Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Omega-3, -6, -9. Was sind sie und wie unterscheiden sie sich?

Startseite Artikel Omega-3, -6, -9. Was sind sie und wie unterscheiden sie sich?

Omega-3, -6, -9. Was sind sie und wie unterscheiden sie sich?

Omega-3, Omega-6 und Omega-9 sind aus langen Ketten von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt. Sie unterscheiden sich dadurch, dass sie doppelte Verbindungen zwischen den ausgewählten Kohlenwasseratomen haben. Dadurch gehören sie zu den ungesättigten Fettsäuren, da gesättigte Säuren keine doppelten Verbindungen haben.

Inhaltsverzeichnis

1. Omega-3

Omega-3-Säuren gehören zu der Familie der multiconsaturaten Fettsäuren, was bedeutet, dass sie nicht nur eine, sondern viele doppelte Verbindungen besitzen. Omega-3s werden auch als notwendige unversaturte Fettsyuren (NNKT) bezeichnet, weil der Körper nicht in der Lage ist, sie selbst zu produzieren. Sie müssen dem Körper mit der Ernährung geliefert oder mit entsprechenden Ergänzungen ergänzt werden. Zu den wichtigsten Omega-3 Säuren zählen: Linumensäure (ALA), die nicht nur 18 Atome in Fett und 3 doppelten Verbindungen hat.

2. Omega-6

Diese Fettsäuren sind auch polyunsaturated und haben mehrere doppelte Bindungen. Zu den wichtigsten Omega-6-Säuren gehören: Linolsäure (LA), mit 18 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen; Gamma-Linoleic Acid (GLA) mit 18 Kohle-Atomen und 3 Sub-Kohlenstoff-Bindungen, Arachidonic acid (AA), mit 20 Kohlenensäuren und 4 Doppelbindungen.

3. Omega-9

Omega-9-Säuren sind weniger bekannt als andere Sorten, da sie nur eine doppelte Bindung besitzen und in die Familie der Einfachsättigungs-Fettsäuren gehören. Zu den Omega-9 Säuren gehören Ölsäure, die 18 Kohlenstoffatome und 1 Doppelbindung enthält. Ölesäure ist in Olivenöl, Sonnenöl, Avocado-Nüssen enthalten. Obwohl diese Sorte seltener genannt wird, weisen Omega-9 viele gesundheitliche Vorteile auf, insbesondere wenn es um das Herz-Kreislauf-System geht.

4. Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3

Obwohl beide Varianten dieser Fettsäuren sich positiv auf den Körper auswirken, kann ihr unzureichendes Ernährungsverhältnis sich negativ auf die Gesundheit auswirkt. Die Standard-Diät in den industrialisierten Ländern enthält überschüssige Omega-6-Säuren gegenüber Omega-3s. Statistisch ist das Verhältnis 20: 1, wird jedoch empfohlen, es zu 4: 1 oder am besten 2: 1 zu halten. Das Ungleichgewicht führt zu übermäßiger Produktion von proinflammatorischen Verbindungen und trägt zu erhöhten Herzkrankheiten, Krebs und Arthritis bei.
Autor des Artikels ist Dietspremium