Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Nahrung bei Pancreatitis

Startseite Artikel Nahrung bei Pancreatitis

Nahrung bei Pancreatitis

Die Pfanz spielt eine wichtige Rolle bei der ordnungsgemäßen Funktion des Körpers unterstützt das Funktionieren der Verdauung durch die Produktion und Abgabe von Enzymen, die für die Verzehrung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten verantwortlich sind, sowie reguliert den Blutzuckerspiegel durch die Freisetzung von Hormonen Insulin und Glukagon.

Inhaltsverzeichnis

1. Pancreatitis Definition und Art

In der chronischen Pancreatitis (PZT) entsteht ein inflammatorischer Zustand, der zu Schäden des Pancreas führt, was zu einer dauerhaften und irreversiblen Schädigung führt. Mit dem Fortschreiten der Krankheit wird die Fähigkeit der Außenseiter (Produktion von lebensfähigen Enzymen) und der Innenseiter (Ausgabe von Hormonen) des Organs eingeschränkt.

2. Pancreatitis Ursachen, Symptome und Diagnose

Die häufigsten Symptome sind Alkoholmissbrauch (6585% der Patienten), Rauchen, Schwellung und Durchfall. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen wie Hyperglycemia oder chronische Nierenerkrankungen kann PZT auch genetisch begründet sein, wenn die ersten Symptomen vor 20 Jahren auftreten. Ja. Zu den Symptonen gehören wiederkehrende Bauchschmerzen (insbesondere nach einem Essen und Alkoholkonsum), Gefühle von Fülle, Atmung und Schmerzen.

3. Schwellentzündung Behandlung

Die Behandlung von chronischer Pancreatitis in einem Anfangsstadium beruht auf der Reaktion auf die Symptome mit Schmerzmitteln. Bei Symptomen, die mit der Krankheit verbunden sind, können Komplikationen entstehen, z. B. Vergrößerung oder Verengung der Pfanzleiter, die eine chirurgische oder endoskopische Behandlung erfordern (die Werkzeuge werden von Frauen in die Durchfuhr eingesetzt, wobei die Hautöffnungen vorhanden sind).

4. Pancreatitis Diät

Nahrung ist ein wichtiger Aspekt in der Therapie sowohl bei chronischer als auch bei akuter Panzerinfektion.

5. Die PZT-Diät

Es wird in der Vergangenheit empfohlen, eine High-Energy-Diät zu verwenden, aber es gibt derzeit keine Hinweise für eine Verringerung der Zusatzstoffe. Daten zeigen, dass eine appetitreduktive Verlangsamung (Schmerz, Nausea, Erbrechen) von 3033% auf dem Nahrungsweg und in vielen Fällen eine alkoholische Erkrankung gut vertreten wird. In der Verlangenzeit wird eine hochenergetische Diät empföst.

6. Eine Diät in OZT

Wenn die ersten Symptome auftreten, können Patienten Schwierigkeiten mit der Einnahme von Nahrungsmitteln mit flüssigem oder halbflächiger Konsistenz haben, z. B. aufgrund von Unwohlsein und Schmerzschmerzen. Es sollte jedoch nicht verlängert werden, dass die Hungerzeit nach Erleichterung oder Abbau der Symptomatik Verlängert wird. Es wird empfohlen, die Ernährung mit einer vollen Diät zu beginnen (wenn sie toleriert wird). Die ersten Mahlzeiten sollten fettarme, flüssige oder halbflüssige Ernährung sein, aber sie sollten nicht übertragen werden. Wenn sie akzeptiert sind, sollten Sie die Ernährungszeit von fett- oder fett-diätbedingten Nahrungsergänzungsprodukten und -diätten mit einem vollen Gehalt an Fett- oder Fettstoffgehalt abschliessen. Wenn Sie diese Produkte verwenden, müssen Sie sie 24 Stunden lang verwenden.
Quelle

Arvanitakis M. et al., ESPEN guideline on clinical nutrition in acute and chronic pancreatitis, „Clinical Nutrition” 2020, 39(3), 612–631.
Bogdański P., Kręgielska-Narożna M., Szulińska M., Ostre zapalenie trzustki (OZT), Kliniczny zarys chorób wewnętrznych, pod red. Cymerysa M. et al., Poznań 2013, 137–139.
Bogdański P., Kręgielska-Narożna M., Szulińska M., Przewlekłe zapalenie trzustki (PZT), Kliniczny zarys chorób wewnętrznych, pod red. Cymerysa M. et al., Poznań 2013, 139–140.
Kadaj-Lipka R. et al., Diagnostic and therapeutic recommendations for chronic pancreatitis. Recommendations of the Working Group of the Polish Society of Gastroenterology and the Polish Pancreas Club, „Gastroenterology Review” 2018, 13(3), 167–181.
Kaproń A., Ostre zapalenie trzustki. Dieta, diagnostyka i postępowanie, dietetycy.org.pl/ostre-zapalenie-trzustki-dieta/ (31.10.2022).
Lipczyński R., Wytyczne dotyczące diagnostyki i leczenia przewlekłego zapalenia trzustki, „Gastroenterologia Kliniczna” 2017, 9(3), 65–93.
Rogowska A., Ostre zapalenie trzustki, „Postępy Nauk Medycznych” 2014, 27(1), 17–23.
Rosołowski M. et al., Management of acute pancreatitis (AP) – Polish Pancreatic Club recommendations, „Przegląd Gastroenterologiczny” 2016, 11(2), 65–72.
Rusińska A. et al., Zasady suplementacji i leczenia witaminą D – nowelizacja 2018 r., „Postępy Neonatologii” 2018, 24(1), epub.