Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Pflanzen, die den Blutzuckerspiegel senken

Startseite Artikel Pflanzen, die den Blutzuckerspiegel senken

Pflanzen, die den Blutzuckerspiegel senken

Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit, die durch hohe Blutzuckerspiegel oder Hyperglykämie gekennzeichnet ist.

Inhaltsverzeichnis

1. Das ist ein weißer Stück

Eine der am häufigsten verwendeten Pflanzen zur Behandlung von Diabetes ist Morus alba, eine Pflanze, die zu einem Glucykontrollverbund von Polyhydroxyalkaloiden gehört. Es verbessert die Kohlenhydratwirtschaft, reduziert den Pflanzenglucose-Wert des Blutes und beeinflusst den Gesamtwert. Hypoglycemische Aktivität ist vor allem durch den Vorhandensein von 1-deoxynyrimycin (DNJ) möglich. Diese Verbindung zu einer Glucoxyl-Kontroller-Polyhydroxylkaloid-Verbindung befindet sich in den Morus-Werten.

2. Ein Ceyloner Zinnekünstler

Cinnamomum zeylanicum, das eine Reihe von bioaktiven Verbindungen enthält. Die gesundheitlichen Eigenschaften von Cinnamon sind seit langem bekannt, weshalb es in der traditionellen Medizin bereits vor vielen Jahren verwendet wurde. Es wurde als ein Ersatzmittel für die Behandlung von Erkältung, Zinnapfen, Muskel- und Krankungs-Inzulin-Krankheit, Menstruationsschmerzen und eine Verbesserung der Funktionsweise des Tagessystems verwendet.

3. Ein gemeinsames Gesellschaftsspielzeug

Trigonella foenum-graecum ist auch ein pflanzliches Getränk, das Glykämie-senkende Eigenschaften hat. Es gehört zu der Familie der Boboate und verwendet seine Samen und Blätter als Rohstoff. Gemäß der traditionellen chinesischen Medizin wird die Bobote seit langem zur Behandlung von Glucose-Schäden, Hautentzündungen, Erkrankungen der oberen Atemwege und Diabetes verwendet. Die gesundheitliche Wirkung von Insulin ist durch das Vorhandensein zahlreicher bioaktiver Verbindungen, z. B. Blutflavonoide, Kohle-Säuren, Säuren und Alkozoide.

4. Pflanzenbaum

Phaseolus vulgaris ist ein weiteres Pflanze mit Hypoglycemisations-Eigenschaften, das ähnlich wie die Paprika in der Blutzuckerspiegelfamilie gehört, und kann daher zur Arzneimittelbehandlung von Typ-2-Diabetes beitragen. Der gesundheitliche Einfluss auf den menschlichen Körper wird durch das Vorhandensein von m. als Nahrungsmittel verwendet, während die Rohstoffe für pharmazeutische Zwecke getrockneten Samen ohne Samen sind, die so genannte Nahrung von Babys.

5. Aloes

Diese Eigenschaften sind durch das Vorhandensein von Polysacchariden wie Glucomannan und Acemannan verursacht. Aloes enthält auch Anthrachinonverbindungen, die den Kohlenstoffwechsel beeinflussen. Zu hohen Mengen können sie jedoch einen Reinigungs-Effekt hervorrufen, um dies zu verhindern, wobei die Einmaligkeitsdosis nicht mehr als 50 ml betragen sollte. Es gibt zahlreiche Beobachtungen in Tiermodellen, die die Hyposaccharideigenschaften wie Glukomannan und Acemannan zeigen (M. H. Sánchez und H. Hagchen, genannt 2020; F. Pohan, genannt 2022).

6. Gurmar

Gurmar (Latin. Gymnema Sylvestre) ist eine Pflanze aus Indien, die das Aussehen von Weintrauben ähnelt. In der indischen Sprache wird der Name gurmar als "Zuckerzerstörer" übersetzt. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Wirkung von Gurmarin, einem Wirkstoff, der die Geschmackskuppen anässlich macht und somit die Fähigkeit, süß zu schmecken, einschränkt. In den Blättern des Pflanzes sind auch andere Wirkstoffe zur Behandlung von Diabetes enthalten.

