Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Schlaflosigkeit, was es ist und wie man damit umgeht

Startseite Artikel Schlaflosigkeit, was es ist und wie man damit umgeht

Schlaflosigkeit, was es ist und wie man damit umgeht

Was ist Schlafentzündung, wie kann man sie diagnostizieren, und ob es ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann? Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Schlafprobleme und häufige Nachtschwächungen jedoch auch durch Atemfehler verursacht werden können. Schlafstörungen werden normalerweise mit Schlaflosigkeit in Verbindung gebracht.

Inhaltsverzeichnis

1. Das ist Atemnot

Eine Unterbrechung der Atmung dauert in der Regel mindestens 10 Sekunden, kann jedoch länger sein. Schlafstörungen gibt es in zwei Formen: Zentralschlafapne ( CSA) besteht aus einer vollständigen Beschränkung des Luftflusses durch die Atemwege während der Schlafzeit, die durch Stopp der Atembewegungen der Brustkiste und des Bauchs begleitet wird; Obstulationsschlaf (Bestacle of Sleep Apnea OSA) ist jedoch eine Folge von Epidemien von Atemnotfällen, die zu Atmungsschwemmungen führen.

2. Ursachen und Risikofaktoren für Schlafdarm

Es gibt auch andere ebenso wichtige Risikofaktoren für OSA: Obesität, Typ-2-Diabetes, ?? Zigaretten, Rückgang der Gelenke (Retrognanz), Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen,  Schlafmittel zur Morelaxierung (Menschen- oder Muskel-Therapie)  Frauen, die an einer schlaflosen Nebenstörung leiden, können an einer Schlaflosigkeit außerhalb des Nervensystems oder in der Nervenhöhle leiden, z. B. bei Frauen mit häufigen Veränderungen im Nerven, wie z.B. bei Schlafstörungen in der Mitte des Gehirns.

3. Schlaflosigkeit hat Auswirkungen

Es ist wichtig zu beachten, dass OSA häufig mit chronischer obstruktiver Lungenkrankheit (POCHP) verbunden ist, was auch das Auftreten von Herz-Kreislauf-Komplikationen erklärt. Zu diesen kann u. a. Bluthochdruck, Lungenverschmutzung, Typ-2-Diabetes, Blut- und Krampfadernveränderungen und Herzinsuffizienz verursacht werden.

4. Wie kann ich Schlaflosigkeit erkennen?

Eine entscheidende Rolle in der Diagnose von Schlafentzündung spielt die polysomnographische Untersuchung, die in Krankenhäusern durchgeführt wird. In der OHI-Diagnose wird ein spezieller AHI-Parameter verwendet, der sich auf die Anzahl der Atementzüge und Hypoventilationsäufnisse während der Schlafstunde bezieht. Die Ermittlung von Schlafsentzündlichkeit erfordert eine entsprechende Diagnese. Immer häufiger wird sie ausschließlich auf eine polygraphische Analyse beschränkt, die darauf abzielt, die folgenden Formular zu prüfen: EKG, Herzfrequenz, Oxymétrie, Schlafprobleme, Bauch- und Brustbewegungsstörungen, die Effizienz des Atemetrans.

5. Kann man Schlafentzündung heilen?

Es ist auch notwendig, die Regeln der Schlafhygiene zu beachten, die die Regulierung eines gestörten Schlaf- und Wachzustands ermöglichen. Bei Atemnot, die durch anatomische Unzulänglichkeiten verursacht wird, ist eine operative oder orthodontische Behandlung erforderlich, z. B. eine chirurgische Korrektur der Nasenvorrichtung oder ein orthodontisches Gerät, das eine Störung der Magenregulierung ermöglicht. Diese Form der Behandlung besteht darin, positive Atemdruck in den Atemwegen zu nutzen, um die Tageserkrankungen von OSA zu reduzieren und das Risiko ihrer gefährlichen Folgen zu minimieren, wie Gehirn- oder Herzschwäche.

Kategorie:
Quelle

Ciuba I., Obturacyjny bezdech senny, „Fizjoterapia” 2011, 1(34), 109–115.
Dempsey J.A. et al., Pathophysiology of sleep apnea, „Physiological Reviews” 2010, 90(1), 47–112.
Domaradzki D. et al., Obturacyjny bezdech senny – diagnostyka i postępowanie terapeutyczne, „Folia Cardiologica” 2016, 11(3), 253–259.
Gałecki P. et al., Psychiatryczne i psychologiczne powikłania zespołu obturacyjnego bezdechu sennego, „Pneumonologia i Alergologia Polska” 2011, 79(1), 26–31.
Hasiec A., Szumowski Ł., Walczak F., Obturacyjny bezdech senny – senny zabójca, „Forum Medycyny Rodzinnej” 2012, 6(3), 103–114.
Kiciński P. et al., Obturacyjny bezdech senny – zasady diagnostyki i leczenia, „Forum Medycyny Rodzinnej” 2012, 6(5), 228–235.