Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ob fermentierte Produkte und Saftstoffe probiotische Präparate ersetzen können

Startseite Artikel Ob fermentierte Produkte und Saftstoffe probiotische Präparate ersetzen können

Ob fermentierte Produkte und Saftstoffe probiotische Präparate ersetzen können

Aber zeigen sie die gleiche Wirkung wie die in Apotheken erhältlichen Probiotika? Es gibt immer mehr und immer mehr fermentierte Produkte, die als Lebensmittel mit wertvollen gesundheitlichen Eigenschaften bezeichnet werden.

Inhaltsverzeichnis

1. <extra_id_0> Fermentierte Produkte aus Polen: < extra_id1>

Das am weitesten untersuchte fermentierte Produkt ist Kefir, und wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es sowohl einen positiven Einfluss auf die Verbesserung der Aufnahme von Lactose hat (durch den Inhalt von Beta-Galactosidase, dem Enzym, das von Milchbacterie produziert wird), als auch auf die Behandlung von Helicobacter pylori, dem pathogenen Infektion. Ohsawa et al. 2015; V.K. Mishra 2013). Dabei produzieren Mikroorganismen eine Vielzahl von Verbindungen: Es wird bestätigt, dass Säuren, Fischsäure, Diacetylfermenten, Wassersäureprodukte, Phenylacetyl-Oxoglycerin und Fermenten entstehen, und es wird gezeigt, dass diese Bacterie durch die Nutzung von Bacterio- und Fertilien als einhergehende Wirkung bei der Verwirklichung von Lebensmitteln oder der Verlängerung der Lebensdauer verwendet werden können. Im Jahr 2019 wurde jedoch untersucht, wie die Vorteile von Antibiotiken, wie z. B. Z. H.

2. <extra_id_0> Polnisch < extra_id _1> < extra _id_2> Probiotika

Diese Stämme sollten in erster Linie vom menschlichen Mikrobiom stammen, und probiotische Präparate zeigen eine spezifische Wirkung auf den menschlichen Organismus, die unter anderem mit Hilfe von Methoden der Molekülbiologie bestätigt wurden. Jach et al. 2013). Viele Studien haben die Wirksamkeit von Probiotika bei der Behandlung von Obesity, Insulin-Stornheit, Typ-2-Diabetes oder nicht-alkoholischen Adipositas gezeigt. Markowiak, K. Probiotiken weisen eine bestimmte Wirkung für den Menschen auf, die z. B. mit Hilfe der Molekularbiologischen Methoden bestätigt wurde.

3. Gibt es überhaupt eine Wahl zwischen fermentierten Produkten und Zitronen oder Probiotika?

Die auf dem Markt erhältlichen Zubereitungen enthalten einen bestimmten Bakterienstamm eine bestimmte Art und Art (z. B. für Säure oder fermentierte Produkte können die vorhandenen Stämme mit jedem Fermentationsprozess verändert werden. Im Gegensatz zu Probiotiken können die Bakteries in Säuren nicht die Fähigkeit haben, die Schleimzelle zeitweilig zu kolonisieren, und ihre metabolische Aktivität im Verzehr ist kurz. Jede von ihnen enthält eine bestimmte Menge lebender Bacteria, die bis zum Ablauf des Lebensdatums der Zubereitung fermentiert sind. Wir können nicht erwarten, dass die Hersteller von Säure-Joghurt-Bakterien die Kriterien selbst erfüllen.

Kategorie:
Quelle

Dimidi E. et al., Fermented Foods: Definitions and Characteristics, Impact on the Gut Microbiota and Effects on Gastrointestinal Health and Disease, „Nutrients” 2019, 11(8), epub.
Health and Nutritional Properties of Probiotics in Food including Powder Milk with Live Lactic Acid Bacteria. Report of a Joint FAO/WHO Expert Consultation on Evaluation of Health and Nutritional Properties of Probiotics in Food Including Powder Milk with Live Lactic Acid Bacteria, Córdoba 2001.
Jach M. et al., Probiotyki – aspekty funkcjonalne i technologiczne, „Postępy Mikrobiologii” 2013, 52(2), 161–170.
Mackowiak P.A., Recycling Metchnikoff: probiotics, the intestinal microbiome and the quest for long life, „Frontiers in Public Health” 2013, 1, epub.
Markowiak P., Śliżewska K., Effects of Probiotics, Prebiotics, and Synbiotics on Human Health, „Nutrients” 2017, 9(9), epub.
Ohsawa K. et al. Lactobacillus helveticus–fermented milk improves learning and memory in mice, „Nutritional Neuroscience” 2015, 18(5), 232–240.
Shiby V.K., Mishra H.N., Fermented Milks and Milk Products as Functional Foods—A Review, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2013, 53(5), 482–496.