Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Schnitte in der Schilddrüsenunterschicht

Startseite Artikel Schnitte in der Schilddrüsenunterschicht

Schnitte in der Schilddrüsenunterschicht

Schilddrüsenkrankheit ist eine häufige Krankheit, die sich dauerhaft anfühlt. Unzureichende Funktionsweise dieses Organes, bevor es diagnostiziert wird, zeigt sich unklar. Verschlechtertes Gefühl, Irritation, schwache geistige Fähigkeiten und unbeabsichtigtes Gewichtswachstum werden häufig durch Arbeit und Müdigkeit zurückgeführt. Diese Symptome beziehen sich jedoch direkt auf die wichtigsten Funktionen des Glands, nämlich die Regulierung der Verarbeitungsrate, der Körpertemperatur und des Gewebewachstums. Nahrung, gesunde Ernährung sind entscheidend für das Funktionieren dieses Organ.

Inhaltsverzeichnis

1. Strücke sind nicht nur ein Proteinquelle

Bioaktive Peptide aus Strumpfpflanzen zeigen ein Spektrum biologischer Aktivitäten. Studien zeigen, dass Soja, Pflanzen, Erdbeeren, Babys und Linsen direkt gesundheitsschützend sind und dass ihr Verzehr dazu führen kann, dass Bioaktivapeptides durch Verdauungsenzyme produziert werden (F. Kamran, N. Reddy 2018). Bioaktiewe Peptide von Strumpfschützpflanzern zeigen ein Spectrum biologischer Activitäten.

2. Sie hat eine entzündungshemmende Wirkung

Antioxydantien sind Substanzen, die die Fähigkeit haben, freie Gene zu vernichten. Das bedeutet, dass sie die Schäden von freien Gene selbst verhindern oder reparieren. Die meisten verbreiteten chronischen Krankheiten einschließlich Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen gerade durch die Entstehung freier Gene im Körper.

3. Ist Soja umstritten oder gesund?

Soja ist seit vielen Jahren eine Ernährungsgrundlage in asiatischen Ländern. In den westlichen Ländern ist es aufgrund der vorgeschlagenen gesundheitlichen Vorteile, die Schutz vor Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Brustkrebs und Prostatakrebs umfassen, beliebt geworden (J. Otun et al. 2019).

4. Soja-Isoflavone Wirkung auf Schilddrüsenhormone

Soja ist die stärkste Nahrungsquelle für Soja-Phytoestrogen-Rezeptoren Soya-Antagonisten Antigonisten, die an endogenen Hormonen ähneln. So können Phytoestrogene mit Östrogenrezeptoren verbinden und die Ausdrucksweise von von Hormone-kontrollierten Genen beeinflussen. Obwohl Phytosterogene 1001000-mal schwächer sind als unsere Hormone, können sie als empfindliche Soja -Rezeptor-Bindungen handeln, oder als deren Antagonist Anti-Östrogen-Einbindung-Verbindung (Ch. E. DAdamo, A. T. T., 2014).

5. Soja ist eine gute Quelle für Eisen

Einige Nährstoffe in pflanzlichen Proteinen sind weniger bioavailable. Dieses Problem betrifft u.a. Eisen. In einer fleischlosen Ernährung ist die richtige Verabreichung oft ein problematisches Problem und ist besonders wichtig für die Gesundheit von Frauen. Dieses Element in Pflanzenprodukten ist in einer weniger abbaubaren Form vorhanden.

6. Wie kann man eine geeignete Versorgung mit Jod versorgen?

Iodinsuffizienz in vielen Teilen der Welt war so groß, dass in 124 Ländern ein Salz-Iodisierungsbeschluss eingeführt wurde, in 21 ist es freiwillig (M. B. Zimmermann, M. Andersson 2021). Das Ergebnis ist, dass derzeit 88% der Weltbevölkerung Salz verwendet. Es ist jedoch zu beachten, dass industrielles Salz, das in der Lebensmittelproduktion verwendet wird, zu Störungen führen wird.

7. Die Antibiotika in den Hülsen

Die gesundheitliche Wirksamkeit von Strangeln ist nicht ganz eindeutig.. es ist wichtig zu erwähnen, dass Strangplanten eine reiche Quelle von Substanzen sind, die einige Forscher als antihydratisch bezeichnen.

8. Pflanzensäure

Es reduziert die Verfügbarkeit von Vitaminen A, B12, D und E sowie Mineralstoffen wie Zink, Kalzium, Magnesium und Eisen, was durch die Fähigkeit von Phytanien zum Chelatieren verursacht wird.

9. Goitrogene

Diese Substanzen sind verantwortlich für den Jodmangel. Sie sind vor allem in Kapusta-Gemüse (Kapusta, Brüksel, Pommes, Broccoli) vorhanden, aber auch in Soja. Es wurde schon lange auf den Zusammenhang zwischen dem Verzehr dieser Art von Gemüse und der Schilddrüsenmangel hingewiesen. Goitrogene verhindern die Einbindung von Iod in die Präcursormoleküle der Thoraxhormone und die Zielproduktion von Oxygen. Diese Verbindungen sind jedoch flüssig und temperaturempfindlich, so dass das Kochen in großen Mengen von Wasser in einem Topf ohne Abdeckung ihren Inhalt in der Dämmung reduziert (S. Muzzaffar et al. 2022).

