Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Nichtalkoholische Fettleibigkeit Lebererkrankung Diagnose, Behandlung, Ernährung

Startseite Artikel Nichtalkoholische Fettleibigkeit Lebererkrankung Diagnose, Behandlung, Ernährung

Nichtalkoholische Fettleibigkeit Lebererkrankung Diagnose, Behandlung, Ernährung

Nichtalkoholische Fettleberkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung in Entwicklungsländern. 25% der Weltbevölkerung ist betroffen von der Krankheit, in Polen sind es etwa 15% der Bevölkerung. Es wird immer häufiger in verschiedenen sozialen Gruppen und Altersgruppen (einschließlich Kindern und Jugendlichen) diagnostiziert.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist NAFLD Definition und Symptome

Die meisten NAFLD-Patienten sind auch übergewichtig, leiden an Diabetes und Lipidstörungen. Unerwünschte Symptome, die bei Patienten mit NaFLD auftreten, sind: Müdigkeit, Unwohlsein, ?? Verringerung der körperlichen Leistung,?? Schlafstörung, Schmerzen in der rechten Unterhalte,?? Verglühendung der Hand. NA FLD besteht aus einer übermäßigen Ansammlung von Fetten (hauptsächlich Triglyceriden) in den Leberzellen.

2. Risikofaktoren für NAFLD

Das Auftreten von NAFLD kann durch folgende Faktoren erhöht werden: Fettleibigkeit, Diabetes, ?? Insulinresistenz, Dyslipidämie z. B. Hohe Triglyceride- und Low-Cholesterin-Konzentrationen im HDL-Bereich, Bluthochdruck, ‡ Herkunft und Rasse, z.B. Lateinherkunft, ‬ Männliches Geschlecht Prädisponiert zu doppelt so häufigem Auftreten der NAFL, in Verbindung mit der Häufigkeit von Aminoherzkrankheit, ̊ Antidispidien bei Alterszunahme Antidisponierung von Früchten und Antibiotien ohne Tests, ̋ Übergewicht und Rassen, z.- B. Z. b. Verringerung der Wirksamkeit der Patienten durch die Einnahme von Medikamenten, wie zum Beispiel Neurotransmitteleinhalogen (z. e.g.

3. <extra_id_0> Diagnostik der Polnischen NAFLD:

HCV Hepatitis-C-Virus) und genetische Erkrankungen (z. B. Wilson-Krankheit). Für die Diagnose von NAFLD ist die Bestätigung erforderlich: Leberfettung in einer Bilduntersuchung (nicht-invasiv) oder einer histopathologischen (invasiven) Untersuchung, Abstinenz oder moderates Trinken von Alkohol; Fehlen einer anderen Ursache für Leber-Fettung;

4. <extra_id_0> Quelle: < extra_id1> siehe: < ekstra_id2> Siehe

Studien haben gezeigt, dass eine Gewichtsreduktion von > 5% zur Reduzierung von Lebergewichtserkrankungen bewirkte, und eine Gewichtreduction von > 10% zur Verbesserung der histopathologischen Ergebnisse (Tuschauflösungen bei Leberbiopsien) und eine genauere Reduktion der Leberflächlichkeit bei Patienten.

5. Ernährungsempfehlungen für NAFLD:

Dies ist durch eine angemessene Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Polyphenolen möglich. Es ist am häufigsten möglich, wenn es sich um frisches Fruchtwasser- oder Glukose-Fluckersäure handelt (d. h. mit einer antioxidativen Wirkung, die das Risiko von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen reduziert). Darüber hinaus beeinflusst eine übermäßige Fructose-Aufnahme eine erhöhte Produktion von Fettsäure, die zu einer Blutfettung führen kann. Fructosäure kann zu Früchten und Nährnoten führen. Die wichtigste Rolle von Fötzenäurenäure als Früchte und Nähzenäure ist die Verringerung von Nahrungsäuren, Obstfrüchten, Nährungsfrüchte oder Nährungenäureiten, die in einem Monat oder zwei Stunden vor der Ernährung von Frühstück und Nahrung, Ohlzüchte, Eier und Nächtern, Olivenäure und Nährenäure sowie Nährstoffe, in der Nährzeit und Nä

6. Körperliche Aktivität bei der NAFLD-Therapie

Regelmäßige körperliche Aktivität (z. B. Spazieren oder Schwimmen) von etwa 30 Minuten 35 Mal pro Woche und das Vermeiden eines sitzenden Lebensverhaltens haben positive gesundheitliche Wirkungen, z.B. eine Verringerung der Fettmenge innerhalb der Leber. Zusätzlich beeinflusst die Kombination dieser Therapien die Schädigung von Leber in Kindern und Jugendlichen. Dadurch können wir Körpergewicht reduzieren, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Studienleute verbessern. Außerdem reduziert es die Wahrscheinlichkeit, dass Typ 2 Diabetes, Bluthochdruck, Stoffwechsel- und Diabetesstörung entsteht.
Autor des Artikels ist Dietspremium