Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Nichtzuckerhaltige Getränke mit Getränken von Art 0

Startseite Artikel Nichtzuckerhaltige Getränke mit Getränken von Art 0

Nichtzuckerhaltige Getränke mit Getränken von Art 0

Getränke mit null Kalorien sind Produkte, die keinen Zucker in der Form von Saccharose (sogenannten Weißzucker) enthalten. Normalerweise werden sie auch als kalorienarm oder mit null Kilokalorien beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Charakteristik von Zuckerwechseln

Substanzen, die als Zuckerersatz bezeichnet werden, werden allgemein als Süßigkeiten bezeichnet. Diese Verbindungen haben einen sehr süßen Geschmack (in der Regel viel süßer als Zucker), weshalb sie in kleinen Mengen verwendet werden.

2. Natürliche Süßigkeiten

Dies ist eine Gruppe von Verbindungen, die aus Pflanzen stammen. Die beliebtesten sind Steviol-Glycoside, Glycyrin und Taumatin. Es gibt jedoch mehr als 30 verschiedene Glycosides in Steviolan. Es ist eine Pflanze der Familie der Astro-Sachen, die allgemein als süßes Kräuter aus Paraguay bezeichnet wird (wegen des Gebiets, aus dem sie stammt), oder als Honigblatt, da genau in diesen Teilen der Pflanzige Süßstoffe enthalten sind. In den Blättern der Stevia gibt es jedoch über 30 verschiedenste Lebensglycosiden, die sich durch die Aufrechterhaltung von Steviolaten und Sacksacken unterscheiden.

3. Halbsynthetische Süßigkeiten

Sie werden als Süßstoffe verwendet, aber auch als so genannte.. Ergänzungsstoffe. Aufgrund ihrer chemischen Struktur werden sie leichter vom Körper absorbiert, so dass sie keinen starken Blutzuckeranstieg verursachen, aber sie können Polizisten erzeugen. Sie können jedoch durch eine übermäßige Verzehrung von Zucker (einmalige Dosis von 25 40 ) geläutert werden. Sie sind so süß wie Zucker, sofern sie eine andere Art von Zucker sind als Zucker. Sie ähneln normaler Zucker.

4. Synthetische Süßigkeiten

Im Gegensatz zu natürlichen und halbsynthetischen Süßstoffen sind sie nicht in der Natur vorhanden. Sie sind chemisch hergestellte Substanzen, die ihre Verwendung am meisten umstritten und fragwürdig machen. Zu den am häufigsten verwendeten künstlichen Zuckerersatzstoffen gehören Aspartam, Aesulfam K, Neotam, Saccharine und Sucralose. Aspartum ist ein Süßstoff, der in Nahrungsmitteln von Typ Null verwendet wird, mit der Nummer E951 gekennzeichnet. Im Vergleich zu Salz ist es 200 Mal süßer, nicht mehr als ein zusätzliches Kilokalorium.

5. Ist das überhaupt die Art von Süßigkeiten, die in Zuckerfreien Getränken enthalten sind?

Zu den beliebtesten Süßstoffen, die in Getränken verwendet werden, gehören synthetische Süßigkeiten am häufigsten Aspartam und Acesulfam K. Aufgrund der Produktionskosten werden halbsynthetische und natürliche Süßigen deutlich seltener verwendet. Es gibt jedoch Getränke mit Stevia, Xylitol oder Erythritol. Sie sind eine teurere, aber gleichzeitig gesündere Alternative.

6. Zuckerfreie Getränke und Gesundheit

Die Auswirkungen von Zuckerwechseln auf den menschlichen Körper sind ein Thema, das Wissenschaftler seit vielen Jahren interessiert sind. Es gibt verschiedene Berichte, daher sind die Meinungen geteilt. Einige behaupten, dass die Verwendung von Süßstoffen die Anzahl der kalorien reduziert, was für Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten von Bedeutung ist. Es kann auch empfohlen werden, Süßstoffe für Diabetes zu verwenden. Es ist jedoch wichtig, sich die neuesten Berichte anzusehen, die darauf hindeuten, dass der Verzehr von künstlichen Süßstoffwechsels eine negative gesundheitliche Wirkung haben kann.

