Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Produkte, die das Funktionieren der Bauchspeicheldrüse unterstützen

Startseite Artikel Produkte, die das Funktionieren der Bauchspeicheldrüse unterstützen

Produkte, die das Funktionieren der Bauchspeicheldrüse unterstützen

Es ist auch verantwortlich für die Herstellung von Hormonen, die die Blutzuckerregulation beeinflussen. Es ist wichtig, dass man sich um die Pfanz kümmert, und das nicht nur, wenn Probleme auftreten. Die Pfanze ist ein organ, das für das Funktionieren des Körpers unerlässlich ist. Störungen ihrer Arbeit führen zu negativen gesundheitlichen Folgen. Es wäre vernünftig, Alkohol und fette und reichhaltige Mahlzeiten zu vermeiden, die zu einer Überlastung dieses Organes führen. Es spielt eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess Es produziert Enzyme, die Kohlenhydrate, Protein und Fette verdauern.

Inhaltsverzeichnis

1. Der Aufbau der Pfanne und ihre Rolle im Körper

Aus diesem Gland entsteht ein Zahnfleisch, das sich mit dem gemeinsamen Gelbfleisch verbindet und zum Zwölften Gland führt. Der Außenscheidungsbereich besteht hauptsächlich aus dem Abgeben von Zellsaft und Verdauungsenzymen, während der Innerscheidungsraum für die Herstellung von Glucagon und Insulin besteht. Es befindet sich auf der Höhe des III-Geldkreises.

2. Die Funktion der äußeren Trennung

Der Saft besteht auch aus Wasser und den ionen (hauptsächlich Kohlenwasserstoff), die für seinen grundsätzlichen Charakter verantwortlich sind. Der äußere Trägerteil der Pfanz besteht aus Blasenzellen. Zu den Enzymen, die durch die Pfanze produziert werden, gehören: Protease, die für die Verdauung von Proteinen zuständig sind: Trypsin, Chymotrypsyne, Elastase, Carboxypeptidase, Fettverdauungsenzyme: Lipase, Phosphatase, Cholesterinsterase,

3. Die Funktion der Innenseparatur

Die innerscheidende Funktion reduziert sich zu der Produktion und Abgabe von Hormonen: Insulin (Beta-Inseln der Pansylen), Glucagon (Alpha-Insel der Pankylen) Somatostatin (Delta-Inselen der Pantsylen); Pancreatic Polypeptide (F-Zellen). Der innerschließende Teil des Pansys bildet Langerhans-Iseln. Insulin und Glukagon haben eine antagonistische Wirkung, so dass sie unter den richtigen Bedingungen die Blutzuckerwerte effektiv regulieren.

4. < extra_id_0> Titel: Vitamin C < extra _id_2>

Es beeinflusst auch die Regulierung der Transkription verschiedener Gene und die Aktivität der Enzyme, die für die Reparaturprozesse verantwortlich sind. Es sollte hervorgehoben werden, dass Vitamin C sehr temperaturempfindlich ist. Es scheint jedoch vernünftig, diese Produkte roh zu konsumieren.

5. < extra_id_0> Titel: Vitamin E < extra _id_2>

Eine Meta-Analyse von Beobachtungsstudien aus dem Jahr 2015 ergab, dass Vitamin E-Verzehr das Risiko von Pfanzkrebs reduziert und diesen Krebs verhindert. Die Studie hat die statistische Stärke erheblich beeinflusst und einen zuverlässigeren Zusammenhang zwischen der Einnahme von Vitamin E und dem Risiko für Pfanzkrebs gezeigt (L. Die Quelle für Vitamin E sind hauptsächlich pflanzliche Fettsäuren (Pflanzen, Sonnenblume, Kreuzblume). Es ist ein Antioxidans, der die Entstehung bestimmter Krebserkrankungen verhindern kann. Es wurde in 10 Studien mit 2976 Patienten und 254,393 Teilnehmern oder einer Kontrollgruppe durchgeführt.

