Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Sarkopenie ist die Folge der Zeit

Startseite Artikel Sarkopenie ist die Folge der Zeit

Sarkopenie ist die Folge der Zeit

Sarkopenie stellt eine zunehmende Herausforderung für Gesellschaften dar, in denen die Lebensdauer im Durchschnitt steigt. Heute interessieren sich viele Menschen für einen gesunden Lebensstil und bemühen sich, eine gute körperliche kondition zu pflegen. Unabhängig von körperlicher Aktivität und Lebensstil kann Sarcopenie eine natürliche Folge der Zeit sein. Es gibt jedoch einen unausweichlichen Aspekt des Alterungsprozesses, der sich auf unabhängige Funktionierung und die Fähigkeit zur körperlichen Aktivität auswirken kann.

Inhaltsverzeichnis

1. Definition und Aufteilung

Die Europäische Arbeitsgruppe für Sarkopenie unterscheidet Primärsarkopenie (die ohne konkrete Ursache auftritt), Sekundärsarcopenie (das durch eine andere Krankheit, Nahrungsmangel oder Fehlen körperlicher Aktivität auftretet), scharfe (kürzer als 6 Monate) und chronische (längerer als 6 Monaten) (A.J. Sarkopenia ist eine geriatrische Erkrankung, die mit dem Alter zu einem erheblichen Muskelverlust und einem fortschreitenden Rückgang der Muskelmasse führt).

2. Wer ist am stärksten gefährdet?

Genen und Lebensstil spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Sarkopenie, aber es gibt viele verschiedene Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen.

3. <extra_id_0> - < extra_id _1> - </extra _id_2> - >extra>id_3> - Alter:

Im Laufe der Jahre wird Muskelmasse und Kraft abgenommen, was die Fähigkeit zur täglichen Aktivität beeinträchtigen kann. Menschen im Alter von 5060 Jahren können 12% des Muskelgewichts pro Jahr verlieren. Distefano, B.H. Das wichtigste Risikofaktor für Sarkopenie ist Alter.

4. Lebensweise, Ernährung

Ein sehr wichtiger Aspekt, der mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Sarkopenie verbunden ist, ist eine unsachgemäße Ernährung. Nach Ernährungsnormen sollte die Mindestmenge an Protein in der Ernährung 0,8 g pro kg Körpergewicht betragen, was oft aufgrund eines unregelmäßigen Ernährungsstils der Senioren schwer zu erreichen ist (M. Einige Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Vitamin D und Vitamin K, sind ebenso wichtig. Sie beeinträchtigen gleichermaßen gesättigtes Fett, Protheken und eine hohe Energie-Diät, da sie zu einer Übergewicht- und Wachstumsprozess führen können (z.B. über den Körpergewichtsstil der Seniors). Dies kann im Jahr 2020 zu einer zunehmenden Gewichtsstärke führen, die häufiger auf das gesunde Gewicht und die metabolische Funktionsweise von Körper und Gewebe und Körper, die in diesem Fall häufig beeinflusst wird.

5. Chronische Krankheiten

Es gibt auch Krankheiten, die die Aufnahme von Nährstoffen einschränken, was zu Mangel und Verlust von Muskelmasse führt. Dhillon, Hasni S. 2017).

6. Niedrige Geschlechtshormone

Bei niedrigen Östrogenwerten können Frauen anfälliger für Muskel- und Knochendichte sein. Geraci et al. 2021). Es ist ein Hormon, das u. a. an der Regulierung von Muskelmassen und -stärke beteiligt ist (K. Es gibt zweifellos mit dem Alter unerwünschte Veränderungen im Funktionieren des Hormonsystems, weshalb sie besonders gefährdet sind, während der Menopause Sarkopenie zu entwickeln (A. Ein ähnliches Problem gilt auch für Männer, bei denen Testosteronkonzentrationen im Alter sinken. Shigehara und 2022). Bei Frauen nimmt die Produktion von Hormonen, die für eine gesunde Fruchtmasse wichtig sind, deutlich ab.

7. <extra_id_0> Quelle:

Es gibt viele Gene, die mit den metabolischen Prozessen verbunden sind, die Muskelgewebe, ihre Regenerationsfähigkeit und die Art und Weise, wie sie auf körperliche Aktivität reagiert, beeinflussen. Larsson et al. 2019).

