Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Obese Darmbelastungen Was sind sie, Ursachen, Symptome, Ernährung

Startseite Artikel Obese Darmbelastungen Was sind sie, Ursachen, Symptome, Ernährung

Obese Darmbelastungen Was sind sie, Ursachen, Symptome, Ernährung

Es gibt viele Faktoren, die die Entstehung von Störungen beeinflussen, darunter Ernährung. Welche Ernährung sollten Sie anwenden, wenn sie auftreten? Die meisten Menschen empfinden keine Beschwerden daraus, aber bei einigen können sie unangenehme Symptome verursachen, die das tägliche Funktionieren behindern, und Komplikationen können Leben und Gesundheit gefährden. Wie können Sie sie verhindern?

Inhaltsverzeichnis

1. Die Darmbewegungen sind das, was sie sind

Es kann in der Darm (meist im Darmbereich) als Folge einer Verstopfung des Darmflusses entstehen. Es ist eine der häufigsten (ca. 1 cm im Durchmesser) Ausbrüche der Schleimhäute außerhalb des Darms. Es kann symptomlos oder symptomatisch sein, d. h. es ist eine Erkrankung des Darmflusses.

2. Die Ernährung bei den Schwächen

Eine reichhaltige und symptomlose Ernährung sollte höchstens bis zu 4050 g pro Tag empfohlen werden. Eine frühhaltige Diät sollte nur eine Gruppe von ingredienten sein, die nicht von der Verdauung abhängig sind und in der Nahrungsmittelleitung aufgenommen werden.

Kategorie:
Quelle

Jasielski P., Uchyłki jelita grubego – przyczyny, objawy, dieta, leczenie, doz.pl/czytelnia/a16385-Uchylki_jelita_grubego__przyczyny_objawy_dieta_leczenie (24.08.2023).
Malinowska J., Uchyłki i choroba uchyłkowa jelita grubego – zalecane modyfikacje diety i stylu życia, ncez.pzh.gov.pl/choroba-a-dieta/choroby-ukladu-pokarmowego/uchylki-i-choroba-uchylkowa-jelita-grubego-zalecane-modyfikacje-diety-i-stylu-zycia/ (24.08.2023).
Pietrzak A. et al., Polski konsensus interdyscyplinarny dotyczący diagnostyki i leczenia choroby uchyłkowej okrężnicy (2015), „Gastroenterologia Kliniczna” 2015, 7(1), 1–19.
Tylec-Osóbka E. et al., Postępowanie z pacjentem z uchyłkami jelita grubego w zależności od postaci klinicznej choroby, „Pediatria i Medycyna Rodzinna” 2013, 9(3), 256–262.