Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Protein in der vegetarischen Ernährung

Startseite Artikel Protein in der vegetarischen Ernährung

Protein in der vegetarischen Ernährung

Die vegetarische Ernährung ist in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Ernährungsstil geworden. Immer mehr Menschen entscheiden sich aus ideologischen, gesundheitlichen oder schmackhaften Gründen nicht mehr Fleisch zu essen.

Inhaltsverzeichnis

1. Ist eine vegetarische Ernährung sicher?

Eine ordnungsgemäß ausgewogene vegetarische Ernährung ist gemäß den Standpunkten der American Dietetic Association und des polnischen Gesundheitsministeriums vollkommen gesund, erfüllt die Ernährungsbedürfnisse in jeder Phase des menschlichen Lebens und kann gesundheitliche Vorteile bei der Prävention und Behandlung bestimmter Krankheiten bieten.

2. Protein ist der umstrittenste Bestandteil der vegetarischen Ernährung

Besonders umstritten ist die Proteinversorgung in der vegetarischen Ernährung und ihre Mängel. Wir betrachten also genauer die Frage der Proteinverfügung in der fleischfreien Ernährung, und die Kontroversen, die sie hervorrufen.

3. Ist es überhaupt so, wie man einen Proteinmangel vermeiden kann, wenn man Vegetarier ist?

Spezialisten empfehlen, wenn wir Fleischprodukte aus unserer Ernährung entfernen, pro 2000 kcal zu essen: 1 Glas zubereiteter Gemüse, einschließlich der Hälfte der Kapselfamilie; 1 Glas gebrauchter Pflanzenpflanzen wie Erdbeere, Bohnen, Linsen, Weizen, Soja, 1.5 Glas gebräuchter Getreideprodukte, zu denen wir Grün, Jageln, Früchte, Vollglas Diäten-Ris zählen. 3 Glas gebrahter Lebensmittel, einschließlich einer halben Hälfte aus Kapselfamilien; 1 Tasse aus Gemüsesuppe, wie Pflaster, Joghern, Salz, Salze, Jähne, Zwiegel, Gemüsen- oder Pflanzpflanzprodukten, die zu einem halben Glas voller Grünflächen enthalten.
Quelle

Clarys P., Deliens T., Huybrechts I. et al. Comparison of Nutritional Quality of the Vegan, Vegetarian, Semi-Vegetarian, "Pesco-Vegetarian and Omnivorous Diet", 6 marca 2014.http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3967195/,dostęp 8 sierpnia 2016.
Craig W.J., Mangels A.R., Position of the American Dietetic Association: vegetarian diets, American Dietetic Association 2009.
Craig, W.J. Nutrition Concerns and Health Effects of Vegetarian Diets, "Nutrition in Clinical Practice" 2010, 613-620.
Haddad E., Sabaté J., lG Whitten C., Vegetarian food guide pyramid: a conceptual framework, "The American Journal of Clinical Nutrition" 1999, 615-619.
Jarosz M. Normy żywienia dla populacji polskiej – nowelizacja, Instytut Żywności i Żywienia, Warszawa 2012.
Nazarewicz R., Wpływ stosowania diety wegetariańskiej na wybrane parametry morfologiczne i biochemiczne krwi, "Roczniki Państwowego Zakładu Higieny" 2007, 23–27.
Pilis W., Stec K., Zych M. et al., Health benefits and risk associated with adopting a vegetarian diet, "Rocznik Państwowego Zakładu Higieny", 2014, 9–14.