Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Nutrigenetics Was ist mit der Ernährung der Zukunft bekannt?

Startseite Artikel Nutrigenetics Was ist mit der Ernährung der Zukunft bekannt?

Nutrigenetics Was ist mit der Ernährung der Zukunft bekannt?

Eine immer größere Rolle bei der Prävention oder Behandlung von Krankheiten wird der Ernährung zugeschrieben. Die Bedeutung von Ernährung wurde bereits vor hunderten von Jahren erwähnt. Die Wissenschaftsfelder, die versuchen, den Zusammenhang zwischen Genen und Nahrung zu bestimmen, sind die Ernährungsgenetik und die Nährgenomik. Es ist also lohnenswert, sich mit den neuesten Berichten auseinanderzusetzen und zu überlegen, wie Nahrungsmittel in der Zukunft aussehen werden. Ist es möglich, dass in Zukunft die Ernährungstrends durch die gegenwärtigen Gene des Körpers bestimmt werden?

Inhaltsverzeichnis

1. Nutrigenetik Definition

Nutrigenetik ist die Wissenschaft, die sich mit der Analyse von genetischen Unterschieden beschäftigt und die Abhängigkeit zwischen Genen und Nährstoffen beschäftigt. In anderen Worten zeigt, wie Gene die Reaktion des ganzen Körpers auf eine bestimmte Nahrung bestimmen. Das bedeutet, dass Personen mit einer bestimmten Polymorphität spezifische Ernährungsempfehlungen befolgen müssen.

2. Gen

Um zu verstehen, was Ernährungsgenetik ist, ist es notwendig, die Grundbegriffe der Genetik zu erläutern: ein Stück DNA, das für die Vermittlung einer Speziescharakteristik verantwortlich ist (in der Regel RNA- oder Protein-Synthese codiert); ?? eine Reihe von Genen, die in einem Zell vorhanden sind; einer Reihe von Genen, die das einzelne Individuum vollständig beschreibt und die erblichen Eigenschaften bestimmt. Das Genotyp bildet, also eine Gruppe von Personen mit physiologischen, anatomischen und biochemischen Merkmalen, welche das Risiko für eine bestimmte Art von Krebs haben (normalerweise eine reibungsfähige und messbare Qualität); die Unterschiede in der inneren DNA, die auf einer breiteren Ebene auftreten, als die von den Mutationen ausgehend.

3. Nutrigenetiker und Nährstofferzeuger

Um den Einfluss von Nahrung auf das Genom vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen zwei sehr ähnlichen Begriffen zu erklären Nutrogenetics und Nutrigenomics.

4. Genetische Untersuchungen

Es ist jedoch zu beachten, dass nur ein kleiner Teil des menschlichen Genoms untersucht wird (im menschlichen Körper gibt es mehr als 3 Milliarden Grundlagenpaare). Die DNA-Struktur ist jedoch ziemlich kompliziert. Die Grundlagen sind die Grundlagen (Purin- und Pyridine-Dependenz), die durch die Auswahl in Paaren von Nukleoziden und dann Nukleotiden entstehen. Ob ein Teil der genetischen Ergebnisse bei der Erforschung einer vorläufigen Ermittlung in der Form eines Tests unterstützt werden kann.

5. Ernährungsbedingte Erkrankungen

Eine dieser Krankheiten ist Phenyloketonurie. Menschen, die an ihr leiden, haben kein Phenyloalanin-Hydroxylase-Enzym. Ein weiteres Beispiel für eine Krankheit, die durch genetische Ursachen verursacht werden kann, ist Zöle. Eines der verlässlichsten Erkenntnisse zur Erkennung dieser Krankheit ist, dass ein PLAQ-Polyme-Diagnostiker, wie HLAQ2 und HLQ, eine Zellentzündung der Zellen, die nicht auftreten, eine Übereinstimmung haben muss, um die Krankheit zu diagnostizieren.

