Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Pflanzendiät in der Schwangerschaft

Startseite Artikel Pflanzendiät in der Schwangerschaft

Pflanzendiät in der Schwangerschaft

Schwangerschaft ist eine außergewöhnliche Zeit im Leben einer Frau, aber manchmal auch sehr schwierig. Die Bedürfnisse des sich entwickelnden Körpers erfordern, dass die zukünftige Mutter Änderungen an ihrem Lebensstil vornimmt, z.B. in der Ernährung, um dem Kleinen alle Nährstoffe zu geben, die sie benötigt, um richtig zu wachsen. Ist es überhaupt möglich, diese Anforderungen zu erfüllen, wenn man eine pflanzliche Ernährung anwendet?

Inhaltsverzeichnis

1. Die Definition der pflanzlichen Ernährung und die Sicherheit ihrer Anwendung

Einfach gesagt, eine pflanzliche Ernährung setzt eine Verzichtung auf Fleisch, Fisch und tierische Produkte voraus. Die Ausnahmeregelung ist unterschiedlich; daher können wir eine Lacto-Vegetarianische Ernährung (meist vegetarisch genannt) unterscheiden, die die Verzehrung von Fleisch-, Fisch- und Meeresfrüchten beseitigt, während sie die Verwendung von Vegetarien und Eiern und zwei ihrer Varianten zulässt: Milchvegetarismus (sie plant jedoch eine Verzehrenplanung für Protein, sondern verzehrt Tierprodukte). Eine Diät, die ausschließlich Pflanzenfrüchte aus Schwangeren und Schwangerschaften enthält, und die Nutzung aller Lebensmittel aus Vegetarien und Vegetaren herstellt.

2. Die Kalorienzufuhr der Ernährung und die Anzahl der Mahlzeiten

Der Energieverbrauch einer schwangeren Frau ändert sich im Laufe der Zeit. Im ersten Trimester steigt er um 85 kcal/Tag, im zweiten Trimeter um 285 kcal /Tag und im dritten um 475 k cal/Tage gegenüber dem Vor-Schwangerschaft-Wert (M. Jarosz et al. 2020). Es ist wichtig, dass die zusätzliche Energie aus hochnährungsfähigen Produkten stammt, die m.a. Protein, Eisen oder Folsäure liefern. Wenn es um die Anzahl der Mahlzeiten geht, kann es jedoch vorteilhaft sein, häufiger Portionen zu konsumieren.

3. Macrokomponentenanteil

Die Notwendigkeit, die Kilokalorienzufuhr zu erhöhen, ist auch mit den Veränderungen des Anteils der einzelnen Macronutrienten in der Ernährung verbunden. Wenn der Proteinbedarf während der Schwangerschaft jedoch zunimmt und 0,981, 2 g/kg des aktuellen Körpergewichts pro Tag beträgt, außerhalb dieser Periode etwa 0,730, 9 g. Es ist zu beachten, dass es sich um das aktuelle Körpergewicht handelt, was bedeutet, dass aufgrund des Anstiegs der Nutzung der einzelnen Makroelementen während der gesamten Ernährung die notwendige Proteinmenge nach und nach erhöht wird. In der Ernährungsdauer sollten die Hauptquellen von Eiern und Eierzeugnissen 0,98??1, 2g/kg pro Tag betragen. In diesem Zeitraum sind etwa 0,70, 70,9 g.

4. Anteil der Mineralstoffe und Vitamine

Um den wachsenden Organismus die Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum zu gewährleisten, ist es wichtig, daß man die wichtigsten Mikroelementen in der Ernährung von Pflanzen und Vegetariern und die Möglichkeiten, sie in den Organismus zu versorgen. Das erste dieser Inhaltsstoffe ist Eisen. Während der Schwangerschaft jedoch wird der Bedarf an vielen Nährstoffen verändert. Bei der Nutzung eines pflanzlichen Ernährungsmittels kann jedoch auch einige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Versorgung mit den notwendigen Substanzen auftreten. Es ist daher notwendig, sich auf die Einnahme von Eisen aus Pflanzpflanzen oder Füttermitteln zu konzentrieren.

5. Eine Schwangerschaftssupplementierung

Schwangerschaft ist ein Zeitraum, in dem es notwendig ist, bestimmte Nährstoffe in Form von Medikamenten oder Ergänzungen zu verabreichen. Nach den Empfehlungen der Polischen Gesellschaft der Gynäkologen und Verleihungsinstitute sollten gesunde schwangere Frauen zur Ergänzung ihrer Ernährung: Folsäure in einer Dosis von 0,4 mg/Tag vor und 0,4 0, 8 mg /Tag während der Ernährung (je nach Schwangerzeit); Docenohexaz (D) auch in einer Dosierung von 200 mg pro Tag bei allen Schwangeren; Für Frauen, die kleine Fische konsumieren (mehr.

6. Zusammenfassung

Die Nutzung einer pflanzlichen Ernährung während der Schwangerschaft ist sicher, wenn das Menü richtig ausgewogen ist, d. h. eine angemessene Anzahl von Kalorien und Nährstoffen geliefert wird, sowie die Anwendung der richtigen Ergänzungen. Dies erfordert Engagement, Ernährungswissen und Fähigkeiten.
Quelle

Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020.
Kibil I., Wege rodzina, pod red. Gajewskiej D., Warszawa 2019, 33–96.
Kibil I., Wege. Dieta roślinna w praktyce, pod red. Gajewskiej D., Warszawa 2018, 152–160.
Melina V., Craig W., Levin S., Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets, „Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics” 2016, 116(12), 1970–1980.
Piccoli G.B. et al., Vegan-vegetarian diets in pregnancy: danger or panacea? A systematic narrative review, „BJOG” 2015, 122(5), 623–633.
Yisahak S.F. et al., Vegetarian diets during pregnancy, and maternal and neonatal outcomes, „International Journal of Epidemiology” 2021, 50(1), 165–178.
Zimmer M. et al., Polish Society of Gynecologists and Obstetricians recommendations on supplementation during pregnancy, „Ginekologia Polska” 2020, 91(10), 644–653.