Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Rooibos warum es lohnt sich, Roten Kräuter zu trinken

Startseite Artikel Rooibos warum es lohnt sich, Roten Kräuter zu trinken

Rooibos warum es lohnt sich, Roten Kräuter zu trinken

Wie unterscheidet sich Rooibos von herkömmlichem Tee und warum sollte man ihn in die Ernährung einbeziehen? Seit einiger Zeit wird er auch in Polen wegen seiner Geschmackswerte und gesundheitlichen Eigenschaften geschätzt.

Inhaltsverzeichnis

1. <extra_id_0> - < extra_id _1> - > extra_it_2> - - < ekstra_it _3> - + < extra _it_4> - Details:

Es wird höchstens 3 Tage nach der Ernte verarbeitet Die Blätter werden zerkleinert, getränkt, in den Hügeln natürlich fermentiert und dann getrocknet. Das Dürren wird mit Wasserdampf sterilisiert und dicht verpackt und aus Afrika in viele Länder auf fast allen Kontinenten exportiert. Es gibt zwei Formen von Rooibos-Dürren auf dem Markt: der fermentierte, so genannte rooibos Rot, und der unfermentierte Grün.

2. Die Art und Weise, wie man einen Panzer herstellt

Rooibos kann heiß oder als Eistee gegessen werden. Es hat einen sanften, süßen Geschmack, ohne typische Bitterkeit. Es gibt auch schmackhafte Trockenen, z.B. mit Orangenschale, Vanilla, getrockneten Früchten. Die empfohlene Brutzeit beträgt 510 Minuten. Es ist eine rotere Farbe als der traditionelle schwarze Tee, in Bezug auf Farbe, Geschmacksweise und Geruch ist es am ähnlichsten mit dem roten Pu-erh-Tee. Es können andere Bestandteile wie Honig, Zitron oder Milch in den Suspen zugesetzt werden.

3. Bioaktive Verbindungen

Rooibos ist eine reiche Quelle für bioaktive Verbindungen, hauptsächlich aus einer Gruppe von Polyphenolen. Rooibus ist auch eine Quelle für Flavone (z. B. Apigenin und Luteolin) und Flavonole, einschließlich Quercetin. Es liefert auch eine moderate Menge an Mineralbestandteilen, einschließlich Eisen, Potassium, Kalk, Magnesium oder Phosphor. Es enthält mehr biologische Wirkstoffe als Hibiscus, sogar Mataschmin.

4. Die gesundheitlichen Eigenschaften

Letzteres zeigt ein geringeres Potenzial für Cholesterin zur Entstehung von Blutkörperchenblättern. (Marnewick et al. 2011) Es wurde gezeigt, dass das Verzehr von Blutrohrwasser eine positive Wirkung bei der Verringerung von Entzündungen bei inflammatorischen Darmkrankheiten oder Krebs hat (J.L. Durch seinen hohen Gehalt an gesundheitlichen Verbindungen zeigt Rooibos antioxidative und anti-inflammatorische Eigenschaften.

5. Antibakterielle und Krebsbekämpfung

Samodien et al. 2021). Die Extrakte aus Roten Blutkörperchen zeigen antibakterielle Wirkung und unterstützen die Antibiotikabehandlung. Studien wurden jedoch nur in Tieren durchgeführt, so dass ihre Ergebnisse nicht direkt auf Menschen übertragen werden können. Sie haben anti-krebsfähige Eigenschaften und verhindern die Zunahme von Krebszellen, wie beispielsweise bestätigt wurde, dass sie das Wachstum von Leber-, Schwell- und Dickdarm-Krebs in Ratten stoppen, nachdem sie die in dieser Pflanze enthaltenen Wirkstoffe verabreicht wurden (S.

6. Die Hypoglycemisationswirkung

Interessanterweise hat Rooibos auch die Fähigkeit, zu hypoglycemisieren und den Blutzuckerspiegel zu senken. Es wurde unter anderem nachgewiesen, dass die Verabreichung von Aspalatin-basierten Extrakten aus dieser Pflanze in fettigen Ratten (in einem Gehalt von 195 mg/kg Körpergewicht) für 2 Wochen zur Erhöhung der Insulin-Sensitivität der Zellen und zur Verbesserung der Ergebnisse des Glucose-Tests (TTEG) in der Blutkreislage (S.E.) führte.

7. Verbesserung der Stoffwechselgesundheit

Beltrán-Debón et al. 2011; M. Picie von RBC-Dampfstoffen hat eine positive Wirkung auf die Verbesserung des Lipidogramms und des Blutdruckwerts (Marnewick et al., 2011). Persson et al, 2010). Die Verwendung von RCB-Extrakten wurde gezeigt, dass sie gegen Fettleibung schützen und die Vermehrung von Adipocytes-Fettsäulen (Rokie Sanders et al.). Positive Auswirkungen auf Cholesterin- und Blutdruckwerte wurden beobachtet, wenn Sie 6 Tage pro Tag für 2 Wochen aufgenommen wurden (J.L. Studien nach einer Einmaligkeitsverwendung unter 400 Stück Blutzucker in RBCs angewendet wurden, führten zu einer signifikanten Observation von Adipocyten (Roki Sanders und al., 2014).