8. Es ist langwieriger Stress

Ein wichtiger Mechanismus, der Stress mit Muskelmassenverlust verbindet, ist der entzündliche Prozess. Darüber hinaus erhöht der Körper die Cortisol-Produktion in stressigen Situationen. Stefanaki et al. 2018). Muskeln und Knochen bilden gemeinsam Unterstützung für den Körper, und ihre Gesundheit ist eng miteinander verbunden. Wenn die Knochendichte niedrig ist, kann die Muskelunterstützung geschwächt werden, was ihre Fähigkeit zum effektiven Arbeiten beeinträchtigen kann.

9. Symptome, Komplikationen und Behandlung

Sarkopenie erhöht das Risiko von Osteoporose, Stürzen und Brüchen erheblich. Man hat versucht, Creatine, das menschliche Wachstumshormon oder Testosteron zu nutzen, aber es gab keine erwarteten Effekte, weshalb Bildung und Veränderungen des Lebensstils die größte Rolle spielen (M.R. Lee, S.K.

10. Wie man Sarkopenie verhindert

Es wird empfohlen, eine angemessene Menge an Fleisch aus Gemüse, Früchten, Vollkornprodukten und Pflanzen zu konsumieren. Wenn nötig, sollten Sie die Ergänzung der Nährstoffe in Betracht ziehen, aber Sie sollten Ihren Arzt konsultieren. Um dem Arzt einen guten Zugang zu den Nährstoffen zu bieten, ist es ratsam, die Regelmäßigkeit der Mahlzeiten zu gewährleisten. Die gesamte Ernährung sollte sich auf unproduktive Lebensmittel basieren, die nicht zu fettleibigen Fettsäuren oder fettigen Fettstoffen gehören, sowie auf gesundheitliche Prozesse. Es ist auch notwendig, diese zu ergänzen, aber es sollte mit einem Arzneimittel konsultiert werden.
Quelle

Batsis J.A., Villareal D.T., Sarcopenic obesity in older adults: etiology, epidemiology and treatment strategies, „Nature Reviews Endocrinology” 2018, 14, 513–537.
Beaudart C. et al., Nutrition and physical activity in the prevention and treatment of sarcopenia: systematic review, „Osteoporosis International” 2017, 28(6), 1817–1833.
Cho M.R., Lee S., Song S.K., A Review of Sarcopenia Pathophysiology, Diagnosis, Treatment and Future Direction, „Journal of Korean Medical Science” 2022, 37(18), e146.
Cruz-Jentoft A.J. et al., Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis, „Age Ageing” 2019, 48 (1), 16–31.
Dhillon R.J., Hasni S., Pathogenesis and Management of Sarcopenia, „Clinics in Geriatric Medicine” 2017, 33(1), 17–26.
Distefano G., Goodpaster B.H., Effects of Exercise and Aging on Skeletal Muscle, „Cold Spring Harbor Laboratory” 2018, 8(3), a029785.
Ganapathy A., Nieves J.W., Nutrition and Sarcopenia-What Do We Know?, „Nutrients” 2020, 12(6), 1755.
Geraci A. et al., Sarcopenia and Menopause: The Role of Estradiol, „Frontiers in Endocrinology” 2021, 12, 682012.
Gielen E. et al., Nutritional interventions to improve muscle mass, muscle strength, and physical performance in older people: an umbrella review of systematic reviews and meta-analyses, „Nutrition Reviews” 2021, 79, 121–147.
Hong S.H., Bae Y.J., Association between Alcohol Consumption and the Risk of Sarcopenia: A Systematic Review and Meta-Analysis, „Nutrients” 2022, 14(16), 3266.
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, ncez.pzh.gov.pl/wp-content/uploads/2021/03/normy_zywienia_2020web.pdf (29.08.2023).
Lara-Castillo N., Johnson M.L., Bone-Muscle Mutual Interactions, „Current Osteoporosis Reports” 2020, 18(4), 408–421.
Larsson L. et al., Sarcopenia: Aging-Related Loss of Muscle Mass and Function, „Physiological Reviews” 2019, 99(1), 427–511.
Park S. et al., Causal linkage of tobacco smoking with ageing: Mendelian randomization analysis towards telomere attrition and sarcopenia, „Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle” 2023, 14(2), 955–963.
Pisot R. et al., Greater loss in muscle mass and function but smaller metabolic alterations in older compared with younger men following 2 wk of bed rest and recovery, „Journal of Applied Physiology” 2016, 120, 922–929.
Shigehara K. et al., Relationship between Testosterone and Sarcopenia in Older-Adult Men: A Narrative Review, „Journal of Clinical Medicine” 2022, 11(20), 6202.
Stefanaki C. et al., Chronic stress and body composition disorders: implications for health and disease, „Hormones” 2018, 17(1), 33–43.