Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Scharfe Gewürze heilen oder schädigen

Startseite Artikel Scharfe Gewürze heilen oder schädigen

Scharfe Gewürze heilen oder schädigen

Cayenne, Chili, Ginger und andere scharfe Gewürze werden weltweit verwendet. Sie verleihen Geschmack und einen außergewöhnlichen Aroma nicht nur den traditionellen Speisen. Sie sind gesundheitswürdig, aber nicht jeder sollte sie verwenden.

Inhaltsverzeichnis

1. Scharfe Gewürze Allgemeine Informationen

Gewürze sind pflanzliche Substanzen von natürlicher Herkunft, können aber auch in der Industrie hergestellt werden. Die Verwendung von Gewürzen zielt darauf ab, die Aroma- und Geschmackswerte zu verbessern und eine bestimmte Farbe des Essens zu verleihen.

2. Chili

Der frische Chili Pepper ist jedoch von wertvollen Bestandteilen Vitamin, insbesondere Vitamin C, sowie Mineralbestandte geprägt. Seine rote Farbe entspricht den Karotenoiden, die Vitamin A-Vorläufer sind und eine antioxidative Wirkung aufweisen. Es bedeutet, dass sie die Entwicklung von Krebs, Diabetes, Parkinson- und Alzheimer-Krankheiten verhindern können. Es hat jedoch unterschiedliche Wirkungsgrade bei der Aufnahme von Insekten bei der Verabreichung von Kapseln. Durch den Einsatz von Aspirin kann die Vergrößerung der Absorption von Papillina als Verlustfaktor für andere Arzneimittel verursacht werden.

3. Gemüse

Imbir stammt aus Asien, wird in den tropischen Regionen Afrika, China und Indien angebaut. Durch die anregende Wirkung von Imbir auf die Magenblume ist die Knöchel sehr stark und scharf geschmeckt. Imbir enthält das ätherische Öl Gingerol. Die Öle wirken sich positiv auf die Verdauung aus, indem sie die Ausgabe von Magensaft und Gelb erhöhen und die Peristaltisierung der Darm beschleunigen.

4. Kurkuchen

Kurkuma stammt aus Asien, aus den Ländern der Umlaufzone und des Umlaufgebiets. Kurkuma wird als Gewürz verwendet. Durch ihre charakteristische Farbe wird sie häufig in der Küche als Gelbstoff verwendet, z.B. für Reis, Suppen und Kuchen. Diese Eigenschaft wird auch von der Flächengesellschaft genutzt. Es wird hauptsächlich für die Befruchtung von Linen, Getreide und Gemüse verwendet. Ein Wirkstoff der Kurkuma ist die Kurkuma, die für ihre Fähigkeiten und ihren schmackhaften Geschmack verantwortlich ist.

5. Verhütungen für scharfe Gewürze

Pflanzliche Gewürze können allergisch sein. Gemüseallergie ist 24% aller aller aller Lebensmittel allergie. Die Reaktion des Körpers kann schwach, sogar unbemerkt, aber auch sehr stark sein, was zu einem anaphylaktischen und lebensbedrohlichen Schock führt. Bei Paprika ist das Risiko einer hohen Schmerzkrankheit hoch, während bei Süßwasser durchschnittlich. Zu vielen Produkten und Pflanzen wird Zucker zugesetzt, und der Verbraucher ist sich nicht immer dessen bewusst. Es kann nicht nur für die Gesundheit gefährlich sein, sondern auch für das Leben.
Quelle

Adaszek Ł. et al., Ocena działania przeciwnowotworowego ekstraktu z papryczek habanero, zawierającego kapsaicynę, w stosunku do wybranych linii komórek nowotworowych psów – in vitro, weterynarianews.pl/ocena-dzialania-przeciwnowotworowego-ekstraktu-papryczek-habanero-zawierajacego-kapsaicyne-stosunku-wybranych-linii-komorek-nowotworowych-psow-in-vitro/ (1.04.2020).
Florkowska K. et al., Właściwości antyoksydacyjne papryki ostrej odmiany Hungarian yellow, „Pomeranian Journal of Life Sciences” 2018, 64(3), 126–131.
Glibowski P. et al., Właściwości prozdrowotne imbiru, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2017, 2, 115–121.
Grys A., Łowicki Z., Parus A., Właściwości lecznicze imbiru (Zingiber officinale Roscoe), „Postępy Fitoterapii” 2010, 1, 42–45.
Kardas M., Toczyńska K., Grochowska-Niedworok E., Natural Vegetal Spices, their Chemical Composition and Health-Promoting Properties, „Food Industries” 2016, 70(12), 36–39.
Kudełka W., Kosowska A., Składniki przypraw i ziół przyprawowych determinujące ich funkcjonalne właściwości oraz ich rola w żywieniu człowieka i zapobieganiu chorobom, „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Ekonomicznego w Krakowie” 2008, 781, 83–111.
Kulczyński B., Gramza-Michałowska A., Znaczenie żywieniowe imbiru, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2016, 1, 57–63.
Newerli-Guz J., Pych M., Właściwości przeciwutleniające imbiru (Zingiber officinale Roscoe), „Zeszyty Naukowe Akademii Morskiej w Gdyni” 2013, 73, 28–33.
Olszewska J., Kapsaicyna – lek czy trucizna?, „Kosmos. Problemy Nauk Biologicznych” 2010, 59(1–2), 133–139.
Pieńko T., Kapsaicyna – właściwości, zastosowania i perspektywy, „Biuletyn Wydziału Farmaceutycznego WUM” 2013, 2, 11–17.
Robak E., Kulczycka L., Trądzik różowaty – współczesne poglądy na patomechanizm i terapię, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2010, 64, 439–450.
Słowianek M., Leszczyńska J., Alergeny przypraw, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2011, 3(76), 15–28.
Sztaba D., Barwa szafranu, aromat cynamonu, smak kaparów – właściwości lecznicze biblijnych przypraw, „Rozmaitości” 2009, 65(1), 29–40.