Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Parmesan Reifende Spezialität der italienischen Käse

Startseite Artikel Parmesan Reifende Spezialität der italienischen Käse

Parmesan Reifende Spezialität der italienischen Käse

Parmesan ist ein bekannter italienischer Käse. Es ist sehr hart und aromatisch. Es wird aus Kuhmilch gewonnen, das mit Schmelz und Temperatur unterzogen wird. Echtes italienisches Parmezan hat einen spezifischen Cheese-Gauch, und wenn man es in ausgewählte Lebensmittel einfügt, verbessert es ihren Geschmack und die Nährqualität. Unter dem Namen Parmesans können wir in Geschäften Produkte finden, die nichts mit italienischem Käse zu tun haben. Lesen Sie den folgenden Artikel und Sie werden sicher wissen, wie Sie ein originelles, hochwertiges Käse kaufen können. Sie werden herausfinden, was seine Geschichte ist, genau, woher es kommt, sowie welche Nähr- und Nährungsmerkmale es besitzt.

Inhaltsverzeichnis

1. Parmesan ist eine Geschichte

Der Name Parmesan stammt von dem Ort, an dem die Herstellung von Käse in den Regionen der italienischen Parma begann. Die Vergabe von Namen für Lebensmittel, die mit dem Ort ihrer Herkunft verbunden sind, begann kurz nach dem Fall des Römischen Reiches. Diese Technik war eine sehr bequeme Möglichkeit, Lebensmittel zu beschreiben, die über den Hauptort der Herstellung informieren. Die Erfinder des Parmesans waren mittelalterliche Mönche, die sich mit der Zucht von landwirtschaftlichen Tieren beschäftigt hatten und sich mit dem ernährten, was sie selbst zubereiteten.

2. Parmesan Zusammensetzung und Herstellung

Der Parmesan ist etwas gelb, ohne Farben. In den meisten Fällen gibt es keine Augen, obwohl es auch kleine Löcher gibt. Die Herstellung des Parmesans ist nicht unbedingt schnell. Die durchschnittliche Größe der Parmesane ist 1822 cm hoch, die Breite 3565 cm breit. Die Kanten der Parmezane sind ausgeschüttet und die Seiten sind leicht ausgebrochen. Die Parmesanne-Fläche ist gelb und ohne Farbtöne. Es gibt in der Mehrzahl der Fällen keine Augen und es gibt auch Beispiele mit kleinen Löchern. Das Herstellung von Parmesanseer ist nicht schnell. Es erfordert einen subtilen Ansatz und eine gute Rezeptur. Das beste Rezept ist, es aus der Kette der Milchküche zu entfernen.

3. Parmesan Nährwert und gesundheitliche Eigenschaften

Es ist eine sehr gute Proteinquelle (40 g/100 g ) im Vergleich zu 225 g Pflaster. Es enthält außerordentlich viel Insulinfett (30 g/100g) und eine große Menge an Mineralstoffen, zu denen es auch gehört: Salz, Potassium, Magnesium und Blutfakturen, sowie Vitamin A, B2, B6, B12. Es enthält die größte Menge an Phosphor aus dem Knochen, um zu verringern, dass die meisten Knochenfleisch-Pflaster-Säuren nicht alle 109 g (100 g) aus der Knochenfläche wachsen können.

4. Parmesan Verwendung in der Küche

Der Geschmack eines echten Parmesan kann nicht mit einem anderen verwechselt werden. Es ist ausgeprägt, reif, der Käse hat einen charakteristischen, ziemlich intensiven Geruch. In der Hinsicht auf andere Vermögenskäse zeichnet es sich durch eine feste und sehr harte Konsistenz aus. Parmesanscheise kann ein Zusatz zu kalten Gerichten sein, wie Salaten, Pasta, Zubereitungen. Idealerweise ist es auch eine gute Wahl als Ergänzung zu heißen Gerichten: Paprika, Saussen, Pizza, Sauzen und viele andere, viele, viele andere. Der junge Käse ist ein veredeltes Zusatz zum Wein und in Trekan.

Kategorie:
Quelle

Zdrojewicz Z., Zysowska K., Górecka A., Wpływ substancji zawartych w serach na organizm człowieka, „ Pediatria i Medycyna Rodzinna” 2017, 20(2), 124–129.
Górski J., Forum Mleczarskie Podręcznik, Warszawa 2012, 77.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa, 2017, 96.
Mamok H., Parmezan i pecorino, „Kuchnia. Magazyn dla Smakoszy” 2003, 2, 22–26.
Derewiaka D., Obiedziński M., Charakterystyka frakcji sterolowej wybranych serów dojrzewających, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2011, 44(3), 508–511.
Liczerbski J., Praktyczne Serowarstwo – wydanie drugie w nowym opracowaniu. Państwowe Wydawnictwa Techniczne, Warszawa 1951, 317–324.
Czerwińska D., Sery podpuszczkowe twarde od kuchni. Wykorzystanie kulinarne serów, „Przegląd Gastronomiczny” 2012, 6(66), 1–12.
Fumeron F. et al., Dairy consumption and the incidence of hyper glycemia and the metabolic syndrome: Results from a French prospective study, data from the epidemiological study on the insulin resistance syndrome (DESIR), „Diabetes Care” 2011, 34(4), 813–817.