Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Oliven in der Ernährung Warum sollten Sie sie in die Ernährung einbeziehen

Startseite Artikel Oliven in der Ernährung Warum sollten Sie sie in die Ernährung einbeziehen

Oliven in der Ernährung Warum sollten Sie sie in die Ernährung einbeziehen

Die Oliven, die kleine und unbemerkte Frucht des Olivenbaums, sind seit Jahrhunderten eine der Säulen der traditionellen mediterranen Küche. Ihr ausgeprägter Geschmack lässt sie in vielen Gerichten verwendet werden, von einfachen Snacks bis hin zu exquisiten Gerichten. Oliven verbergen einen Reichtum an Nährstoffen, die sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken können.

Inhaltsverzeichnis

1. Olivenarten

Oliven gibt es in vielen Varianten, die unterschiedlich in Farbe, Geschmack und Verarbeitung sind, meist in grüne, schwarze und rote, obwohl ihre Farbe in Wirklichkeit von ihrem Reifegrad und der Verarbeitungstechnik abhängt.

2. Grüne Oliven

Vor der vollen Reifung gesammelt, sind sie fest und zeichnen sich durch einen ausgeprägten, leicht bitteren Geschmack aus. Vor dem Verzehr werden sie normalerweise fermentiert oder gemariniert, was ihre Intensität lindert.

3. Schwarze Oliven

Einige sind künstlich gefärbt durch den Einsatz eines beschleunigten Vergasungsprozesses. Die bekanntesten Varianten sind: Kalamata: groß, violet-schwarz, leicht süß und saftig, häufig in Weinsaft gemariniert, Gaeta: klein, gefaltet, mit einem feinen, fruchtbaren Geschmack, Nyons: stark schwarze, weich, leicht bitter, häufiger in Salz konserviert.

4. Rote und violette Oliven

Seltener und weniger beliebt, entstehen sie in der mittleren Phase zwischen grünen und schwarzen. Ihr Geschmack ist normalerweise milder und die Konsistenz eher fleischig. Ein Beispiel sind die Sicilian Oliven, die bis zum Zeitpunkt der Erlangung einer rotbraunen Farbe reifen (H. Howard 2023).

5. Konservierter und natürlicher Oliven

Salzprodukte: in Salzwasser getränkt, das ihnen einen charakteristischen Geschmack verleiht; Fermentiert: durch natürliche Fermentation erhalten sie einen milderen Aroma und sind reich an probiotischen Bakterien;

6. Die Nährwerte von Oliven

Oliven sind nicht nur ein schmackvolles Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch eine reichhaltige Quelle für Nährstoffe, die die Gesundheit und das Funktionieren des Körpers unterstützen können. Sie enthalten große Mengen an ungesättigten Fettsäuren, Vitamine (vor allem E und A), Mineralstoffe (Iron, Salz, Kupfer, Kalsium) und Bioaktive, die antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen aufweisen (z. B. Oleuropäin, Hydroxytrozol, Kerosin, Oleanolsäure). Die Nährstoffwerte von Olivensäuren können je nach Art und Weise variieren, in welchen sie verarbeitet werden, und Marinaten, die in GPU-Methoden hergestellt werden.

7. Die gesundheitlichen Eigenschaften von Oliven

Oliven sind eine ausgezeichnete Quelle für Oleinsäure, die eine sehr wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Herz-Kreislauf-Gesundheit spielt. Regelmäßige Einnahme von Oliven kann dazu beitragen, das Lipid-Profil zu verbessern, indem sie LDL-Fraktionen reduzieren und die Konzentration von HDL-Faktionen erhöhen.

8. Starke antioxidative und entzündungshemmende Wirkung

Oliven sind reich an Phenolien, die starke antioxidative Eigenschaften aufweisen. Polyphenols, zusammen mit Vitamin E, schützen den Körper vor freien Wurzeln, deren Wirkung zum vorzeitigen Alterung von Zellen beitragen kann. Die antioxidative Wirkung von Oliven hilft, die Alterungsprozesse zu verlangsamen und die Entzündung zu reduzieren, was für die Prävention von chronischen Krankheiten wie Asthma oder Typ-2-Diabetes und sogar verschiedenen Krebsarten von Bedeutung ist.

