Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Pflege Anwesenheit, Art, Eigenschaften und Verwendung

Startseite Artikel Pflege Anwesenheit, Art, Eigenschaften und Verwendung

Pflege Anwesenheit, Art, Eigenschaften und Verwendung

Ähnlich wie Glycogen und Zellulose ist Stärke ein Multschuker, der durch die Kondensation von Glukosepartikeln entsteht, aber im Gegensatz zu ihnen ist es kein chemisch einheitliches Zusammenschluss.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Einführung ist unerlässlich

Es ist nicht bekannt, dass Stickstoffe ein Teil einer gesunden und ausgewogenen menschlichen Ernährung sind. Es wird angenommen, dass sie 80 zu 90% aller Kohlenhydrate ausmachen sollten, die wir konsumieren.

2. Es geht um die chemische Struktur und die physikalischen Eigenschaften

Es besteht ausschließlich aus D-Glucose-Partikeln, die sich mit α-Glycosid-Bindungen zusammensetzen. Es besteht jedoch aus zwei Fraktionen, die unterschiedlich in ihrer Struktur sind. Das erste ist Amyloze, eine Fraktion mit einem niedrigen Molekülmasse. Das Gebäude ähnelt einer einfachen, langen, scharfen Kette, die sogar aus 1000 Glukose-Praktikeln besteht. Die amylozyl-Resultate sind ausschließlich durch α--1, 4-Glycozylbbindungen miteinander verbunden.

3. Es macht mir Sorgen, wenn ich auftritte

Es kommt vor allem in Getreide, Kartoffeln, Weizen oder Tierfutter vor. Ein großer Teil davon wird auch für die Herstellung von Alkohol verwendet. Zu den beliebtesten Getreidesorten gehören Mais, Körnern, Obst, Tafeln, Reis, Sauzen und Zubereitungen. Sie unterscheiden sich von den verschiedenen Arten von Getreiden, Größe und Größen.

4. Korn- und Wachsmasse Eigenschaften und Anwendung

Es ist ein besonders beliebtes Produkt bei Menschen, die eine glutenfreie Ernährung nutzen. Es eignet sich für die Verzehrung und Verstärkung von Saussen. Es hat jedoch einen niedrigen Mineralstoff- und Lebensmittelfasergehalt. In letzter Zeit ist es bekannt geworden, dass es so genannte. Ein Wachswasse (Maiswassewasse). Es ist eine spezifische Maissortenvariante, die von einem sehr hohen Gehalt an Amylose ausgeht.

5. Die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Kartoffeln

Ein großer Teil der Stärke in der Ernährung der Polen stammt aus Kartoffeln. Sie sind das beliebteste Gemüse in unserem Land. Es wird geschätzt, dass der durchschnittliche Verzehr von Kartofeln derzeit ca. 100 kg pro Person/Jahr beträgt.

6. Modifizierte Schäden

Modifizierte Stoffe sind solche, deren Eigenschaften geändert wurden, um ihre neuen Eigenschaft zu verbessern oder zu verleihen. Modifizierten Stoffen gelten in der Nahrungsmittelindustrie. Modifikationen können in diesem Fall darin bestehen, eine oder mehrere chemische oder physikalische Eigenschaft zu verändern. Es ist jedoch zu beachten, dass eine solche Intervention nicht mit einer genetischen Modifizierung verwechselt wird. Es sind zwei ganz unterschiedliche Dinge.

7. Sie behält die technologischen Eigenschaften und die Anwendung

Die wichtigsten Nutzungs- und Technologie-Eigenschaften unserer Salzwasserlösungen werden durch die rheologischen Eigenschaften der einzelnen Arten von Salzlösungen bestimmt. Die Salzwurmwasser-Potterwasserwassermauerwassermasse-Kohohlenmischwassermüssen sind durch unterschiedliche Klicktemperaturen und unterschiedliche Glässigkeitsgrade gekennzeichnet.

Kategorie:
Quelle

Gawęcki J., Mossor-Pietraszewska T., Kompendium wiedzy o żywności, żywieniu i zdrowiu, Warszawa 2008, 217–223.
Sikorski Z., Chemia żywności – składniki żywności, Warszawa 2007, 27–33, 129.
Zgoda M., Kołodziejczyk M., Nachajski M., Skrobia i jej pochodne jako substancje pomocnicze technologii doustnej i parenteralnej postaci produktu farmaceutycznego, Łódź 2016.
Lewandowicz J., Charakterystyka właściwości fizykochemicznych i ocena możliwości wykorzystania skrobi woskowych, Poznań 2017.
Koperwas L., Wielocukry – skrobia i jej właściwości, http://laboratoria.net/pdf/?get=L2FydHlrdWwvX2l0ZW0sMTM4MjUscmlkLCxwcmludCwxLHBkZiwxLmh0bWw (26.02.2018).
Pobereżny J. et al., Właściwości skrobi decydujące o wartości technologicznej ziemniaka, „Inżynieria i Aparatura Chemiczna” 2015, 54(5), 273–274.
Nowacki W., Rynek ziemniaków jadalnych w Polsce – stan obecny i perspektywy rozwoju, „Roczniki Naukowe Stowarzyszenia Ekonomistów Rolnictwa i Agrobiznesu” 2016, 18(1), 196–202.