Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

REDS-Syndrom Relative Energieverschwendung im Sport

Startseite Artikel REDS-Syndrom Relative Energieverschwendung im Sport

REDS-Syndrom Relative Energieverschwendung im Sport

Der Wunsch, das geringste Gewicht und gute Ergebnisse zu erzielen, führt oft zu Unzufriedenheit, zu wenig Energie, häufig zu Ernährungsstörungen und gesundheitlichen Problemen sowie zu schlechterem Training. Gibt es irgendetwas, was man tun kann, um das Problem zu vermeiden? Es gibt jedoch Disziplinen, die von Sportlern eine schlanke Körperfläche erfordern, wie zum Beispiel Akrobatik oder Skifahren. Sportler sind seit Jahren in diese Falle gefallen und trotz des zunehmenden Zugangs zum Wissen sind die Häufigkeit dieses Phänomens nicht abnehmend.

Inhaltsverzeichnis

1. Das Team der RED's

Es war eine Reihe von Symptomen, die Ernährungs- und Menstruationsstörungen und Osteoporose bei jungen Athleten umfassten. Das International Olympic Committee bezeichnete das Phänomen als Relative Energy Deficiency Syndrome, das durch Energieverschmutzung verursacht wird und zu zahlreichen Funktionsstöringen führt und auch bei Männern auftritt (M.J.

2. Niedrige Energieversorgung

Es wird bestätigt, wenn die Anzahl der verbrauchten Kilokalorien weniger als 30 kcal/kg fettlosen Körpergewicht beträgt (die optimale Ernährung ist 45 kcal / kg fettloser Körpergewichts). Es ist daher wichtig, dass sie von qualifizierten Experten und auch von Ernährungswissenschaftlern überwacht werden (A. Einfach ausgedrückt, niedrige Energieverfügbarkeit bedeutet zu wenig Kalorien zu sich zu nehmen und/oder zu viel zu verbrauchen im Verhältnis zu Bedarf. Leider hat niedriger Energieversorgung mit sich viele schlechte gesundheitliche Folgen, weshalb es so wichtig ist, dass Sportler vor allem berufliche, aber nicht nur professionelle, sich auf die Ernährung konzentrieren. Mel. und 2015).

3. Menstruationsstörungen

Menstruationsstörungen können durch unregelmäßige Zyklen, Probleme mit einer Schwangerschaft oder vollständiger Menstruation entstehen (A. Syndrome 2020). Zusätzlich können Symptome durch die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln maskiert werden, was die Diagnose zusätzlich erschwert (C.M. Bei Frauen mit niedriger Energieversorgung ist eine aktive Abwesenheit von Perioden von subkulinarer Herkunft beobachtet.

4. Die Gesundheit der Knochen

Es ist ein viel häufigeres Problem bei Frauen, aber es tritt auch bei Männern auf (M. Niedrige Energieverfügbarkeit führt auch zu anderen Hormonstörungen, die einen direkten Einfluss auf den Zustand des Knochensystems haben. Papageorgiou et al. 2018).

5. Ernährungsstörungen bei RED's

Perfektionismus, gesellschaftlicher Druck, ein hohes Maß an Konkurrenz und ein Mangel an Unterstützung durch Trainer führen oft zu einem übermäßigen Fokus auf Aussehen und Körperbild und infolgedessen zu Ernährungsstörungen. Die häufigsten Probleme sind Anorexie und Bulimia, die nicht nur die Lebensqualität und den Gesundheitszustand erheblich verschlechtern, sondern selten auch das Trainingsergebnis negativ beeinflussen (E.M. Warschburger 2013).

6. Einfluss der niedrigen Energieversorgung auf sportliche Ergebnisse

Leider gibt es noch nicht viele Studien zu diesem Thema, aber die verfügbaren zeigen, dass zu wenig Energieversorgung Muskel-Nerve-Kapazität, Glycogen-Storage, Protein-Synthese reduziert und Reaktionszeiten verzögert und Trainingsregeneration behindert (A.K. Niedrige Energieverfügbarkeit verringert die Überlastungsresistenz des Knochensystems erheblich, was zu viel häufiger und schwer zu heilen Verletzungen führen kann (M.K.)

