Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Polycystic Ovary Syndrome (PCOS) Was zu essen und was nicht zu essen ist

Startseite Artikel Polycystic Ovary Syndrome (PCOS) Was zu essen und was nicht zu essen ist

Polycystic Ovary Syndrome (PCOS) Was zu essen und was nicht zu essen ist

Man kann feststellen, dass es die häufigste endokrinologische Erkrankung ist, die bei Frauen im Fortpflanzungsalter diagnostiziert wird. Wenn man mehrere Ernährungsempfehlungen befolgt, kann es erheblich helfen, die Symptome zu lindern. Unglücklicherweise steigt die Anstiegsrate von Jahr zu Jahr. Eine Ernährung ist sehr wichtig bei der Behandlung. Polycystic Ovary Syndrome ist eine Endokrinologie, die die Arbeit der Ovarien negativ beeinflusst.

Inhaltsverzeichnis

1. Das ist PCOS

Es wird angenommen, dass die Entwicklung von Lipidwirtschaftstörungen durch genetische, ökologische und hormonelle Faktoren beeinflusst wird (M. Es wird geschätzt, dass diese Krankheit 812% der Frauen im Fortpflanzungsalter betrifft.

2. Was zu essen ist, um die Symptome zu lindern

Eine Studie ergab, dass eine Verringerung des Körpergewichts um 5% zu einer signifikanten Verbesserung der Gesundheit der Patienten führte. Einer Studie wurde festgestellt, dass ein 5-Prozent-Glutverlust der Patienten zu einer erheblichen Verbesserung des gesundheitlichen Zustands der Milch- und Fettsäuren- und Futtermittelgesundheit führen konnte. Ein IG-3-Glucose-Index ist eine wichtige Methode, um die Nutzung von Fett und Mineralstoffen zu verbessern. Darüber hinaus sollte der Index für die Nutrition von Frauen (z. B. P. C. O. Gross Fett, Fettstoffe, Pflanzen, Eier und Fettstoffen, Fette- und Eier, Oregolden und Oregon) in den letzten Jahren sehr begrenzt werden, um den Wert von Fette und Fette zu reduzieren.

3. Welche Produkte sollten aufgehoben werden?

Zuerst sind gesättigte Fettsäuren (NKT). Das Essen von Nahrungsmitteln mit hohen NKT-Mengen beeinflusst unter anderem Teig, Kekse, Flecken, Eier und auch Farbstoffen, die einen hohen Blutzuckergehalt haben, kann zur Entwicklung von Asthma führen, aber auch zu Herzerkrankungen führen. Sie sollten mit Omega-3 und Omega-6 Fettensäuren ersetzt werden. Ihre Hauptquelle in der Ernährung sind Chips, Fastfood und Süßigkeiten.
Quelle

Brzozowska M., Karowicz-Bilińska A., Rola niedoboru witaminy D w patofizjologii zaburzeń występujących w zespole policystycznych jajników, „Ginekologia Polska” 2013, 84, 456–460.
Chavarro J.E. et al., Dietary fatty acid intakes and the risk of ovulatory infertility, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2007, 85(1), 231–237.
Chavarro J.E. et al., Protein intake and ovulatory infertility, „American Journal of Obstetrics and Gynecology” 2008, 198(2).
Drosdzol-Cop A. et al., Rozpoznanie zespołu policystycznych jajników u dziewcząt, „Ginekologia Polska” 2014, 85, 145–148.
Kłósek P., Grosicki S., Całyniuk B., Dietoterapia w zespole policystycznych jajników –zalecenia praktyczne, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2017, 4(8).
Kostecka M., Zespół policystycznych jajników? Rola diety i suplementacji we wspomaganiu leczenia, „Kosmos” 2018, 67(4), 855–862.
Kulczyński B., Gramza-Michałowska A.Z., Znaczenie indeksu i ładunku glikemicznego w zapobieganiu rozwoju chorób sercowo-naczyniowych, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2015, 96(1), 51–56.
Olszanecka-Glinianowicz M. et al., Wpływ umiarkowanej redukcji masy ciała na profil hormonalny otyłych kobiet z zespołem policystycznych jajników, „Endokrynologia, Otyłość i Zaburzenia Przemiany Materii” 2015, 1(2), 1–5.