al., Exercise testing and prescription in pregnancy, Exercise and Physical Activity During Pregnancy and Postpartum Evidence-Based Guidelines, pod red. Santos-Rocha R., Cham 2022, 219–274.
Stadnicka G. et al., Wpływ aktywności fizycznej w okresie ciąży na przebieg porodu, „Journal of Education, Health and Sport” 2015, 5(9), 505–514.