7. Eine frühe Erkennung von REDs-Syndrom

Zu den besorgniserregenden Symptomen zählen ein niedriger BMI, ein hohes Verlust an Gewicht in letzter Zeit, orthostatischer Unterdruck, lanugo (ein leichtes Fleisch, das den Körper bedeckt), Hyperkarotenämie (eine gelbe Hautfarbe zeigt) und Symptome von Ernährungsstörungen (E. Die Person, die das Gespräch führt, sollte nach Menstruationsgeschichten fragen, Missbrauch, Medikamente, Familienkrankheiten, Ernährungsverhaltensgewohnheiten, aber auch nach Umgebungsdruck (Sieben Sie Trainer, Familie von Typen), der sich auf Körpergewicht oder Ergebnisse bezieht.

8. Welche Interventionen sollten wir einführen?

Die Einbeziehung eines interdisziplinären Ernährungs- und Psychologen-Teams und die Möglichkeit, Menschen mit ernährungsstörungen zu psychotherapeutisch zu behandeln, erscheint vernünftig (J.F. Dunlap 2012). Dies kann durch eine Erhöhung der verfügbaren Energie erreicht werden. Dies ist jedoch nicht optimal, da es nicht die Ursachen heilt, sondern nur die Symptome verschleiert. De Souza et al. 2014). Es wird auch empfohlen, Widerstandstraining einzuleiten, aber mit besonderer Vorsicht, um keine Verletzungen zu verursachen (R.J. de Souza 2014).

Kategorie:
Quelle

De Souza M.J. et al., 2014 Female Athlete Triad Coalition Consensus Statement on Treatment and Return to Play of the Female Athlete Triad: 1st International Conference held in San Francisco, California, May 2012 and 2nd International Conference held in Indianapolis, Indiana, May 2013, „British Journal of Sports Medicine” 2014, 48(4), 289.
Deimel J.F., Dunlap B.J., The Female Athlete Triad, „Clinics in Sports Medicine” 2012, 31(2), 247–254.
Drew M. et al., Prevalence of illness, poor mental health and sleep quality and low energy availability prior to the 2016 Summer Olympic Games, „British Journal Sports Medicine” 2018, 52, 47–53.
Drew M.K. et al., A multifactorial evaluation of illness risk factors in athletes preparing for the Summer Olympic Games, „Journal of Science and Medicine in Sport” 2017, 20(8), 745–750.
Drosdzol-Cop A., Zachurzok A., Pierwotny i wtórny brak miesiączki, mp.pl/podrecznik/pediatria/chapter/B42.1.8.6.1. (25.02.2023).
Gordon C.M. et al., Functional Hypothalamic Amenorrhea: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline, „The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism” 2017, 102(5), 1413–1439.
Joy E. et al., 2014 Female Athlete Triad Coalition Consensus Statement on Treatment and Return to Play of the Female Athlete Triad, „Current Sports Medicine Reports” 2014, 13(4), 219–232.
Krentz E.M., Warschburger P., A longitudinal investigation of sports-related risk factors for disordered eating in aesthetic sports, „Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports” 2013, 23(3), 303–310.
Mallinson R.J., De Souza M.J., Current perspectives on the etiology and manifestation of the “silent” component of the Female Athlete Triad, „International Journal of Women’s Health” 2014, 6, 451–467.
Melin A. et al., Measuring energy availability, Clinical Sports Nutrition. 5th Edition, pod red. Burke L., Deakin V., Sydney 2015, 146–157.
Melin A.K. et al., Energy Availability in Athletics: Health, Performance, and Physique, „International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism” 2019, 29(2), 152–164.
Mountjoy M. et al., IOC consensus statement on relative energy deficiency in sport (RED-S): 2018 update, „British Journal of Sports Medicine” 2018, 52, 687–697.
Norris M.L. et.al., Gastrointestinal complications associated with anorexia nervosa: A systematic review, „International Journal of Eating Disorders” 2016, 49(3), 216–237.
Papageorgiou M. et al., Reduced energy availability: implications for bone health in physically active populations, „European Journal of Nutrition” 2018, 57(3), 847–859.