Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Pflanzendiät während des Brustfütterns

Startseite Artikel Pflanzendiät während des Brustfütterns

Pflanzendiät während des Brustfütterns

Diäten, die Fleisch und Tierprodukte ausschließen, werden seit einigen Jahren immer beliebter. Für ihre Umsetzung entscheiden sich Menschen unterschiedlichen Alters aus verschiedenen Gründen. Oft auch Brustfütterinnen.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Arten von Pflanzendieten und die Sicherheit ihrer Anwendung

Unter den pflanzlichen Diäten gibt es verschiedene Varianten zu den beliebtesten gehören Vegetarismus (auch Lacto-Vegetarianism genannt), der Verzicht auf Fleisch und Fisch, der Tierprodukte (z. B. Eier, Milch, Honig) und Veganismus, der Fleisch, Fisch und alle anderen tierischen Produkte ausschließt. Ein Teil der Menschen verzichten auch auf Vegetarianismus, aber ihre Ernährung erlaubt das Verzehren von Fleisch oder Fisch, aber die Ernährung von Eier und Eier (Laktogenetiker), die von den Experten der US-amerikanischen Ernährungsbehörde zur Verzehrung von Vegetarien und Vegetarien gleichzeitig ausgeschlossen wird.

2. Energie und Makrokomponenten

Es wird angenommen, dass der gesamte Energieverbrauch in diesem Zeitraum um ca. 500 kcal in den ersten 6 Monaten der Säuglingsperiode steigt und in den folgenden Monaten schrittweise abnimmt. Zusätzliche Energie kann durch proportionale Erhöhung der bisher verzehrten Mahlzeiten oder durch Einführung eines zusätzlichen Snacks erzeugt werden. Durch den Verzehr von geringer Energie kann der Gesamtanergieverbrauch durch eine Verringerung des Nahrungsmittelgehalts von etwa 500 Kcal während der ersten 6 Monate des Säuglings und durch eine Schrittliche Verringung in den nächsten Monaten geschätzt werden.

3. Die Mikrokomponenten

Brustzufütterung ist die Zeit, in der sich der Bedarf an den meisten Vitaminen und Mineralstoffen in der Pflanzenpflanzen-Diät ändert. Źródło: Kibil I., Wege.

4. Flüssigkeit

Während des Brustfütterns steigt auch der Bedarf an Flüssigkeiten von von 2000 ml bis 2700 ml. Dazu gehören sowohl Getränke (Wasser, Säfte, Dampfer) als auch Wasser mit Lebensmitteln (Suppe aus Obst, Gemüse etc.).

5. Kaffee

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hält es derzeit für sicher, 200 mg Koffein pro Tag zu nehmen, was etwa 2 Tassen Kaffee oder 6 Tassen Tee entspricht.

6. Ergänzung

Die Anwendung einer pflanzlichen Ernährung ist verbunden mit der Notwendigkeit, Ergänzungen einzuführen, um einen guten Ernährungszustand zu erhalten und die richtige Ernährung zu unterstützen.

7. Was man beim Stillen vermeiden sollte

Es ist keine Notwendigkeit, Brustdiät zu verwenden, wenn das Gesundheitszustand der Mutter es nicht erfordert. Es ist auch nicht notwendig, das Brustfüttern aufzuhören, wenn ein Baby Eichen hat. Es handelt sich um eine Abweichung der Nährstränge des Kindes, die von selbst abläuft und deren Ursachen nicht gut bekannt sind. Ihre Erscheinung ist jedoch nicht durch die Mutterdiät beeinflusst. Daher ist es nicht erforderlich, Produkte auszuschließen, die als empfindlich bezeichnet werden (z. B. Zwiebeln, Kapseln, Knoblauchpflanzen), wenn sie von der stillenden Frau gut verträglich sind. Es sollte auch nicht vorbeugend von Lebensmitteln, die möglicherweise allergisch sind, verzichtet werden.

8. Auswirkungen der pflanzlichen Ernährung auf die Zusammensetzung von Milch

Die bisher veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen, dass weibliche Milch eine ähnliche Menge an Makro- und Mikro-Ingredienten enthält in der Gruppe der Personen, die eine traditionelle und pflanzliche Ernährung anwenden (N. Ureta-Velasco und Co. 2023; M. Perrin und Co., 2022). Es gibt einige Unterschiede in den Konzentrationen von Vitamin B12 und DHA, die oft niedriger sind als in der Milch von Vegetarierinnen und Vegeten, was die Notwendigkeit einer zusätzlichen Ergänzung bestätigt. Es wird auch hervorgehoben, wie wichtig eine angemessene Energieversorgung ist.
Quelle

Bzikowska-Jura A. et al., Stanowisko Grupy Ekspertów w sprawie zaleceń żywieniowych dla kobiet w okresie laktacji – aktualizacja, „Standardy Medyczne/Pediatria” 2023, 20, 233–248.
Dieta wegańska w czasie ciąży i laktacji, w: Kibil I., Wege. Dieta roślinna w praktyce. Wydanie II, Warszawa 2023, 192–211.
Jak zmienia się dieta w czasie laktacji, w: Kibil I, Wege rodzina, Warszawa 2019, 105–111.
Karcz K., Królak-Olejnik B., Vegan or vegetarian diet and breast milk composition – a systematic review, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2021, 61(7), 1081–1098.
Mikroskładniki a dieta wegańska, w: Kibil I., Wege. Dieta roślinna w praktyce. Wydanie II, Warszawa 2023, 57-123.
Perrin M.T. et al., Major and trace mineral composition of milk from lactating women following vegan, vegetarian and omnivore diets, „The British Journal of Nutrition” 2022, 1–8.
Pawlak R. et al., How prevalent is vitamin B(12) deficiency among vegetarians?, „Nutrition Reviews” 2013, 71(2), 110–117.
Sebastiani G. et al., The Effects of Vegetarian and Vegan Diet during Pregnancy on the Health of Mothers and Offspring, „Nutrients” 2019, 11(3), 557.
Ureta-Velasco N. et al., Human Milk Composition and Nutritional Status of Omnivore Human Milk Donors Compared with Vegetarian/Vegan Lactating Mothers, „Nutrients” 2023, 15(8), 1855.
Wierzejska R., Kawa i zielona herbata a karmienie piersią, ncez.pzh.gov.pl/ciaza-i-macierzynstwo/kawa-i-zielona-herbata-a-karmienie-piersia/ (4.08.2023).