Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ob vegane Produkte immer gesünder sind

Startseite Artikel Ob vegane Produkte immer gesünder sind

Ob vegane Produkte immer gesünder sind

Darüber hinaus ermöglicht dieses Ernährungsmodell, den Planeten zu versorgen. Die Vegan-Diät ist in letzter Zeit immer beliebter geworden. Aber sind alle Pflanzenprodukte gesund? Kein Wunder, dass mehr und mehr Berichte über ihre positiven Auswirkungen auf den Körper erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

1. Veganische Diäten Popularität in Polen

In den letzten Jahren haben sich ihre Verkäufe stark erhöht. Dieses Segment entwickelt sich so gut, dass selbst Hersteller, die bisher nur Tierfutter anbieten, auch Veganische Optionen auf den Markt bringen. Veganisches Futter wird immer häufiger gekauft, und der Hauptgrund dafür ist seine wachsende Verbreitung. Es gibt auch Produkte, die auch die gesunde Reflexion dieser Typen imitieren, wie zum Beispiel Veganischen Paaren, Veganisten und Burger.

2. Eine vegane Diät Eiweißersatzstoffe

Darüber hinaus sind die meisten Veganserien, die auf eine pflanzliche Diät wechseln, auf der Suche nach einem Nahrungsmittel, das täglich Nahrung ersetzen kann. Sie können Nahrungsaufnahmen enthalten, die eine angemessene Konsistenz ermöglichen. Sie sind zwar nicht gesundheitsgefährlich, aber in zu hohen Mengen auch nicht vorteilhaft. Aber die meisten veganen Serien, die jedoch auf ein Fettgefäß vorbereitet werden, enthalten auch einen guten Proteinstoff.

3. Eine Vegan-Diät Fleischersatz

In der Vergangenheit waren Fleisch von Knoten, Nüssen und einigen Getreideprodukten sehr beliebt, aber heute gibt es viele Ersatzprodukte, die nicht nur eine angemessene Menge an Protein liefern, sondern auch eine ähnliche Struktur und Geschmack haben. Pflanzenburger enthalten im Vergleich zu Fleisch oder Schweinefleisch viel mehr Salz, so dass sie leicht über die tägliche Cholesterinspiegel von 5 g hinausgehen können, basierend auf mehreren verschiedenen Produkten, die auch täglich verbraucht werden. Und obwohl die Gehalt an fettigen Fettsäuren in ihnen kleiner ist als in verarbeiteten Fleischprodukten, kann dies zu einer erhöhten Verringerung der Gewichtsabnahme oder zu einer Verringung der Gesundheit führen.

4. Die vegane Diät ist süß

Daher ist es derzeit kein Problem, vollständig vegane, milchfreie Süßigkeiten auf den Verkaufshöfen zu finden. Es sind immer noch Lebensmittel mit außerordentlich hohem Gehalt an einfachem Zucker und gesättigten Fettsäuren, einschließlich der trans -Konfiguration, die für das Herz-Kreislauf-Gesundheit am schlechtesten ist.

5. Wega-Produkte Urteil

Obwohl dieses Ernährungsmodell eine äußerst interessante Option ist, da es zahlreiche Studien zu seinen gesundheitlichen Vorteilen gibt, ist für viele ein wichtiger Hindernis die Schwierigkeit, selbstständig in der veganen Version zu essen, die Notwendigkeit, ihre Lieblingsprodukte aufzugeben oder viel Zeit für die Vorbereitung von Fettsäuren zu verbringen. Das Problem ist jedoch, dass sie oft verarbeitet werden und somit mehr Nährstoffe und Inhaltsstoffe für den Körper benötigen, aber auch Mineral- und Mineralstoffprodukte, die nicht positiv beeinflussen können.
Quelle

Alessandrini R. et al., Nutritional Quality of Plant-Based Meat Products Available in the UK: A Cross-Sectional Survey, „Nutrients” 2021, 13(12), 4225.
Badanie Nielsen: Wege warte miliony, petrolnet.pl/badanie-nielsen-wege-warte-miliony/ (23.02.2022).
Dinu M. et al., Vegetarian, vegan diets and multiple health outcomes: A systematic review with meta-analysis of observational studies, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2017, 57(17), 3640–3649.
Hendricks C., Veganwashing and the lie of vegan unity, collectivelyfree.org/veganwashing-the-lie-of-vegan-unity/ (23.02.2022).
Kim S., Fenech M., Kim P., Nutritionally recommended food for semi- to strict vegetarian diets based on large-scale nutrient composition data, „Scientific Reports” 2018, 8, 4344.
Krajcovicová-Kudlácková M. et al., Iodine deficiency in vegetarians and vegans, „Annals of Nutrition & Metabolism” 2003, 47(5), 183–185.
Macdiarmid J.I., The food system and climate change: are plant-based diets becoming unhealthy and less environmentally sustainable?, „Proceedings of the Nutrition Society” 2021, 1–6.
Marrone G. et al., Vegan Diet Health Benefits in Metabolic Syndrome, „Nutrients” 2021, 13(3), 817.
Oramus E., Veganwashing jako strategia komunikacyjna w reklamach żywności w Polsce. Analiza opakowań i identyfikacji wizualnej produktów, ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/283980 (02.07.2021).
Parol D., Wegemięso popsuło weganizm, damianparol.com/wegemieso-popsulo-weganizm/ (14.01.2022).
Pawlak R., Berger J., Hines I., Iron Status of Vegetarian Adults: A Review of Literature, „American Journal of Lifestyle Medicine” 2016, 12(6), 486–498.
Pawlak R., Lester S.E., Babatunde T., The prevalence of cobalamin deficiency among vegetarians assessed by serum vitamin B12: a review of literature, „European Journal of Clinical Nutrition” 2014, 68(5), 541–548.
Pilis W. et al., Health benefits and risk associated with adopting a vegetarian diet, „Roczniki Państwowego Zakładu Higieny” 2014, 65(1), 9–14.
Schupbach R. et al., Micronutrient status and intake in omnivores, vegetarians and vegans in Switzerland, „European Journal of Nutrition” 2017, 56(1), 283–293.
Tomova A. et al., The Effects of Vegetarian and Vegan Diets on Gut Microbiota, „Frontiers in Nutrition” 2019, 6, 47.
Wisehart L., Health Effects of a Vegan Diet and Pediatric Cancer Prevention, „Senior Honors Theses” 2019, 852.
Żywność wegańska i wegetariańska na fali, unico-poland.eu/baza-wiedzy/zywnosc-weganska-i-wegetarianska-na-fali/ (23.02.2022).
Żywność wegańska trafia już do ponad 1/3 Polaków, imas.pl/blog/zywnosc-weganska-trafia-juz-do-ponad-1-3-polakow/ (23.02.2022).