7. Fettleibigkeit

Trotz der Kilo-Kalorienbeschränkungen, die in der Form von weißem Zucker geliefert wurden, besteht ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Getränken mit künstlichen Süßstoffen und der Gewichtszunahme. Auf der Grundlage von 1454 Beobachtungen von 1984 bis 2012 stellten die Forscher fest, dass Personen, die künstlich gesüßte Getränke konsumierten, einen deutlich höheren BMI und ein höheres Gehirnkreislauf hatten, als Menschen, die solche Produkte nicht einnahmen (Ch. W. Chia et al., 2016). Eine Metalysis mit 11 Studien zeigte auch ein höheren Risiko für fettleibige Personen, bei denen sich fettleibigkeitsbedingte Verzehren auslösen (D. Rpenguan et al. 2017).

8. Zuckerspiegel

Der Verzehr von Getränken mit einem Zusatz von künstlichen Süßigkeiten durch Menschen mit Diabetes ist zweifelhaft. Es gibt ständige Untersuchungen zu diesem Thema und die Ergebnisse bleiben unklar (S. Y. Ahmad, J. K. Friel, D. S. Mackay 2020; D. Manavalan, C. Shubrook, C, Y. Young 2021).

9. Darmmikroflora

Der richtige Zustand der Darmmikroflora ist eng mit der Gesundheit und dem Funktionieren des Körpers verbunden. Die Beeinträchtigung der Zusammensetzung der Bakterien, die in den Darm leben, trägt zu einer Vielzahl von Krankheiten bei, u. a. Fettleibigkeit, Diabetes, rheumatologische, autoimmune Krankheiten sowie Stimmungstörungen. Getränke mit Xylitol-Addition haben einen positiven Einfluss auf die Ernährung der so genannten guten bakterien, während künstliche Zuckerverunreinigungen einen umgekehrten Effekt haben. 6 synthetische Süßigkeiten, die im Lebensmittelhandel eingesetzt werden, wurden untersucht.

10. Zusammenfassung

Es wird empfohlen, den Verzehr von süßen Getränken zu reduzieren. In Anbetracht der jüngsten Berichte sind künstliche Zuckerersatzstoffe nicht gesund, daher sollten auch Produkte mit einem Zusatz von synthetischen Süßstoffen entfernt werden. Wenn wir auf einen süßen Geschmack achten, sollten wir die Etiketten lesen und Getränke auswählen, die Süßstoffe von natürlicher Herkunft enthalten.
Quelle

Ahmad S.Y., Friel J.K., Mackay D.S., Effect of sucralose and aspartame on glucose metabolism and gut hormones, „Nutrition Reviews” 2020, 78(9), 725–746.
Azad M.B. et al., Association between artificially sweetened beverage consumption during pregnancy and infant body mass index, „JAMA Pediatrics” 2016, 170(7), 662–670.
Bugaj B. et al., Charakterystyka i prozdrowotne właściwości Stevia rebaudiana Bertoni, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2013, 3(88), 27–38.
Cardoso Santos N. et al., Metabolic effects of aspartame in adulthood: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2017, 58(12), 2068–2081.
Chia Ch.W. et al., Chronic Low-Calorie Sweetener Use and Risk of Abdominal Obesity among Older Adults: A Cohort Study, „PLoS One” 2016, 11(11), epub.
Czarnecka K. et al., Aspartame—True or False? Narrative Review of Safety Analysis of General Use in Products, „Nutrients” 2021, 13(6), epub.
Hanawa Y. et al., Acesulfame potassium induces dysbiosis and intestinal injury with enhanced lymphocyte migration to intestinal mucosa, „Journal of Gastroenterology and Hepatology” 2021, 36(11), 3140–3148.
Harpaz D. et al., Measuring Artificial Sweeteners Toxicity Using a Bioluminescent Bacterial Panel, „Molecules” 2018, 23(10), epub.
Huang M. et al., Artificially sweetened beverages, sugar-sweetened beverages, plain water, and incident diabetes mellitus in postmenopausal women: the prospective Women’s Health Initiative observational study, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2017, 106(2), 614–622.
Koszowska A. et al., Cukier – czy warto go zastąpić substancjami słodzącymi?, „Nowa Medycyna” 2014, 1, 36–41.
Manavalan D., Shubrook C., Young C.Y., Consumption of Non-nutritive Sweeteners and Risk for Type 2 Diabetes: What Do We Know, and Not?, „Current Diabetes Reports” 2021, 21(12), epub.
Pearlman M., Obert J., Casey L., The Association Between Artificial Sweeteners and Obesity, „Current Gastroenterology Reports” 2017, 19(12), epub.
Ruanpeng D. et al., Sugar and artificially sweetened beverages linked to obesity: a systematic review and meta-analysis, „QJM: An International Journal of Medicine” 2017, 110(8), 513–520.