6. Nährstoffgenetik in der Praxis

Genetische Studien können eine große Bedeutung für die Vorbeugung oder Behandlung von weit verbreiteten Krankheiten für Typ 1 Diabetes haben. Eine Übersicht von Studien, veröffentlicht im Jahr 2018 in Critical Reviews in Food Science and Nutrition, liefert Beweise dafür, dass das Vorhandensein dieser Polymorphismen das Risiko für Herz-Kreislauf- und Adipositas-Erkrankungen erhöhen kann. Auch Fraktionen von Genen, die zur Ursache von Typ 1-Diabetes werden können, wurden untersucht. Im Jahr 2018 im Journal Diabetes Practice wurde eine Studie veröffentlicht, die gezeigt hat, dass die Expression von A-Rohm-5-Fettsäuren, die als Ergebnis einer Untersuchung von GARCH-Philosphären und Histomenz-Abscheidungen (ALCH-HISTOMAS-ABSCH-B-ABCH-A-DASCH-APSCH-GENEN) ausfallen kann. In der Studie von 2004 in der Zeitschrift Human Journal von der Universität L. L. C. W. Cahill, die Ver

7. Ernährungsprogramm während der Schwangerschaft

Es wird zunehmend darauf geachtet, dass schwangere Frauen eine richtige Ernährung erhalten, die eine lebenslange Veränderung des Genoms ermöglicht, denn es ist von großer Bedeutung für das sich entwickelnde Fötus, da Nährstoffe nicht nur die richtige Gestaltung des Mutterleibs beeinflussen, sondern auch die Gesundheit nach der Geburt und im Erwachsenenalter. Ernährungsprogrammierung ist ein Prozess, durch den sich dauerhafte Veränderungen im Genom ergeben, die ein lebenslanges Einfluss haben.

8. Zusammenfassung

Zusammenfassend, die einzelnen Makro- und Mikro-Elemente beeinflussen nicht alle Menschen gleichermaßen. Daher wird die Notwendigkeit, die Ernährung zu individualisieren, zunehmend hervorgehoben. Wie aus den oben genannten Informationen hervorgeht, haben die Einflussnahme auf die Personalisierung des Essens nicht nur die Ernährungs- oder Lebensstilpräferenzen, sondern auch das menschliche Genom. Daher kann angenommen werden, dass in Zukunft die Grundlage für die Bestimmung der richtigen Ernährung genetische Untersuchungen sein wird. Sie können jedoch hilfreich sein bei Fettleibigkeit, Osteoporose oder Erkrankungen des Nervensystems.
Quelle

Peña-Romero A.C. et al., The future of nutrition: Nutrigenomics and nutrigenetics in obesity and cardiovascular diseases, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2018, 58(17), 3030–3041.
Joffe Y.T., Houghton C.A., A Novel Approach to the Nutrigenetics and Nutrigenomics of Obesity and Weight Management, „Current Oncology Reports” 2016, 18(7), 43.
Panczyk M., Nutrigenetyka i nutrigenomika – zastosowanie technologii „omics” w optymalizacji żywienia człowieka, „Pediatric Endocrinology, Diabetes and Metabolism” 2013, 19(2), 70–77.
Robitaille J. et al., Association between the PPARalpha-L162V polymorphism and components of the metabolic syndrome, „The American Journal of Human Genetics” 2004, 49(9), 482–489.
Żurawek M. et al., Nadekspresja miR-652-5p u chorych z nowo rozpoznaną cukrzycą typu 1, „Diabetologia Praktyczna” 2018, 4(4), 203–210.
Stelmaszyk A., Dworacka M., The importance of epigenetic factors for the diagnostics and treatment of type 2 diabetes mellitus, „Clinical Diabetology” 2018, 7(3), 164–170.
Pudło H., Respondek M., Programowanie żywieniowe – wpływ odżywiania kobiet w ciąży na zdrowie dziecka, „Journal of Education, Health and Sport” 2016, 6(7), 589–600.
Programowanie żywieniowe, czyli dieta w ciąży a zdrowie dziecka w przyszłości, kcalmar.com/dietetyk/blog/2017/05/22/programowanie-zywieniowe-czyli-dieta-w-ciazy (1.07.2019).
Cahill L.E., Fontaine-Bisson B., El-Sohemy A., Functional genetic variants of glutathione S-transferase protect against serum ascorbic acid deficiency, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2009, 90(5), 1411–1417.