6. < extra_id_0> Titel: Vitamin D < extra _id_2>

Skinner et al. 2006), darunter fettige Fische wie Sardinen, Lachs und Mackerel, Fischöle (z. B. Tran), Fleisch, Eier, Shiitake-Fungi, Milch und Milchprodukte. Während einer 16-jährigen Beobachtung wurde festgestellt, dass das Risiko von Pankenkrebs bei Personen mit ≥ 600 IU Vitamin D um bis zu 41% gesenkt wurde, wenn man sich mit einer Gruppe mit ≤ 150 IU vitamin D (H.G.) auseinandersetzt. Es ist allgemein bekannt, dass nur wenige Vitamin D-Produkte natürlich enthalten, und dies in geringen Mengen.

7. Mehrfach gesättigte Fettsäuren (hauptsächlich Omega-3)

Die Verzehrung von Omega-3-Fettsäuren reduziert das Risiko von Krebserkrankungen, einschließlich Krebs der Pfanz. Diese Verbindungen weisen eine entzündungshemmende Wirkung auf, die eine übermäßige Immunantwort einschränkt.

8. Nahrungsmittelfaser

Dies bestätigt also teilweise die Hypothese, dass eine fiberreiche Ernährung einen Schutz vor Pfanzkanker bieten kann (C.H. Meta-Analyse, die einen Kohortstudium und 13 klinisch-kontrollierten Studien umfasste, in denen insgesamt 3287 Patienten mit Pfanzenkrebs teilnahmen, zeigte einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nahrungsmittelfiber und dem Risiko für Pfanzerkanker. Wang et al. 2015).

9. Verbindungen, die eine negative Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse haben

Es sind auch Verbindungen zu erwähnen, die das Funktionieren der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen.

10. Natürliche Fettsäuren und Trans-Fettsäurer

Eine umgekehrte Abhängigkeit wurde bei multifaschierten Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien wie Vitamin C beobachtet (Z. Natursäuren sind hauptsächlich in tierischen Produkten wie Butter, Fett, Creme, Leder, Fettsäure, Fleisch, Obst vorhanden. Hohe Verzehrung von Transfettsäuren ist auch prädisponiert für die Entwicklung vieler Krebserkrankungen, einschließlich Krebs der Bauchspeichel. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Fettkonsum und Krebsarkrankheit.

Kategorie:
Quelle

Anchi P. et al., Sustained-Release Curcumin Microparticles for Effective Prophylactic Treatment of Exocrine Dysfunction of Pancreas: A Preclinical Study on Cerulein-Induced Acute Pancreatitis, „Journal of Pharmaceutical Sciences” 2018, 107(11), 2869–2882.
Banach K., Rutkowska B., Gibowski P., Polska „superżywność” w prewencji chorób nowotworowych, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2017, 2, 106–114.
Gibas-Dorna M., Krauss H., Fizjologia układu pokarmowego, Warszawa 2020, 16–17.
Gong Z. et al., Intake of fatty acids and antioxidants and pancreatic cancer in a large population-based case-control study in the San Francisco Bay Area, „International Journal of Cancer” 2010, 127(8), 1893–1904.
Hu J. et al., Canadian Cancer Registries Epidemiology Research Group. Dietary transfatty acids and cancer risk, „European Journal of Cancer Prevention” 2011, 20(6), 530–538.
Jarosz M., Sajór I., Prewencja w nowotworach złośliwych, Dietetyka. Żywność, żywienie w prewencji i leczeniu, pod red. Jarosza M., Warszawa 2016.
Konończuk T. et al., Epidemiologia i etiologia ostrego zapalenia trzustki, „Medycyna Rodzinna” 2018, 21(2A), 51–60.
Larsson S.C. et al., Folate Intake and Pancreatic Cancer Incidence: A Prospective Study of Swedish Women and Men, „Journal of the National Cancer Institute” 2006, 98(6), 407–413.