Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ob die Muskeln übertrainiert werden können

Startseite Artikel Ob die Muskeln übertrainiert werden können

Ob die Muskeln übertrainiert werden können

Was ist Übertraining und was sind die Symptome? Aber gilt es nur für professionelle Athleten? Übertrainungen können sowohl Amateur-Trainer als auch Leistungsportler erleben. Dauerhafte Müdigkeit, Mangel an Energie, Stagnation beim Training, Schlafstörungen All diese Symptomatiken können auf übertraining hinweisen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Muskelübertraining und was sind die Ursachen dafür?

Die häufigsten Ursachen des Übertrainens sind: zu hohe Trainingsintensität, unzureichende Zeit für die Regenerationsprozesse des Körpers; Arbeits- und Privatlebenprobleme, hohe Stressmenge, ?? Vernachlässigung der ersten Anzeichen von Müdigkeit; ?? zu große Erwartungen von Trainern und/oder Familienmitgliedern;

2. Was man tun kann, um zu vermeiden, dass man übertrainiert wird

Dobosiewicz 2017), um Übertrainungen zu vermeiden, sollten Sie: individuell eine ausgewogene Trainingsintensität gewinnen, sich für eine angemessene Regeneration sorgen, ?? die ersten Anzeichen von Müdigkeit nicht ignorieren, wenn nötig, einen zusätzlichen Tag für die Erholung widmen, ̇ regelmäßige Untersuchungen durchführen, und wenn Sie in Form und Fähigkeit verlieren, Ihren Gesundheitszustand mit Ihrem Arzt zu konsultieren, ‡ eine richtig ausgewogene Ernährung mit einer angemessenen Kaloriengehalt zu gewährleisten, ‬ die richtige Schlafzeit und -qualität zu erleichtern, ̨ lernen, mit dem Stress zu kämpfen, der mit dem Beginn des Trainings und dem Stress selbst verbunden ist (S.

Kategorie:
Quelle

Biesiada S., Dobosiewicz A.M., Diagnostyka i zasady monitorowania przetrenowania w sporcie – przegląd piśmiennictwa, „Journal of Education, Health and Sport” 2017, 7(8), 403– 414.
Kochański B. et al., Zespół przetrenowania w sporcie – mechanizm, objawy, przyczyny, „Journal of Education, Health and Sport” 2015, 5(10), 51–60.
Mountjoy M. et al., The IOC consensus statement: beyond the Female Athlete Triad—Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S), „British Journal of Sports Medicine” 2014, 48(7), 491–497.
Złotkowska R. et al., Negatywne skutki aktywności fizycznej oraz uprawiania sportu, „Hygeia Public Health” 2015, 50(1), 41–46.