Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Nahrung in der Panzerinfektion

Startseite Artikel Nahrung in der Panzerinfektion

Nahrung in der Panzerinfektion

Die Pfanz spielt eine wichtige Rolle bei der ordnungsgemäßen Funktionsweise des Körpers unterstützt die Verdauung durch die Produktion und Abgabe von Enzymen, die für die Verzehrung von Protein, Fett und Kohlenhydraten verantwortlich sind, sowie reguliert den Blutzuckerspiegel durch die Freisetzung von Hormonen Insulin und Glukagon.

Inhaltsverzeichnis

1. Pancreatitis Definition und Art

In der chronischen Pancreatitis (PZT) entsteht ein inflammatorischer Zustand, der zu einer Schädigung des Pankelmuskels führt, was zu dauerhafter und irreversibler Beschädigung führt. Bei der acuten PZT entstehen eine übermäßige Aktivierung der PNS-Enzyme, die das Organ zu verwerten beginnen und zu beschädigen. In etwa 5% der Fälle führt es zum Tod. Es kann akut oder chronisch sein Dies bestimmt sowohl den Verlauf der Krankheit als auch die Behandlung.

2. Pancreatitis Ursachen, Symptome und Diagnose

Zu den Symptomen gehören Rückschmerzen im Bauch (insbesondere nach dem Essen und dem Verzehr von Alkohol), das Gefühl von Fülle, Schwellung und Durchfall. Um die Diagnose zu bestätigen, werden Bilduntersuchungen durchgeführt: Traditionelle Ultraschalluntersuchung durch die Bauchschale, Endoskopie (ein USG-Gerät wird durch den Durchgang ins Verdauungsgewebe eingeführt), Röntgenbilder und Computertomographie.

3. Schwellentzündung Behandlung

Bei Symptomen von Verdauungsschäden im Zusammenhang mit Verdauungs- und Absorptionsschäden, wie Gewichtsverlust, Entzündung, Unlust, Bauchschmerzen und Fettsäulen, ist Enzymbehandlung erforderlich, um das Funktionieren des Essens zu verbessern. Die OZT-Verfahren erfordern die Krankenhausaufnahme. Sie verhindern Blutungsunfähigkeit und Schmerzen in der Zelle. Es sind auch Medikamente zur Verringerung der Symptome eingeschlossen. Sie werden durch eine chirurgische Endoskopie oder ein chirurgisches Verfahren behandelt.

4. Pancreatitis Diät

Nahrung ist ein wichtiger Aspekt in der Therapie sowohl bei chronischer als auch bei akuter Panzerinfektion.

5. <extra_id_0> Diät < extra_id1> Polnische Diät: < extra _id_2> Polische Diät

In der Vergangenheit wurde auch die Nutzung einer fettlosen Ernährung empfohlen, aber es gibt derzeit keine Anhaltspunkte zur Einschränkung dieser Zutat. Eine Ausnahme ist die Situation, in der die Fettabläufe trotz der Einnahme von Enzymen erhalten bleibt (R. Es ist jedoch sinnvoll, die Menge an Fettstoff zu reduzieren, da die hohen Mengen an Fettabenzymen die Aktivität der Pump-Enzyme verringern. Bei schwerem Mangel an Nahrung können auch orale Nahrungsmittel eingeschränkt werden, die eine hohe Menge an Energie liefern konnten. Bei Patienten, die nicht mit einem hohen Volumen an Energie versorgt haben, sollten die Chirurgen Vitamin D ergänzen, was mit den allgemeinen Empfehlungen für die Einführung von Alphabet-Tolerinen beginnt, indem sie 8002000-Pump-Anzeigen während der Anwendung einhalten, wenn sie nicht ausreichend verbraucht werden). Bei vielen Patienten, bei denen die Einnahme eines Nahrungsaufnahme- oder Verbrauchsupplans ist, ist es notwendig, eine

6. Eine Diät in OZT

Wenn die ersten Mahlzeiten nach 2472 Stunden nicht zuverlässig sind, sollte die Nase- und Nase- oder Nasol-Thermische Ernährung selbst angewendet werden. Es gibt jedoch keine Anhaltspunkte für die routinemäßige Verabreichung von Nahrungsmitteln an Patienten nach Übernahme von OZT-Supplementen, wenn es nur an Krankheiten, bei denen sie vorhanden sind, angezeigt werden kann. Bei jedem Patienten, der an einer vollständigen Verzehrung von fettleibigen und fettlosen Lebensmitteln abhängt, sollten die Nahrungsergänzungsmittel und andere Stoffe ohne Abnahme von Alkohol und Absorption von Fett aufgenommen werden.

Quelle

Arvanitakis M. et al., ESPEN guideline on clinical nutrition in acute and chronic pancreatitis, „Clinical Nutrition” 2020, 39(3), 612–631.
Bogdański P., Kręgielska-Narożna M., Szulińska M., Ostre zapalenie trzustki (OZT), Kliniczny zarys chorób wewnętrznych, pod red. Cymerysa M. et al., Poznań 2013, 137–139.
Bogdański P., Kręgielska-Narożna M., Szulińska M., Przewlekłe zapalenie trzustki (PZT), Kliniczny zarys chorób wewnętrznych, pod red. Cymerysa M. et al., Poznań 2013, 139–140.
Kadaj-Lipka R. et al., Diagnostic and therapeutic recommendations for chronic pancreatitis. Recommendations of the Working Group of the Polish Society of Gastroenterology and the Polish Pancreas Club, „Gastroenterology Review” 2018, 13(3), 167–181.
Kaproń A., Ostre zapalenie trzustki. Dieta, diagnostyka i postępowanie, dietetycy.org.pl/ostre-zapalenie-trzustki-dieta/ (31.10.2022).
Lipczyński R., Wytyczne dotyczące diagnostyki i leczenia przewlekłego zapalenia trzustki, „Gastroenterologia Kliniczna” 2017, 9(3), 65–93.
Rogowska A., Ostre zapalenie trzustki, „Postępy Nauk Medycznych” 2014, 27(1), 17–23.
Rosołowski M. et al., Management of acute pancreatitis (AP) – Polish Pancreatic Club recommendations, „Przegląd Gastroenterologiczny” 2016, 11(2), 65–72.
Rusińska A. et al., Zasady suplementacji i leczenia witaminą D – nowelizacja 2018 r., „Postępy Neonatologii” 2018, 24(1), epub.