Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Produkte, die die Darmmikroflora beeinflussen

Startseite Artikel Produkte, die die Darmmikroflora beeinflussen

Produkte, die die Darmmikroflora beeinflussen

Die Forscher sind sich einig, dass der Darm unser zweites Gehirn ist. Dieses Organ, das die meisten Menschen nur mit Verdauung und Absorption von Nahrung in Verbindung bringen, ist in Wirklichkeit eine komplizierte Struktur, deren Wirkung und Auswirkungen auf unsere Gesundheit derzeit intensiv wissenschaftlich untersucht werden. Heute konzentrieren wir uns auf Produkte, die das Funktionieren unseres Darms wesentlich beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist die Darmmikflora?

Die Nahrungsmittelleitung ist das zweitgrößte System des menschlichen Körpers. Es ist die Heimat von natürlich vorkommenden Mikroben. Die Vielfalt der Mikroorganismen, die darin leben, ist so groß, dass das Genome des Nahrungssystems als drittgrösstes für das primäre Genome der Säugetiere anerkannt wird, nur die Nuklear- und Mitochondria-Genome übertragen werden. Es gibt jedoch eine große Anzahl von Bakterien, die in der Nährstoffleitung leben. Es wurde in vielen wissenschaftlichen Studien bestätigt. Die Darmmikroflora ist ein reiches und dynamisches Ökosystem, das sich im Laufe des Lebens des Menschen ändert.

2. Die in der Nahrungsmittelleitung entstehenden Mikroben sind unterteilt:

Pathogene Mikroben d. h. die toxische Metaboliten produzieren, die das Funktionieren des Verdauungssystems beeinträchtigen, z. B. Shigella, Salmonella, einige Clostridium-Arten; Relativpathogene Microbes, deren negativen Einfluss auf den menschlichen Körper nur bei Verstörungen im Verdauungssystem auftritt, wie zum Beispiel Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae;

3. Was sind die Funktionen der Darmflora?

Eine äußerst wichtige Frage für den Gesundheitsschutz ist, dass alle Gruppen von Mikroben im Darm in einem biologischen Gleichgewicht bleiben. Dadurch können Bakterien in der Lebensmittelleitung Funktionen erfüllen, die u. a. Verhinderung der Vermehrung von Krankheitserregern, Beteiligung an der Verdauung und Aufnahme von Nahrung, ?? Stimulation der Synthese von immunologischen Proteinen (Immunoglobulin A, Interferon), Vitamin K und B-Synthese, Teilnahme an der Fermentation, die durch die Entstehung von Magensäurehalzügeln zu den Fettquellen führt, die Energieversorgung von Speiseprodukten und -produkten, Verbesserung des Verbrauchs von Fettsäuren, die Beeinträchtigung von Fett, die Verwirkung von Fettauflösung, die Verbesserung von Fette, die Absorption von Fetten, die Zufuhrung von Hydroxid, die unmittelbare Verlagerung von Pfaß, die Nutzung von Pesseln, die Veränderung von

4. Probiotika und ihre Wirkung auf die Darmflora

Milchfermentationsbakterien wurden von Menschen seit Jahrhunderten genutzt. Die alten Griechen und Ägypter nutzten auch saubere Milch. Im Jahr 1987 bewies Louis Pasteur, dass die Nutzung von Milch fermentation von Mikroorganismen abhängig ist. Laut einigen Quellen empfahl der römische Schriftsteller und Naturwissenschaftler Pliny the Elder, das Trinken von fermentierten Milchgetränken zu reduzieren.

5. Sie wirken sich positiv auf den menschlichen Körper aus, unter anderem:

Sie verhindern Diarrhoea und andere Nebenwirkungen nach Radiotherapie und Antibiotika, sie verhüten scharfe Bakterien, reduzieren den Enzymspiegel von Krone, ?? sie schützen gegen Verdauungsschäden, die Diarrheea, die durch rotavirus-Infektionen entstehen, ¢ sie schützt gegen Nahrungsmutagen, ̇ sie stimulieren die Immunreaktion, ‡ sie stabilisieren das Mikrobakterium von der Galaktismus, † sie verhinderen schwere Bakterienschäden von der Bakterium, ̋ sie sind leichter bei der Behandlung von Crohn's Krankheit, ̊ sie können die Aktivität von Antibiotiken, die sich auf die Auflösung von Alzymen ergeben, ̨ sie verhalten die Verhinderung von Ammonien, • sie stimmen die Verteilung von Nahrungserzeugnissen zwischen Milchprodukten und Lebensmitteln an. ̋ Die Verwendung von Antibiobakterien und Antibakterien in bestimmten Arten,

6. Die Quellen der Probiotika

Der Markt ist also voller Nahrungsmittelprodukte und pharmazeutischer Produkte (wie Milch-Salzprodukte, Nahrungsergänzungsmittel, medizinische Lebensmittel), die in ihrer Zusammensetzung Probiotika enthalten. Pharmazeutische Produkte sind in der Regel Tabletten, Kapseln oder Pakete mit liöfilisierter Bakterien-Biomasse. Getränke, die reich an natürlichen Probiotiken sind, sind Milchprodukte mit Milchsalz, wie z.B. Milch, Kefir, Joghurt, Milchsäure, die probiotikal sind.
Quelle

Zaremba A., Dobrodziejstwa probiotyków i prebiotyków oraz ich naturalne źródła, „Świat Przemysłu Farmaceutycznego” 2015, 2, 58–63.
Kaźmierska A., Probiotyki – recepta na zdrowie?, „Kosmos. Problemy Nauk Biologicznych” 2014, 63(3), 455–472.
Kubiszewska I. et al., Bakterie kwasu mlekowego i zdrowie: czy probiotyki są bezpieczne dla człowieka?, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2014, 68, 1325–1334.
Olszewska J., Jagusztyn-Krynicka E.K., Human Microbiome Project – mikroflora jelit oraz jej wpływ na fizjologię i zdrowie człowieka, „Microbiology Society Journals” 2012, 51(4), 243–256.
Mojka K., Probiotyki, prebiotyki i synbiotyki – charakterystyka i funkcje, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2014, 95(3), 541–549.
Toczek K., Glibowski P., Bakterie probiotyczne w żywności – nowe kierunki stosowania, „Przemysł Spożywczy” 2015, 3(69), 42–45.
Trząskowska M., Probiotyki w produktach pochodzenia roślinnego, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2013, 4(89), 5–20.
Zielińska M., Hoffmann M., Waszkiewicz-Robak B., Tradycyjne roślinne napoje fermentowane o działaniu prozdrowotnym, „Przemysł Fermentacyjny i Owocowo-Warzywny” 2015, 5.
Krakowiak O., Nowak R., Mikroflora przewodu pokarmowego człowieka – znaczenie, rozwój, modyfikacje, „Postępy Fitoterapii” 2015, 3, 193–200.