7. Zusammenfassung

Viele allgemein bekannte Pflanzen haben glykämisch senkende Eigenschaften. Die hypoglykämische Wirkung entsteht durch die Anwesenheit von bioaktiven Verbindungen, die eine positive Wirkung auf die Glukose-Insulin-Wirtschaft haben. Diese pflanzen in Form von Dampfstoffen, Gewürzen oder Extrakten können zur Behandlung von Diabetes beitragen.
Quelle

Banu Sh. et al., Reduction of post-prandial hyperglycemia by mulberry tea in type-2 diabetes patients, „Saudi Journal of Biological Sciences” 2015, 22(1), 32–36.
Bolin Q., Panickar K.S., Anderson R.A., Cinnamon: Potential Role in the Prevention of Insulin Resistance, Metabolic Syndrome, and Type 2 Diabetes, „Journal of Diabetes Science and Technology” 2010, 4(3), 685–693.
Cao H., Graves D.J., Anderson R.A., Cinnamon extract regulates glucose transporter and insulin-signaling gene expression in mouse adipocytes, „Phytomedicine” 2010, 17(13), 1027–1032.
Devangan S. et al., The effect of Gymnema sylvestre supplementation on glycemic control in type 2 diabetes patients: A systematic review and meta‐analysis, „Phytotherapy Research” 2021, 35(12), 6802–6812.
Devaraj S. et al., Effects of Aloe vera Supplementation in Subjects with Prediabetes/Metabolic Syndrome, „Metabolic Syndrome and Related Disorders” 2013, 11(1), 35–40.
Gong J. et al., Effect of fenugreek on hyperglycaemia and hyperlipidemia in diabetes and prediabetes: A meta-analysis, „Journal of Ethnopharmacology” 2016, 194, 260–268.
Grześkowiak J., Łochyńska M., Związki biologicznie aktywne morwy białej (Morus alba L.) i ich działanie lecznicze, „Postępy Fitoterapii” 2017, 18(1), 31–35.
Haghani F. et al., Aloe vera and Streptozotocin-Induced Diabetes Mellitus, „Revista Brasileira de Farmacognosia” 2022, 32(2), 174–187.
Kaławaj K., Lemieszek M.K., Prozdrowotne właściwości cynamonu, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2015, 21(3), 328–331.
Kannappan S., Anuradha C.V., Insulin sensitizing actions of fenugreek seed polyphenols, quercetin and metformin in a rat model, „Indian Journal of Medical Research” 2009, 129(4), 401–408.
Kim S., Hyun S., Choung S., Anti-diabetic effect of cinnamon extract on blood glucose in db/db mice, „Journal of Ethnopharmacology” 2006, 104(1–2), 119–123.
Król-Kogus B., Krauze-Baranowska M., Kozieradka pospolita (Trigonella foenum graecum L.) – tradycja stosowania na tle wyników badań naukowych, „Postępy Fitoterapii” 2011, 3, 185–190.
Matuszak M., Suliburska J., Cukrzyca 2 typu — terapia wspomagająca. Wybrane suplementy oraz rola probiotyków i aktywności fizycznej, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2013, 4(2), 64–69.
Morales Ramos J.G. et al., Medicinal properties of Morus alba for the control of type 2 diabetes mellitus: a systematic review, „F1000Research” 2021, epub.
Neelakantan N. et al., Effect of fenugreek (Trigonella foenum-graecum L.) intake on glycemia: a meta-analysis of clinical trials, „Nutrition Journal” 2014, 13, epub.
Połumackanycz M., Viapiana A., Wesołowski M., Skład chemiczny i właściwości biologiczne morwy białej (Morus alba L.), „Farmacja Polska” 2018, 74(10), 581–586.
Pothuraju R. et al., A systematic review of Gymnema sylvestre in obesity and diabetes management, „Journal of the Science of Food and Agriculture” 2013, 94(5), 834–840.
Ratajczak A. et al., Suplementy diety w leczeniu cukrzycy typu 2 – fakty i kontrowersje, „Farmacja współczesna” 2015, 8, 36–43.
Sánchez M. et al., Pharmacological Update Properties of Aloe Vera and its Major Active Constituents, „Molecules” 2020, 25(6), epub.
Shane-McWhorter L., Suplementy diety w cukrzycy: ocena powszechnie stosowanych preparatów, „Diabetologia po Dyplomie” 2010, 7(1), 12–19.
Spadafranca A. et al., Phaseolus vulgaris extract affects glycometabolic and appetite control in healthy human subjects, „British Journal of Nutrition” 2012, 109(10), 1789–1795.
Vafa M. et al., Effects of Cinnamon Consumption on Glycemic Status, Lipid Profile and Body Composition in Type 2 Diabetic Patients, „International Journal of Preventive Medicine” 2012, 3(8), 531–536.
Zielińska-Pisklak M., Szeleszczuk Ł., Młodzianka A., Rośliny o działaniu hipoglikemizującym, „Farmakoterapia” 2013, 23(9), 55–63.