8. Herzschutzmaßnahmen

Durch die Kombination der Antioxidations- und Vergrößerungstechniken der Blutgefäße wird das Blutcholesterin und der Blutdruck reduziert, was sehr wichtig ist, um das Herz-Kreislauf-System in gutem Zustand zu halten.

9. Weitere gesundheitliche Maßnahmen

Zusätzlich kann es die Abgabe von Hormonen regeln Senkt die Konzentration von Cortisol, dem Stresshormon, im Blut. Rooibos weist auch neuroprotektive, hepatoprotektive Eigenschaften auf, schützt Haut und Nieren. Es wirkt sich auch positiv auf die Heilung von Wunden aus. Es verhindert, dass Gehirnzellen nach einem Schlaganfall nicht oxidiert werden und dass die Leber toxisch beschädigt wird.

10. Rooibos in der Ernährung von Schwangeren und Kindern

Rooibos, anders als Kaffee und Tee, ist kein koffeinisches Getränk und kann daher von schwangeren, stillenden und kleinen Kindern genutzt werden.

11. <extra_id_0> Polnisch: < extra_id _1> Polisches: < ekstra_id2> Englisch:

Es ist wichtig zu unterstreichen, dass keine Arzneimittel mit einem Rauschgift aus der Blutkörperung wie Tee oder Kaffee getrunken werden sollten. Wie viele andere pflanzliche Substanzen kann Rauschgifte mit Medikamenten interagieren, ihre Wirkung beeinflussen oder die Unerwünschten verstärken. Es sollte auch eine Pause von 12 Stunden zwischen dem Eintritt des Getränks und der Einnahme des Medikaments eingehalten werden. Es wird nicht empfohlen, einen Brauchstoff mit einigen Antibiotika, Benzodiapien (Erleichterungs- / Nahrungsmittel) und Rituximab (immunsuppressives Medikament) zu kombinieren.
Quelle

Abdul N.S., Marnewick J.L., Rooibos, a supportive role to play during the COVID-19 pandemic?, „Journal of Functional Foods” 2021, 86, 104684.
Beltrán-Debón R. et al., Continuous administration of polyphenols from aqueous rooibos (Aspalathus linearis) 57 extract ameliorates dietary-induced metabolic disturbances in hyperlipidemic mice, „Phytomedicine” 2011, 18, 414–424.
Bernacka K. et al., Rooibos – dobry wybór, „Farmacja Polska” 2021, 77(7), 403–424.
Dmowski P., Szczygieł P., Sensory characterisation and the antioxidant activity of rooibos tea, „Studia Oeconomica Posnaniesa” 2017, 7, 73–87.
Johnson R. et al., Aspalathin from Rooibos (Aspalathus linearis), A Bioactive C-glucosyl Dihydrochalcone with Potential to Target the Metabolic Syndrome, „Planta Medica” 2018, 84, 568–583.
Joubert E. et al., South African herbal teas: Aspalathus linearis, Cyclopia spp. and Athrixia phylicoides – a review, „Journal of Ethnopharmacology” 2008, 119, 376–412.
Joubert E., de Beer D., Rooibos (Aspalathus linearis) beyond the farm gate: From herbal tea to potential phytopharmaceutical, „South African Journal of Botany” 2011, 77, 869–886.
Marnewick J.L., Antioxidant properties of Rooibos (Aspalathus linearis) – in vitro and in vivo evidence, Systems Biology of Free Radicals and Antioxidants, pod red. Lahera I., Berlin 2014, 4083–4108.
Marnewick J.L. et al., Effects of rooibos (Aspalathus linearis) on oxidative stress and biochemical parameters in adults at risk for cardiovascular disease, „Journal of Ethnopharmacology” 2011, 133(1), 46–52.
Mazibuko-Mbeje S.E. et al., Aspalathin-enriched green rooibos extract reduces hepatic insulin resistance by modulating PI3K/AKT and AMPK pathways, „International Journal of Molecular Sciences” 2019, 20(3), 633.
Persson I.A., Persson K., Hägg S., Effects of green tea, black tea and Rooibos tea on angiotensin-converting enzyme and nitric oxide in healthy volunteers, „Public Health Nutrition” 2010, 13, 730–737.
Samodien S. et al., Differential Cytotoxicity of Rooibos and Green Tea Extracts against Primary Rat Hepatocytes and Human Liver and Colon Cancer Cells – Causal Role of Major Flavonoids, „Nutrition and Cancer” 2021, 73(10), 2050–2064.
Sandersona M. et al., Effects of fermented rooibos (Aspalathus linearis) on adipocytedifferentiation, „Phytomedicine” 2014, 21, 109–117.
Santos J.S. et al., Effects of time and extraction temperature on phenolic composition and functional properties of red rooibos (Aspalathus linearis), „Food Research International” 2016, 89, 476–487.
Sarnowska M., Gawron-Gzella A., Rooibos (Aspalathus linearis (Burm. f.) R. Dahlgren) – substancje biologicznie aktywne i działanie farmakologiczne, „Postępy Fitoterapii” 2016, 17, 189–199.
Sasaki M. et al., A Beneficial Role of Rooibos in Diabetes Mellitus: A Systematic Review and Meta-Analysis, „Molecules” 2018, 23.
Smith C., Swart A., Aspalathus linearis (Rooibos) – a functional food targeting cardiovascular disease, „Food & Function” 2018, 9, 5041–5058.