Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Omega-6-Fettsäuren und Gewichtsabnahme

Startseite Artikel Omega-6-Fettsäuren und Gewichtsabnahme

Omega-6-Fettsäuren und Gewichtsabnahme

Da sie für das richtige Funktionieren des Körpers notwendig sind, werden sie als ungesättigte Fettsäuren bezeichnet. Was ist in ihnen verborgen? Der menschliche Körper hat nicht die Fähigkeit, sie zu synthetisieren, so dass sie mit der Ernährung geliefert werden müssen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was sind Omega-6-Fettsäuren überhaupt?

Je nach ihrer Länge und Art der Bindungen zwischen den einzelnen Kohlenstoffatomen unterscheiden sich die Fettsäuren gesättigt und ungesättigt. In der Omega-6-Fettsäurekette findet sich die erste doppelte Bindung bei dem sechsten Kohlenwasseratom, wobei die Methylgruppe als Omega bezeichnet wird. Die erste wird mit Nahrungsmitteln geliefert, während die Arachidonsäure auch aus Linosäure entsteht, wenn sie in den Körper umgewandelt werden.

2. Omega-6-Fettsäuren sind eine Quelle

Tabelle 1. Arachidonsäure (AA) Inhalte in ausgewählten Lebensmitteln Quelle: USDA Food Composition Databases Inhalt von Arachidonesäure und Linolsäure in ausgewiesenen Lebensmitteln sind die folgenden Tabellen dargestellt. Inhalt von Linolsäure (LA) in ausgewilligen Lebensmitteln Source: USDO Food Compositions Databasen Tabelle 2.

3. Omega-6-Fettsäuren Eigenschaften

Eine angemessene Versorgung mit Fettsäuren erhöht ihre Flüssigkeit und fördert das ordnungsgemäße Funktionieren von Zellen, einschließlich Herzmuskeln und des Nervensystems. Fettsyuren, einschließlich Omega-6, sind ein wesentlicher Bestandteil der Membranen aller Körperzellen. Sie bauen die Zentralzellzellen auf, wodurch sie die richtige Entwicklung und Funktion des Gehirns ermöglichen, was besonders wichtig für Kinder und Jugendliche ist. Sie beeinflussen ihre Durchlässigkeit, den Transport von Ionen durch die Membran, die Bindung von Wappen und die Konzentration von Prostaglandin.

4. Omega-6-Fettsäuren und Gewichtsabnahme

Dies bestätigte die Studie von Ruzickova J. I. et al. Wang L. et et al., die in Ratten mit normalen Körpergewichten durchgeführt wurde. Die Studie, die 10 Jahre dauerte, ergab, dass ein hoher Omega-6-Gehalt mit Gewichtszunahme korreliert und den Anstieg des Fettgewebes fördert. Durch die Umwandlung von Arachidonsäure entstehen spezifische aktive Rezeptormetaboliten, die den Appetit erhöhen, die Fettzellen-Synthese stimulieren und die Konzentration von Fettsäuren erhöhen.

5. Linolsäure CLA Gewichtsabnahme

Die Wirkung von CLA auf den Körper hängt von den Stellen in der Kette ab, an denen die Konfiguration stattgefunden hat. In natürlichen Produkten ist CLA zu 90% in der cis-9-Trans-11-Konfiguration vorhanden.

6. Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren sind entzündungshemmend, während omega-6 pro-inflammatorisch ist. Die meisten Studien zeigen, dass eine Ernährung mit einem angemessenen Verhältnis von Omega-6-Phasen zu omega-3-Säuren vorbeugend gegen die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirkt und die Zahl der Todesfälle verringert, die durch diese Krankheiten verursacht werden.

7. Sind Omega-6-Fettsäuren überhaupt schädlich?

Darüber hinaus sind sie prozakropisch und erhöhen die Flexibilität des Blutes. Wie ich bereits erwähnt habe, wird Arachidonsäure (AA) aus Linolsäure gebildet, und Arachidonäure bilden entzündliche Mediatoren, also Prostaglandine, Thromboxane, Fettsäurenhydroxyde, Lipoxine und Leukotrien.

8. Die Auswirkungen von überschüssigen Omega-6-Fettsäuren

Übermäßige Verzehrung von Omega-6-Säuren ist ein relativ neues Problem, das in den letzten 100150 Jahren aufgetreten ist. Früher verzehrte man Fleisch von Wildtieren und Wildtierpflanzen. Fische und pflanzliches Fleisch enthalten mehr omega-6-Fettsäuren und weniger Omega-3-Ssäuren im Vergleich zu ihren wild lebenden Gegenständen. Hohe Omega-6 -Säure können dazu beitragen, das Risiko für die Entwicklung von Fleisch, Fett und sogar von Zucker zu erhöhen. Insgesamt, die Menge an Omega-6 Fettsäure bei Frauen während der Krankheit hängt mit der Erhöhung der Geschwindigkeit der Aufnahme von Omega-3s und Omega-6s im Verhältnis zu ihren lebenden Körperverzehrern zusammen.
Quelle

Achremowicz K., Szary-Sworst K., Wielonienasycone kwasy tłuszczowe czynnikiem poprawy stanu zdrowia człowieka, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2005, 3(44), 23–35.
Artmann A. et al., Influence of dietary fatty acids on endocannabinoid and N-acylethanolamine levels in rat brain, liver and small intestine, „Biochimica et Biophysica Acta” 2008, 1781(4), 200–212.
Ameur A. et al., Genetic Adaptation of Fatty-Acid Metabolism: A Human-Specific Haplotype Increasing the Biosynthesis of Long-Chain ω-3 and ω-6 Fatty Acids, „The American Journal of Human Genetics” 2012, 90(5), 809–820.
Innes J.K., Calder P.C., Omega-6 fatty acids and inflammation, „Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids” 2018, 132, 41–48.
Normy żywienia dla populacji polskiej – nowelizacja, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017, 76–91.
Ruzickova J. et al., Omega-3 PUFA of marine origin limit diet-induced obesity in mice by reducing cellularity of adipose tissue, „Lipids” 2004, 39(12), 1177–1185.
Sicińska P. et al., Suplementacja kwasami omega w różnych chorobach, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2015, 69, 838–852.
Simopoulos A.P., Salem N., Egg yolk as a source of long-chain polyunsaturated fatty acids in infant feeding, „The American Journal of Clinical Nutrition” 1992, 55(2), 411–414.
Simopoulos A.P., An Increase in the Omega-6/Omega-3 Fatty Acid Ratio Increases the Risk for Obesity, „Nutrients” 2016, 8(3).
Wang L. et al., A prospective study of erythrocyte polyunsaturated fatty acid, weight gain, and risk of becoming overweight or obese in middleaged and older women, „European Journal of Nutrition” 2016, 55(2), 687–697.