Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Narkolepsie Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Startseite Artikel Narkolepsie Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Narkolepsie Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Die Krankheit ist nicht tödlich, aber sie begrenzt die Lebensaktivität des Patienten sehr. Die Ursachen für diese Krankheit sind nicht vollständig bekannt, aber bei einigen Arten von Narkolepsie gibt es einen Mangel an einem molekularen Produkt im Gehirn, der Hypocretin genannt wird.

Inhaltsverzeichnis

1. Translate this page <extra_id_1> Switch < extra_d_2> Polish: Switch < ekstra_ed_3> Switch< extra_id _4> Gehen Sie zu:

Die Häufigkeit von Narkolepsie wird auf 25 pro 100 000 Menschen bei Narcolepsy Typ 1 geschätzt und auf 2534 pro 100000 Menschen in Narcolepsie Typ 2 Schlafstörungen in der Internationalen Klassifizierung wird auch auf Kinder hingewiesen. Narkolepsis ist nicht tödlich, hat jedoch einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität, kann die Lebensaktivität der Patienten einschränken und einige Aktivitäten wie das Fahren von Kraftfahrzeugen oder das Sportleben können praktisch unmöglich sein. Die internationale Klassifikation der Schlafentstehung unterscheidet drei Arten von Narcolepsis:

2. Narkolepsie ist Geschichte

Gélineau. In beiden Fällen stellten die Ärzte Schlafstörungen und Muskelschwäche fest, die durch starke Emotionen (Kataplexie) verursacht wurden. Im Jahr 1902 unterstützte Löwenfeld die Annahme von J.B.E. In den Jahren 1917-1927 wurde die Krankheit erneut interessiert, als eine Epidemie von Schlafentzündung ausbrach, da Menschen mit dieser Krankheit typische Symptome für Narkolepsie zeigten.

3. Narkolepsie Symptome

Die Manifestation und Intensität der Symptome der Krankheit variieren über die Zeit. Darüber hinaus kann Narkolepsie mit anderen Schlafstörungen einhergehen, wie z.B. Schlaflosigkeit, Verlust des Sehvermögens, die Automatisierung verschiedener Aktivitäten, die der Kranke anschließend nicht erinnert, Gedächtnisverlust und Konzentrationsstörung, Halluzination und Angst. Normalerweise wird Katapulse mit dem Verlust der Bewusstheit begleitet.

4. Die Narkolepsie der Ursachen

Einer Hypothese ist, dass der Verlust von Hypokretin-produzierenden Nervenzellen bei Menschen mit Narkolepsie durch Autoimmunität und die Verringerung ihrer Konzentration in der Gehirn- und Gehirnflüssigkeit verursacht werden können. Bei Patienten mit Hypokretien-Type 1 werden die Hypokritin-Produzenten-Nervezellen bis zu 95% verschwindet, und die REM-Phase des Schlafes wird nicht während der Tagesauferstehung eingeschränkt. Einer der Hypothesen lautet, dass die Niedrigkeit der Hipokretins in Personen mit Narcolepsie an autoimmune Erkrankungen verursachen kann. Tribbles-Homologen-Tribbles (Homokretine) und Hypokrepsie-Hypokretinen, die eine Niedrichtigkeit in den Gehirnzellen sind. Hinweise zeigen, dass bei Patienten, die an Hypokrite leiden, die Krankheiten unter Hypokatechismus-Beschränkungen verursachten werden können, ist die Tatsache bekannt, dass diese Krankheiten, die

5. Narkolepsie ist eine Diagnose

Die Erkennung von Narkolepsie erfolgt bei plötzlichen und unkontrollierten Schlafstörungen und Kataplexie-Episoden.Eines der Elemente der Diagnostik von Narcolepsie sind die Schlafuntersuchung Polysomnographische Untersuchung und die Multiple-Sleep-Latenz-Messung (MSLT) während der MSLT-Studie, die während des Tages durchgeführt wird und dem Patienten die Möglichkeit gibt, sich ins Bett zu legen und 20 Minuten Schlaf zu nehmen, während der Messungen wie bei einer polysomneographischen Untersuchung durchgeführt werden. Wenn während des MSLT eine Lattenszeit von mindestens 8 Minuten und zwei REM-Rhythmen zu Beginn des Schlafes festgestellt wird, kann dies nach der Ermittlung von REM nach dem ersten Tag zeigen.

6. Narkolepsie Behandlung

Gamma-Hydroxid (GHB) und Antidepressiva, wie z. B. Selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs), werden angewendet, um Kataplexie zu verhindern. Neben der pharmazeutischen Behandlung ist es wichtig, regelmäßige Schlaf zu pflegen und starke Emotionen zu vermeiden.

Kategorie:
Quelle

Barateau L., Lopez R., Dauvilliers Y., Treatment Options for Narcolepsy, „CNS Drugs” 2016, 30(5), 369–379.
Scammell T.E., Narcolepsy, „The New England Journal of Medicine” 2015, 373(27), 2654–2662.
Zawilska J.B. et al., Narkolepsja: etiologia, obraz kliniczny, diagnostyka i leczenie, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2012, 66, 771–786.
Cvetkovic-Lopes V. et al., Elevated Tribbles homolog 2-specific antibody levels in narcolepsy patients, „The Journal of Clinical Investigation” 2010, 120, 713–719.
Deloumeau A. et al., Increased Immune Complexes of Hypocretin Autoantibodies in Narcolepsy, „PLOS ONE” 2010, 5(10), e13320.
Mignot E., A hundred years of narcolepsy research, med.stanford.edu/narcolepsy/narcolepsyhistory.html (18.02.2018).