Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Orkische Milch Herkunft, Zusammensetzung, Eigenschaften

Startseite Artikel Orkische Milch Herkunft, Zusammensetzung, Eigenschaften

Orkische Milch Herkunft, Zusammensetzung, Eigenschaften

Obwohl Orchid sehr ähnlich wie Weizen ist, zeichnet es sich jedoch durch einen deutlich günstigeren Nährstoffwert aus. Hildegards und Spelc. Bei Menschen, die sich um die Gestalt und die Gesundheit kümmern, ist Orchidmehl ein sehr beliebtes Getreideprodukt.

Inhaltsverzeichnis

1. Orkessische Milch Zusammensetzung und Eigenschaften

Die Menge an Proteinen in Orkiseisern ist auf einen höheren Gehalt an Aleuronschicht zurückzuführen. Es enthält auch einen erheblich höheren Aufnahmegehalt an Gluten, der die Qualität des Pflanzenmehls aus Orkeseisern entspricht. Orkisse enthält auch pflanzliche Phytosterole. Abhängig davon können verschiedene Untersuchungen auf einen anderen Mineralstoffgehalt hinweisen. Das Orkseisern hat auch einen hohen Gehalt am B-Groupe-Gehalt, darunter einen deutlich höheren Anteil an Niacin (PP) im Vergleich zu einem normalen Pflaur. Es gibt jedoch auch eine hohe Menge an A, D, E und K-Vitamin, insbesondere an Phosphor-Toxika, B-Magnetofen und Magnet-Equivalenten, die sich aus den üblichen Pflauren ergeben. Es besteht jedoch auch aus anderen Fettsäuren, wie B-Fettsäulen und -Fettstoffen, einschließlich B-B-Fettstoff und -Mineralen, die einen hoher Gehalt von mehr als 20% an

2. Die gesundheitlichen Eigenschaften von Orchideenmehl

Durch seinen hohen Gehalt an unter anderem B-Vitaminen wirkt Orchidee auch positiv auf das Funktionieren des Nervensystems. Das Siliciumsäure in Orchideen hat einen positiven Einfluss auf Haut-, Haar- und Nagelzustand. Es stärkt das Blut- und Immunsystem, reduziert Entzündungen und verhindert Krebsveränderungen. Das Fasern erleichtert die Verdauung und sorgt für ein angemessenes Sättigungsgefühl, wodurch es die Gewichtsreduktion erleichtern kann. Aber auch bei Menschen mit einer nicht-zell- oder gluten-allergischen Hautkrankheit ist Orchidees Blutverzehrungssicherheit ein unbekanntes Thema und kann nicht immer noch in vollem Umfang zur Verfügung stehen, da eine bessere Verwirklichung der Gesundheit der Körperprozesse und die Verringerung des Gehaltes an Kohlenhydroxydrogen in den Körper und Gehalt der menschlichen Körper beeinflusst.

3. Orkestücke Anwendung, Vorschriften

In der Arbeit H. wurden mehrere Arten von Weizen und Getreide mit funktionellen Zusatzstoffen untersucht (mit Sonnenmilch mit einem Zusatz von Salz; Erdnüsse mit Grahammehl mit einem Brot von Walnüssen; aber auch Orkisen mit einem Fleischmilch, einem gebrochenen Erdnuss, einem Leuchtenmehl, einem leckeren Geschmack von Weisen; mit einem Weizenkorn und einem Speisenkorn).

4. Translate this page <extra_id_1> Switch < extra_d_2> Polish: Switch < ekstra_ed_3> Switch< extra_id _4> Gehen Sie zu:

Inhaltsstoffe: 400 g Orkheimermehl, ein Löffel Salz, ?? 1⁄2 Tasse Trockengesäste (4 g), 1 Tasse Olivenöl, ‡ 1⁄2 Teel Honig, † 300 ml warmes Wasser, ̋ 1 Teel Sesam-Samen zum Auspflanzen und ̋ 2 Teel Milch zum Schmieren.

5. Die Art und Weise, wie man sich vorbereitet

Es ist reich an vielen Bestandteilen für gesundheitliche und körperliche Gesundheit. Das Gebrauchstück hat einen attraktiven Geschmack, Geruch und Struktur. Sie können einen 21 × 10 cm großen Kekse in die Schale bringen, mit der Hand drücken, um die ganze Schale zu füllen. Sie müssen ihn mit Milch schmieren und mit Sesam ausgießen. Sie sollten ihn etwa 15 Minuten lang in den Speisen halten, bis das Produkt von der Schale ausgeht (die Schale noch nicht ausgegangen ist).

Kategorie:
Quelle

Banaszkiewicz T., Pszenica orkisz w żywieniu, zdrowa-zywnosc.pl/artykuly/23-wartosc-odzywcza-i-prozdrowotna-pszenicy-orkisz-w-zywieniu-czlowieka (27.10.2017).
Christa K., Orkisz – cudowne ziarno, „Przegląd Zbożowo-Młynarski” 2010, 2, 11.
Dąbkowska E., Wpływ odmiany ziarna orkiszu uzyskanego w warunkach produkcji ekologicznej na jakość mąki, Poznań 2009.
Kowalska H., Marzec A., Mucha M., Ocena sensoryczna wybranych rodzajów pieczywa funkcjonalnego oraz preferencje pieczywa wśród konsumentów, „Zeszyty Problemowe Postępów Nauk Rolniczych” 2012, 571, 67–78.
Rożnowski J., Kłosowska J., Polzer P., Żywieniowe i prozdrowotne znaczenie pszenicy orkisz (Triticum spelta L.), „Postępy Fitoterapii” 2015, 1, 45–49.
Świątkowska D., Chleb orkiszowy, mojewypieki.com/post/chleb-orkiszowy (27.10.2017).