9. Potenzielle neuroprotective Wirkung

Oliven zeigen auch eine potenzielle neuroprotektive Wirkung durch ihre Polyphenole- und Monounsatur-Fettsäuren, insbesondere Oleinsäure. Diese Verbindungen können die Gesundheit des Nervensystems unterstützen, Neuronen vor oxidativen und entzündlichen Schäden schützen. Diese Wirkung ist besonders wichtig für die Prävention von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson, bei denen oxidativer Stress und inflammatorische Zustände eine entscheidende Rolle spielen.

10. Verringerung des Risikos von Osteoporose

Die Polyphenole in Oliven können Knochengesundheit fördern und helfen, Osteoporose zu verhindern, insbesondere bei älteren Menschen. Studien zeigen, dass regelmäßige Einnahme von Oliven Mineraldichte und Knochenfestigkeit beeinflusst und ihre Stoffwechselindikatoren verbessern kann (K. Y. China, S. Ima-Nirwana 2016).

11. Die Gesundheit der Haut zu fördern

Oliven haben einen positiven Einfluss auf die Hautgesundheit durch ihre hohe Vitamin-A- und E-Gehalt und ihre starken Fettsäuren. Vitamin E, als starkes Antioxidans, schützt die Haut vor Schäden durch freie Wurzeln und verlangsamt damit die Alterungsprozesse (M. Michalak 2022). Vitamin A fördert die Hautregeneration durch die Verbesserung der Flexibilität und Feuchtigkeit (C. A. VanBuren, H. B. Everts 2022).

12. Welche Oliven sind die gesündesten?

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Olivenarten sind in der Regel gering, und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit sind ähnlich. Unabhängig von der Variante liefern sie wertvolle ungesättigte Fettsäuren, Polyphenole und Vitamine, die sich positiv auf den Körper auswirken. Es wird jedoch empfohlen, Oliven zu wählen, die am wenigsten verarbeitet sind, ohne Zusätze wie Salz, Konservierungsmittel oder künstliche Füllungen. Für Oliven, die nicht intensiv behandelt wurden, erhalten sie ihre vollen Nährstoffe, was den maximalen gesundheitlichen Nutzen bietet.
Quelle

Cao C. et al., Diet and Skin Aging-From the Perspective of Food Nutrition, „Nutrients” 2020, 12(3), 870.
Chin K.Y., Ima-Nirwana S., Olives and Bone: A Green Osteoporosis Prevention Option, „International Journal of Environmental Research and Public Health” 2016, 13(8), 755.
Filardo S. et al., Olea europaea L-derived secoiridoids: Beneficial health effects and potential therapeutic approaches, „Pharmacology & Therapeutics” 2024, 254, 108595.
Grubić Kezele T., Ćurko-Cofek B., Neuroprotective Panel of Olive Polyphenols: Mechanisms of Action, Anti-Demyelination, and Anti-Stroke Properties, „Nutrients” 2022, 14(21), 4533.
Howard H., 14 Types of Olives Worth Seeking Out, seriouseats.com/guide-to-olive-varieties (20.03.2025).
Iqbal I. et al., Plant Polyphenols and Their Potential Benefits on Cardiovascular Health: A Review, „Molecules” 2023, 28(17), 6403.
Melguizo-Rodríguez L. et al., Biological properties of olive tree and its derivatives on the skin, „Food & Function” 2022, 13, 10.
Michalak M., Plant-Derived Antioxidants: Significance in Skin Health and the Ageing Process, „International Journal of Molecular Sciences” 2022, 23(2), 585.
Olives, ripe, canned (small-extra large), fdc.nal.usda.gov/food-details/169094/nutrients (20.03.2025).
Romani A. et al., Health Effects of Phenolic Compounds Found in Extra-Virgin Olive Oil, By-Products, and Leaf of Olea europaea L, „Nutrients” 2019, 11(8), 1776.
VanBuren C.A., Everts H.B., Vitamin A in Skin and Hair: An Update, „Nutrients” 2022, 14(14), 2952.