10. Ist es überhaupt die Antibiotika in den Strangeln, wie man sie beseitigt?

Die meisten Antibiotika (wie Goitrogene) sind thermalstabil, so dass die thermische Verarbeitung ein ausreichender Weg ist, um die potenziellen negativen Auswirkungen ihres Verzehrs zu beseitigen.

11. Zusammenfassung

Es gibt viele Mythen über eine begrenzte wissenschaftliche Grundlage für eine Thyroid-Diät. Das Gleichgewicht zwischen der antihydratischen und biologischen Antioxidationswirkung von Thyroxylpflanzen macht sie zu einem wertvollen Tierprotein-Ersatz für gesunde Menschen, aber auch für Menschen, die mit Thyrocytosis kämpfen. Wenn wir nur eine angemessene Iod-Zufuhr gewährleisten, kann das Vorhandensein von Thyrodine in der Ernährung sogar gesund sein.
Quelle

Aguilar F. et al., Risk assessment for peri- and post-menopausal women taking food supplements containing isolated isoflavones, „EFSA Journal” 2015, 13(10), epub.
Babiker A. et al., The role of micronutrients in thyroid dysfunction, „Sudanese Journal of Paediatrics” 2020, 20(1), 13–19.
D’Adamo Ch.E., Sahin A., Soy Foods and Supplementation: A Review of Commonly Perceived Health Benefits and Risks, „Alternative Therapies in Health and Medicine” 2014, 20(suppl 1), 39–51.
Dean S., Medical Nutrition Therapy for Thyroid, Adrenal, and Other Endocrine Disorders, Krause’s Food and the Nutrition Care Process, pod red. Raymond J.L., Saint Louis 2017, 619–630.
Dixit A.K. et al., Soybean constituents and their functional benefits, „Opportunity, Challenge and Scope of Natural Products in Medicinal Chemistry” 2011, 367–384.
Eastman C.J., Zimmermann M.B., The iodine deficiency disorders, Endotext comprehensive free online endocrinology book, pod red. Feingolda K.R., South Dartmouth 2018, epub.
Gumienna M., Czarnecka M., Czarnecki Z., Zmiany zawartości wybranych składników żywności w produktach otrzymanych z nasion roślin strączkowych pod wpływem obróbki biotechnologicznej, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2007, 6(55), 159–169.
Hess S.Y., The impact of common micronutrient deficiencies on iodine and thyroid metabolism: the evidence from human studies, „Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism” 2010, 24(1), 117–132.
Kamran F., Reddy N., Bioactive peptides from legumes: Functional and nutraceutical potential, „Recent Advances in Food Safety” 2018, 1(3), 134–149.
Kapoor S., Bioactives and therapeutic potential of legumes: a review, „International Journal of Pharmacy and Biological Sciences” 2015, 5(2), 65–74.
Marini H. et al., Update on genistein and thyroid: an overall message of safety, „Frontiers in Endocrinology” 2012, 3, 94.
Messina M., Redmond G., Effects of Soy Protein and Soybean Isoflavones on Thyroid Function in Healthy Adults and Hypothyroid Patients: A Review of the Relevant Literature, „Thyroid” 2006, 16(3), 249–258.
Muzzaffar S. et al., Goitrogens, Handbook of Plant and Animal Toxins in Food, pod red. Nayika G.A., Koura J., Boca Raton 2022, 30.
Otun J. et al., Systematic Review and Meta-analysis on the Effect of Soy on Thyroid Function, „Scientific Reports” 2019, 9, epub.
Serventi L., Dsouza L.V., Bioactives in Legumes, Upcycling Legume Water: from wastewater to food ingredients, pod red. Serventiego L., Cham 2020, 139–153.
Setchell K.D.R., Soy Isoflavones – Benefits and Risks from Nature’s Selective Estrogen Receptor Modulators (SERMs), „Journal of the American College of Nutrition” 2001, 20(sup5), 354–362.
Sharma R., Bharti S., Kumar K.H., Diet and thyroid – myths and facts, „Journal of Medical Nutrition & Nutraceuticals” 2014, 3(2), 60–65.
Vanderpas J., Nutritional Epidemiology and Thyroid Hormone Metabolism, „Annual Review of Nutrition” 2006, 26, 293–322.
Woźniak D. et al., Dietary supplements in hypothyroidism, „Acta Scientiarum Polonorum Technologia Alimentaria” 2021, 20(4), 375–381.
Zimmermann M.B., Andersson M., GLOBAL ENDOCRINOLOGY: Global perspectives in endocrinology: coverage of iodized salt programs and iodine status in 2020, „European Journal of Endocrinology” 2021, 185(1), 13–21.